Was zum schmunzeln. Oder warum ich ohne schlechtes Gewissen online bestelle.

Diskutiere Was zum schmunzeln. Oder warum ich ohne schlechtes Gewissen online bestelle. im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; Amazon. Ach wie geil: Amazon steht in vielen Bereichen regelmäßig in der Kritik. Die wichtigsten Kritikpunkte lassen sich in mehrere Kategorien...
finepixler

finepixler

Dabei seit
29.12.2020
Beiträge
3.602
Ort
MKK
Modell
F750GS
Zahle ich doch bei Amazon. Da gibt es selten den günstigsten Preis im Netz aber halt den besten Service.
Geht was innerhalb der Gewährleistungsfrist kaputt reichen 30 Sekunden im Service-Chat und am nächsten Tag hat man das Geld wieder auf dem Konto. Keine Diskussion über Beweislastumkehr bei Gewährleistung oder so einen deutschen Blödsinn.
Amazon. Ach wie geil:

Amazon steht in vielen Bereichen regelmäßig in der Kritik. Die wichtigsten Kritikpunkte lassen sich in mehrere Kategorien unterteilen:

🔧
1. Arbeitsbedingungen
  • Lagerarbeiter berichten von hohem Leistungsdruck, ständiger Überwachung und unzureichenden Pausen.
  • Gewerkschaften und Arbeitnehmerrechte: In vielen Ländern gibt es Vorwürfe, dass Amazon gewerkschaftliche Organisation aktiv behindert.
  • Mangelnde Sicherheit am Arbeitsplatz: Verletzungen und Stresskrankheiten sind häufiger als in vergleichbaren Branchen.
💰
2. Steuervermeidung
  • Amazon wird beschuldigt, durch legale, aber aggressive Steuervermeidungsstrategien (z. B. Verlagerung von Gewinnen in Niedrigsteuerländer wie Luxemburg oder Irland) nur sehr geringe Steuern zu zahlen.
  • Kritiker sehen darin eine Wettbewerbsverzerrung gegenüber kleineren Unternehmen, die lokal Steuern zahlen müssen.
🛍
3. Marktmacht und Wettbewerbsverzerrung
  • Eigene Markenprodukte von Amazon konkurrieren mit Drittanbietern auf der Plattform – dabei wird Amazon vorgeworfen, Verkaufsdaten der Drittanbieter zu nutzen, um gezielt Konkurrenzprodukte zu entwickeln.
  • Algorithmische Bevorzugung: Produkte von Amazon selbst oder bevorzugten Partnern werden im Ranking systematisch besser angezeigt.
  • Kritik von Wettbewerbsbehörden weltweit, u. a. in der EU und den USA.
🌱
4. Umwelt- und Klimabelastung
  • Hoher CO₂-Ausstoß durch weltweiten Versand, Rücksendungen und Logistikzentren.
  • Kritiker werfen Amazon vor, Greenwashing zu betreiben (z. B. durch PR-Kampagnen über Nachhaltigkeit, während die tatsächlichen Fortschritte gering seien).
  • Vernichtung von Retouren und nicht verkaufter Waren sorgt regelmäßig für Empörung.
📦
5. Umgang mit kleinen Anbietern
  • Viele Händler sind stark abhängig von Amazon, was zu ungleichen Machtverhältnissen führt.
  • Preisdruck, plötzliche Sperrung von Konten oder Änderung von Geschäftsbedingungen ohne Mitspracherecht.
🔐
6. Datenschutz & Überwachung
  • Datensammlung über Kunden, deren Kaufverhalten, Vorlieben, Standorte etc.
  • Auch die Smart-Home-Sparte (Alexa, Ring-Kameras) steht in der Kritik, da sie potenziell sehr private Daten aufzeichnet und speichert.
🧑‍⚖️
7. Politischer Einfluss
  • Amazon investiert stark in Lobbyarbeit, um Gesetzesvorhaben zu beeinflussen.
  • Kritik an der mangelnden Transparenz und an der Marktkonzentration, die langfristig demokratische Strukturen untergraben könnte.

Kannst Du diese Kritikpunkte entkräften?
 
WorldEater

WorldEater

Dabei seit
08.07.2006
Beiträge
6.096
Ort
Hanau
Modell
KTM 1290 Adventure S, CRF300L, Ex:R1200GS Bj. 2006
Ich bin ja sonst auch eher der Onlinekäufer. Gerade bei elektrischen Geräten brauche ich i.d.R. keine "Vor Ort"-Beratung, da ich mich für meine Bedürfnisse dazu ausreichend online informieren kann.
z.B. bei MM online bestellen (meist günstiger als in der Filiale direkt) und dann vor Ort abholen, wenn's schnell gehen muss. Oder eben bei spezialisierten deutschen Händlern.
Auch oft bei Amazon, das versuche ich aber weitestmöglich zu reduzieren.

