Schneeregen heute ,morgen soll es Sonnig werden . Feinheiten machen.
Wie heiß

wird eigentlich ne Schwarze T700?
Nochwas , Mein DNA Luftfilter hat 46% mehr Luftdurchlass, den ich wiederum mit einem Vorfilter ala Twin Air wieder etwas reduzieren will .
Der jetzt etwas krumm geknautschte Lufi wird mit 2-3 Kabelbindern drunter in Pils-Form gebracht.
Er ist etwas zu groß für die Ovale Öffnung,also etwas Bastelarbeit,und eine Reduzierung auf X% ? Luftdurchlass. Mal sehen ob es gelingt.

Da die Euro 5 Tenere 700 etwas magerer laufen soll,möchte ich ja nicht weiter abmagern ,und so sollte es schon gehen . Der Untere DNA Filter wird dann auch nicht vom Groben vollgesaut.Und dann 4fach gefiltert
Auszug aus der Werbung OTR
High-Flow Schaumstoff Luftfilter Yamaha Tenere 700
Im Geländeeinsatz stoßen Baumwoll-Mesh Filter wir K&N und DNA schnell an Ihre Grenzen, da die "Schmutzaufnahmefähigkeit" begrenzt ist und z.B. feiner Staub durch den Filter dringen kann. Auch der original Papierfilter ist für häufigere off-road Einsätze überhaupt nicht geeignet. Aus diesem Grunde haben wir einen sehr schnell und sehr einfach zu reinigenden Schaumstoff Luftfiltereinsatz für die Tenere 700 entwickelt.
Die Reinigung kann mit Benzin (praktisch auf der Tour) erfolgen, getränkt wird der Filter mit handelsüblichem Luftfilteröl.
Gegenüber dem Serienpapierfilter wesentlich höherer Luftdurchlass, trotz hoher Filterleistung
Es wird ein zweilagiger Filterschaum verwendet. Die erste Schicht filtert die größeren Partikel raus, die zweite, feine Lage befreit die Luft dann auch von kleinen Staubpartikeln.
Der Filter kann mit oder ohne den serienmäßigen Luftansaugschnorchel verwenden werden.
Auszug: Schaumluftfilter ,DNA Luftfilter
DNA High Flow Luftfilter Yamaha Tenere 700
DNA Racing Austauschluftfilter für alle Yamaha Tenere 700 (XTZ-690) ab 2019.
DNA Deckel
DNA Stage 2 Luftfiltereinlass Yamaha Tenere 700
Stage 2 Luftfilter Abdeckung für die Yamaha Tenere 700
Der oben auf dem Luftfilterkasten der Yamaha Tenere 700 sehr ungünstig platzierte Schnorchel saugt vom Motor aufgeheizte, sauerstoffarme Luft an. Die ist leistungsmindernd und kann im schlimmsten Fall auch zu einer Überhitzung des Motors führen. Durch diesen aus Kunststoff gefrästen Stage 2 Lufteinlass für den Luftfilterkasten werden diese Probleme wirksam unterdrückt! Der neue Anssaugstutzen wird einfach gegen den original Yamaha Ansaugschnorchel ausgetauscht. Verwendbar mit dem DNA Luftfilter als auch dem Yamaha Originalfilter
• verbesserter Lufteinlass
• in Kombination mit dem DNA High-Flow Filter höherer Luftdurchlass als Serie
• mehr Leistung und Drehmoment
• mehr Luft für den Motor
• Anpassung der Einspritzung nötig
• sonores Ansauggeräusch
• sehr einfacher und schneller Einbau
• ohne Zulassung / ABE
Passend für: Yamaha Tenere 700 (XTZ-690)
Ich muss mal korrigieren Nicht 70% sondern 46%
Die High Flow Tauschluftfilter werden einfach gegen den serienmäßigen Luftfilter ausgewechselt. Der Luftfilterkasten muss nicht modifiziert werden.
• Der Filter hat 46.6% mehr Luftdurchlass gegenüber dem serienmäßigen Yamaha Papierfilter
• Eine Eintragung in die Papiere ist nicht notwendig.
• Der Filter muss erst gereinigt werden, wenn sich eine 2-3 mm starke Schmutzschicht auf dem Filtermaterial gebildet hat
• Reinigung nur ca. alle 80.000 km, natürlich Abhängig vom Einsatzzweck und Verschmutzungsgrad.
• Die Filtereigenschaften des DNA Filters sind durch das 4-lagige Baumwollgewebe sehr hoch.
• 98-99% der Schmutzpartikel werden ausgefiltert!
Nie mehr Filterwechsel - das ölimprägnierte Baumwollgewebe des Filters sorgt für eine wartungsfreie Lebensdauer, in der der Filter lediglich ab und zu gereinigt und wieder eingeölt werden muss. Der DNA Tauschluftfilter steigert die Leistung, denn durch den besseren Luftdurchsatz wird das Gemischvolumen schneller aufgebaut und zur Verfügung gestellt.
Der Motor der Tenere 700 reagiert spontaner beim Gasgeben und setzt die schnellere Füllung der Zylinder in bessere Beschleunigung um. Zum anderen kann dieser High Flow Filter oft Verluste ausgleichen, die durch komplizierte Luftzufuhrwege und Luftfilterkästen entstehen, die meist ein Kompromiss zwischen Platzverhältnis und Effektivität sind.
• verbesserter Lufteinlass
• mehr Leistung und Drehmoment
• sonores Ansauggeräusch
• sehr einfacher und schneller Einbau