Victron Wechselrichter Konfiguration

Diskutiere Victron Wechselrichter Konfiguration im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; Moin, ich habe ein Update meines Victron MultiPlus 12/2000/80-30 Wechselrichter von v430 auf v562 durchgeführt. Leider konnten die Einstellungen...
G

Gast-15146

Gast
Moin,

ich habe ein Update meines Victron MultiPlus 12/2000/80-30 Wechselrichter von v430 auf v562 durchgeführt. Leider konnten die Einstellungen nicht übernommen werden. Kennt sich hier jemand aus und könnte anhand der Screenshots einen Blick auf die Konfig werfen?

Der Wechselrichter ist an einer 92Ah AGM Batterie von Varta (max. Ladespannung 14,7 Volt) angeschlossen. Landstromanschluß (AC1) ist auch vorhanden.

Bildschirmfoto 2024-12-14 um 10.26.21.png

Bildschirmfoto 2024-12-14 um 10.26.45.png

Bildschirmfoto 2024-12-14 um 10.27.08.png

Bildschirmfoto 2024-12-14 um 10.27.28.png


Ich habe nach meinem Gefühl und Recherche schon einiges angepasst aber passt das so?

Danke
 
cowy

cowy

Dabei seit
27.02.2008
Beiträge
5.531
Ort
Allgäu
Modell
HP2E - Schwenker, Xcountry, ALP4.0, KLR250, 4-ride
Als blutiger Laie hätt i ja gsagt 😉

Profis melden sich bestimmt noch 😎
 
br60

br60

Dabei seit
17.04.2019
Beiträge
315
Ort
Sachsen-Anhalt/Thüringen
Modell
R 1250 GSA 2023
Beim Ladegerät finde ich die Erhaltungsspannung Recht hoch. Ich habe da nur 13.5 V (auch Victron), denke der höhere Wert bringt nur mehr Wasserverlust über die VRLA...
 
cowy

cowy

Dabei seit
27.02.2008
Beiträge
5.531
Ort
Allgäu
Modell
HP2E - Schwenker, Xcountry, ALP4.0, KLR250, 4-ride
interessanter Gedanke
Bleisärebatterie betreffend kenn ich ausgasen -
die AGM sollte das Problem nicht haben 🤔

IMG_7451.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gast-15146

Gast
Danke für eure Anmerkungen. Bei der Ladespannung gibt es Unterschiede und hängt vom Hersteller ab. Varta gibt hier 14,7 Volt an.

Besonders bei Absorptionsspannung ist mir nicht klar, ob bei einer Varta AGM 2 14,7 oder 14, 4 stehen sollte.

Ist die Absorptionsspannung die normale Ladespannung oder etwas anders.

Im Victron wird neben den Softwareinstellungen über Dip-Schalter der Batterietyp und die max. Ladespannung eingestellt und das ist bei mir auch passend eingestellt.
 
cowy

cowy

Dabei seit
27.02.2008
Beiträge
5.531
Ort
Allgäu
Modell
HP2E - Schwenker, Xcountry, ALP4.0, KLR250, 4-ride
Besonders bei Absorptionsspannung ist mir nicht klar, ob bei einer Varta AGM 2 14,7 oder 14, 4 stehen sollte.

Ist die Absorptionsspannung die normale Ladespannung oder etwas anders.



"Absorptions- oder Nachladezeit

Die Dauer der zweiten Phase während des Ladevorgangs einer Batterie. Während dieser Phase wird die Batterie generell von 80 auf 100 % geladen. Sie dauert etwa vier Stunden bei nassen Bleibatterien und zwei Stunden bei Gel- und AGM-Batterien."


Das bedeutet
14,4 , wenn Du es schonender willst, und mehr Zeit zum Laden ist
Deine Einstellung jetzt: 14,7 = Ok - Als äußerstes Maximum gilt 14,8 !


