
Qurator
Schöne Sch....
In Zukunft immer das "Teure"
tanken!!! Dann passiert soetwas nicht!;-))
In Zukunft immer das "Teure"
tanken!!! Dann passiert soetwas nicht!;-))
Dann bist Du in der Schweiz aber angeschmiert ....Schöne Sch....
In Zukunft immer das "Teure"
tanken!!! Dann passiert soetwas nicht!;-))
An denen wir getankt haben, war Diesel schwarz gekennzeichnet, die Benzin Sorten in Rot oder Grün.Sind die Zapfpistolen oder Säulen auf Sardinien nicht eindeutig gekennzeichnet? Ich bin ja auch bald da.
Sind gekennzeichnet. Ist halt markenabhängig, mal eindeutiger, mal weniger.Sind die Zapfpistolen oder Säulen auf Sardinien nicht eindeutig gekennzeichnet? Ich bin ja auch bald da.
Bin dieses und letztes Jahr gut durch die Schweiz gekommen!Dann bist Du in der Schweiz aber angeschmiert ....
Super E5 mit 95 Oktan „Senza piombo“ und Super Plus mit 98 Oktan „Benzina verde“
Diesel heißt dort Gasolio oder Gazole - immer erst an der
Zapfpistole schnüffeln.![]()
Ich bin ehrenamtlich beim THW und dort ist das mit der Dieselpest durch die langen Standzeiten und längere Nichtnutzung und Kanisterlagerung tatsächlich ein größeres Problem.Wir verschnuddeln im Betrieb relativ viel Diesel und es gab noch nie Probleme mit der Biobeimischung oder der Wintertauglichkeit* - auch nicht in Kanistern oder Geräten / Maschinen die längere Standzeiten haben.
Sowas kommt IMO von schlechten Tankstellen und / oder Wartungsmängeln.
* Wir hatten aber mal eine Generation Renault Motoren bei denen pünklich zum ersten Frost die Einspritzpumpen verreckt sind.
Ab welchem Zeitraum ist mit Dieselpest zu rechnen?Ich bin ehrenamtlich beim THW und dort ist das mit der Dieselpest durch die langen Standzeiten und längere Nichtnutzung und Kanisterlagerung tatsächlich ein größeres Problem.
Gibt eine längere Dienstanweisung für den Umgang damit.
Es gibt spezielle Schulungen zur Aufbereitung von befallenem Diesel, zur Reinigung der Tanks, Anwendung von speziellen Testkits etc.
Die Dieselpest entsteht durch biologisches Wachstum im Dieselkraftstoff. Also es müssen zu erst biologische Partikel eintreten, meist geschieht das beim Befüllen und durch die Belüftung, und mit der langen Standzeit wird dann die zum Wachstum notwendige Zeit gewährt. Wasser im Kraftstoff ist da nur ein weiteres Problem. Leute die ein Boot, ein Schiff oder einen Dieselgenerator haben, kennen eigentlich das Problem mit der langen Standzeit und einer möglichen Dieselpest. Zur Vorbeugung nehmen diese dann ein spezielles Additiv wie Grotamar 82. Im Auto (oder Motorrad) ist Dieselpest eher selten da dort ja relativ häufig nachgetankt wird.Die Zeit ist AFAIK nicht das Problem sondern der Wassergehalt, das in Verbindung mit dem Biokraftstoff zusammen ergibt die unheilige Mischung.
Deshalb oben der richtige Tip mit volltanken vor Standzeiten, damit kein Kondensat entsteht, der Hinweis mit der Wartung (Wasserabscheider) und ich denke saubere Tankstellen machen einen Unterschied.
Im Grunde handelt es sich ja um eine Bakterienvermehrung im Nährboden (Biodieselbeimischung=Pflanzenöl)Ab welchem Zeitraum ist mit Dieselpest zu rechnen?
Und genau das war mein Problem.Schöne Sch....
In Zukunft immer das "Teure"
tanken!!! Dann passiert soetwas nicht!;-))