Kürzlich brauchte jedoch meine 80-jährige Mutter einen neuen Fernseher.
Auch hier hatte ich mir ein paar Modelle rausgesucht die in Frage kommen würden, aber nicht tiefer informiert.
Da meine Mutter technisch nicht sonderlich versiert ist (gelinde ausgedrückt), wollte ich jedoch vorab die Geräte ausprobieren, ob das von der Handhabung für meine Mutter verständlich wäre.
Groß sollte er sein aber ohne viel Schnickschnack... gar nicht so einfach bei den heutigen Smart-TVs.

Bin dann Werktags, Vormittags (schön ruhig) zum lokalen Expert gefahren und hab auch sogleich einen Verkäufer in der TV-Ecke angetroffen.
Der Mann konnte direkt nachvollziehen was mein "Ziel" war und wusste direkt ein paar Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle zu benennen. z.b. klarer Aufbau der Fernbedienung u.ä. So hab ich das Gerät dann auch direkt dort gekauft, und noch spontan eine Wandhalterung die er mir empfahl, welche auch tatsächlich tauglich ist.
Da hab ich mich wirklich gut beraten gefühlt.

So hat Sie nun einen Fernseher, der auch direkt im TV-Modus startet, wenn man ihn dort ausgeschaltet hat.
Kein grundsätzliches anzeigen des "Home Screens", der meine Mutter eher vor noch mehr Fragen als Antworten stellen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gewurz

Dabei seit
16.07.2025
Beiträge
73
Amazon. Ach wie geil:

Amazon steht in vielen Bereichen regelmäßig in der Kritik. Die wichtigsten Kritikpunkte lassen sich in mehrere Kategorien unterteilen:

🔧
1. Arbeitsbedingungen
  • Lagerarbeiter berichten von hohem Leistungsdruck, ständiger Überwachung und unzureichenden Pausen.
  • Gewerkschaften und Arbeitnehmerrechte: In vielen Ländern gibt es Vorwürfe, dass Amazon gewerkschaftliche Organisation aktiv behindert.
  • Mangelnde Sicherheit am Arbeitsplatz: Verletzungen und Stresskrankheiten sind häufiger als in vergleichbaren Branchen.
💰
2. Steuervermeidung
  • Amazon wird beschuldigt, durch legale, aber aggressive Steuervermeidungsstrategien (z. B. Verlagerung von Gewinnen in Niedrigsteuerländer wie Luxemburg oder Irland) nur sehr geringe Steuern zu zahlen.
  • Kritiker sehen darin eine Wettbewerbsverzerrung gegenüber kleineren Unternehmen, die lokal Steuern zahlen müssen.
🛍
3. Marktmacht und Wettbewerbsverzerrung
  • Eigene Markenprodukte von Amazon konkurrieren mit Drittanbietern auf der Plattform – dabei wird Amazon vorgeworfen, Verkaufsdaten der Drittanbieter zu nutzen, um gezielt Konkurrenzprodukte zu entwickeln.
  • Algorithmische Bevorzugung: Produkte von Amazon selbst oder bevorzugten Partnern werden im Ranking systematisch besser angezeigt.
  • Kritik von Wettbewerbsbehörden weltweit, u. a. in der EU und den USA.
🌱
4. Umwelt- und Klimabelastung
  • Hoher CO₂-Ausstoß durch weltweiten Versand, Rücksendungen und Logistikzentren.
  • Kritiker werfen Amazon vor, Greenwashing zu betreiben (z. B. durch PR-Kampagnen über Nachhaltigkeit, während die tatsächlichen Fortschritte gering seien).
  • Vernichtung von Retouren und nicht verkaufter Waren sorgt regelmäßig für Empörung.
📦
5. Umgang mit kleinen Anbietern
  • Viele Händler sind stark abhängig von Amazon, was zu ungleichen Machtverhältnissen führt.
  • Preisdruck, plötzliche Sperrung von Konten oder Änderung von Geschäftsbedingungen ohne Mitspracherecht.
🔐
6. Datenschutz & Überwachung
  • Datensammlung über Kunden, deren Kaufverhalten, Vorlieben, Standorte etc.
  • Auch die Smart-Home-Sparte (Alexa, Ring-Kameras) steht in der Kritik, da sie potenziell sehr private Daten aufzeichnet und speichert.
🧑‍⚖️
7. Politischer Einfluss
  • Amazon investiert stark in Lobbyarbeit, um Gesetzesvorhaben zu beeinflussen.
  • Kritik an der mangelnden Transparenz und an der Marktkonzentration, die langfristig demokratische Strukturen untergraben könnte.