Danach geht die Ladespannung bei Deiner Einstellung auf 13,8 V runter

Hier ein Auszug von Varta :

"Da der LA95 geladen geliefert wird, kann er sofort genutzt werden. Der Akku liefert 12 V Spannung. Ein maximaler Ladestrom von 28,5 A und 14,4 V hält den Verschleiß beim Laden des Akkus so klein wie möglich. Dank der maximalen Kapazität von 95 Amperestunden (Ah) ist der Akku dazu fähig, sehr ausdauernd zu arbeiten."

Damit kannst Du Dir die Ladeeinstellung Deinem persönlichen Bedarf anpassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eckart

Eckart

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
3.547
Ort
Berlin
Modell
F750GS 2019
Als blutiger Laie hätt i ja gsagt 😉
Profis melden sich bestimmt noch
Ich habe mit solchen Geräten noch nicht zu tun gehabt, jedenfalls nicht mit so stark konfigurierbaren, aber nach grundlegenden elektrotechnischen Kenntnissen würde ich mich dem "ja" anschließen. Allerdings fehlt der Frage ein wenig Kontext, d. h. warum bzw. wofür wird diese Anordnung betrieben ? In der Antwort von @cowy klingt das ja schon durch: Kommt es auf möglichst schnelles Laden an, lädt man mit einer möglichst hohen Spannung, der höchsten noch zulässigen. Für ein optimales Laden für maximale Kapazität und maximale Lebensdauer wird man die Spannung kleiner ansetzen.

In dem Angebot von Ladegeräten spiegelt sich das auch wider: Auf der einen Seite reine Erhaltungsladegeräte, die eine beriebsbereite Batterie einsatzbereit halten sollen, auf der anderen Seite
das Universal-Ladegerät, von dem gewöhnliche Nutzer erwartet, dass es eine leere Batterie zeitnah einsatzbereit macht; Erhaltungsladung können die zwar nomalerweise auch, aber erst nach dem Schnellladen.

Bei der Ladespannung gibt es Unterschiede und hängt vom Hersteller ab. Varta gibt hier 14,7 Volt an.
Zu diesen Unterschieden kommt es, weil die Hersteller wartungsfreier Batterien mit etwas unterschiedlichen Säuredichten arbeiten. Auf ein Motorrad bezogen spielen die kleinen Unterschiede aber keine Rolle, denn weil ein Motorrad nicht weiß, welche Batterie von welchem Hersteller eingesetzt wird, müssen die Betriebsparameter einen gewissen Bereich abdecken, entsprechendes gilt auch für ein externes Ladegerät. Meistens gibt es da gar keine Einstellung, wenn doch, maximal noch Auto/Motorrad oder/und AGM/Nicht-AGM; dass man den Akku-Hersteller wählen könnte, habe ich noch nie gesehen.
 
SQ18

SQ18

Dabei seit
20.08.2018
Beiträge
9.687
Ort
Südwestpfalz
Modell
R1200GS Adv. 2018
Ich denke die wichtigsten Werte sind DC Eingang niedrig - AGM ist nicht gleich AGM - eine Starterbatterie mag es max auf 80% entladen zu werden, spezielle Speicherbatterien können runter auf 50%.
Datenblatt vom Hersteller besorgen, würde ich sagen, sonst evt Akku Schädigung oder Kapazität verschenkt.
 
G

Gast-15146

Gast
Dann verstehe ich das so:

1. Phase Laden mit 14,7 Volt, so wie im Gerät an den Dip-Schalter eingestellt
2. Phase Laden ab 80% mit 14,4 Volt bis 100% (Absorptionsspannung)
3. Phase Erhaltungsladen mit 13,8 Volt
 
cowy

cowy

Dabei seit
27.02.2008
Beiträge
5.531
Ort
Allgäu
Modell
HP2E - Schwenker, Xcountry, ALP4.0, KLR250, 4-ride
Fast 😉

IMG_7461.jpeg


Hier als Beispiel eine Lade-Kurve eines kleinen Ladegerätes

Es gibt nur bis 14,.. V und Erhaltung 13,.. V

Zu Beginn steigt die Spannung kontinuierlich mit dem Ladezustand der Batterie auf die Ladeschlusspannung , ab da wird dann auf Erhaltung umgeschaltet
 
SQ18

SQ18

Dabei seit
20.08.2018
Beiträge
9.687
Ort
Südwestpfalz
Modell
R1200GS Adv. 2018
In der App oben ist doch ein Link "Ladekurven Beschreibung", da sollte man doch sehen wie das Gerät lädt - z.B. IUoU wie hier gezeigt
 
G

Gast-15146

Gast
In der App oben ist doch ein Link "Ladekurven Beschreibung", da sollte man doch sehen wie das Gerät lädt
Sehen kann man es nicht. aber es wird dort so beschrieben:

Bildschirmfoto 2024-12-18 um 10.04.01.png


Das war auch der Hauptgrund meine alte Firmware auf den neusten Stand zu bringen, denn bisher war das Laden rein digital.
 
Thema:

Victron Wechselrichter Konfiguration

Victron Wechselrichter Konfiguration - Ähnliche Themen

  • Anfrage zur Konfiguration 1300 Trophy ASA

    Anfrage zur Konfiguration 1300 Trophy ASA: Guten Abend heute die GS 1300 ASA Probe gefahren und ich hab das grinsen jetzt noch im Gesicht 😊ich hoffe auf konstruktive Hilfe mit der...
  • Konfiguration Stuzbügel vs Enduropaket

    Konfiguration Stuzbügel vs Enduropaket: Ich bin gerade über der Konfiguration einer 1300er GS. Kann es sein, dass die Sturzbügel alleine teurer (752€) sind als das komplette Enduropaket...
  • Carpuride Konfiguration

    Carpuride Konfiguration: Mittlerweile habe ich aufgegeben über das Carpuride 702 BS telefonieren zu wollen. Egal welche Konfiguration ich wähle, entweder andere hören mich...
  • Konfiguration 1300 ADV Sozius Paket

    Konfiguration 1300 ADV Sozius Paket: Hallo zusammen, ich mag die Gepäckträgerlösung mit Topcase Halter etc. nicht leiden, eigentlich mag ich es so klein und schlicht wie möglich. Ich...
  • R 1200 GS Sinus-Spannungswandler an zweite Batterie anschliessen - Ideen???

    Sinus-Spannungswandler an zweite Batterie anschliessen - Ideen???: Hallo Leute, für meine grosse Reise nach Südamerika nächstes Jahr brauche ich aus medizinischen Gründen über Nacht 230V/AC. Da ich aber...
  • Sinus-Spannungswandler an zweite Batterie anschliessen - Ideen??? - Ähnliche Themen

  • Anfrage zur Konfiguration 1300 Trophy ASA

    Anfrage zur Konfiguration 1300 Trophy ASA: Guten Abend heute die GS 1300 ASA Probe gefahren und ich hab das grinsen jetzt noch im Gesicht 😊ich hoffe auf konstruktive Hilfe mit der...
  • Konfiguration Stuzbügel vs Enduropaket

    Konfiguration Stuzbügel vs Enduropaket: Ich bin gerade über der Konfiguration einer 1300er GS. Kann es sein, dass die Sturzbügel alleine teurer (752€) sind als das komplette Enduropaket...
  • Carpuride Konfiguration

    Carpuride Konfiguration: Mittlerweile habe ich aufgegeben über das Carpuride 702 BS telefonieren zu wollen. Egal welche Konfiguration ich wähle, entweder andere hören mich...
  • Konfiguration 1300 ADV Sozius Paket

    Konfiguration 1300 ADV Sozius Paket: Hallo zusammen, ich mag die Gepäckträgerlösung mit Topcase Halter etc. nicht leiden, eigentlich mag ich es so klein und schlicht wie möglich. Ich...
  • R 1200 GS Sinus-Spannungswandler an zweite Batterie anschliessen - Ideen???

    Sinus-Spannungswandler an zweite Batterie anschliessen - Ideen???: Hallo Leute, für meine grosse Reise nach Südamerika nächstes Jahr brauche ich aus medizinischen Gründen über Nacht 230V/AC. Da ich aber...
  • Oben