Kannst Du diese Kritikpunkte entkräften?
ChatGPT hat er.
 
finepixler

finepixler

Dabei seit
29.12.2020
Beiträge
3.602
Ort
MKK
Modell
F750GS
Gib doch wenigstens die Quelle deiner KI-Generierten Antwort an ...
1. Arbeitsbedingungen & Überwachung

• Gewerkschaften beschreiben Amazon als “inhuman” – starke Überwachung, kein geregelter Pausenraum, ständiger Druck circa Lagerarbeit  .
• Die WU Wien fand bei Zustellern prekäre Arbeitsbedingungen vor, teilweise mit dem Vergleich „wie ein Sklavenhändler“  .
• Die Hans‑Böckler‑Stiftung dokumentiert Verstöße gegen Arbeits‑ und Datenschutzgesetze sowie hohe Kontrolle der Fahrer und Beschäftigten  .
• Oxfam zeigt, dass Mitarbeiter massiv überwacht werden – etwa 53 % fühlen sich stets beobachtet – verbunden mit hoher Erschöpfung  .
• Wikipedia führt mehrere Berichte über hitzebedingte gesundheitliche Risiken, hohe Verletzungsraten und intransparente Arbeitsbedingungen an .

2. Steuervermeidung
• Wikipedia beschreibt Amazons Nutzung von Steuerstrukturen („Double Irish with a Dutch Sandwich“), um Gewinne nach Luxemburg zu verschieben und so Steuern zu minimieren .
• Eine Studie der Otto‑Brenner‑Stiftung beleuchtet aggressive Steuervermeidung bei Unternehmen wie Amazon .
• LobbyControl berichtet über weltweite Steuervermeidungen und kritisiert Amazons massive Lobbyarbeit .

3. Marktmacht & Wettbewerbsverzerrung
• Wikipedia dokumentiert, wie Amazon höhere Gebühren verlangt, Verkäufer unter Druck setzt und eigene Produkte bevorzugt – einschließlich eines EU-Kartellverfahrens  .
• LobbyControl kritisiert Amazons Macht und Einfluss auf Gesetzgebung  .

4. Umwelt & Produktvernichtung
• Wikipedia weist auf die Vernichtung unverkaufter oder retournierten Waren hin – zum Beispiel über Berichte von Frontal21, Wirtschaftswoche, Greenpeace und Panorama 
• Untersuchungen zeigen, dass Amazon regelmäßig große Mengen neuwertiger Produkte zerstört  .
 
G

Gewurz

Dabei seit
16.07.2025
Beiträge
73
Wenn Du aber eine Lösung willst ist eine fundierte Beratung von einem Fachmann hilfreich.
Ich weiß nicht wann ich mir in so einem Elektrodiscounter Markt zuletzt "Beratung" von einem "Fachmann" geholt habe.
In der Regel informiere ich mich vor Kauf in Foren, Youtube, Reddit usw.
 
finepixler

finepixler

Dabei seit
29.12.2020
Beiträge
3.602
Ort
MKK
Modell
F750GS
Ja, geht schnell und arbeitet gut. Nochmal zu meiner Frage: Kannst Du diese gesammelten Kritikpunkte entkräften? Wäre schön, denn dann würde ich ggf. auch wieder bei Amazon bestellen. War dort seit 2000 jahrelang sehr zufriedener Kunde, habe dann aber aufgrund diverser Negativberichte mein Konto gelöscht. Das war so vor etwa 4 bis 5 Jahren. Konsumiere seitdem deutlich weniger und kaufe überwiegend bei lokalen Händlern vor Ort ein. Funktioniert gut und kostet ggf. etwas mehr. Aber das ist für mich und meine ethischen und moralischen Ansprüche förderlich. 😊

Wie wichtig ist Dir Moral und Ethik im täglichen Konsumverhalten?
 
G

Gewurz

Dabei seit
16.07.2025
Beiträge
73
Ja, geht schnell und arbeitet gut. Nochmal zu meiner Frage: Kannst Du diese gesammelten Kritikpunkte entkräften?
Hier die Entkräftung, mit ChatGPT erstellt, geht schnell und arbeitet gut:

Hier ist eine sachliche Entkräftung bzw. Relativierung der genannten Kritikpunkte an Amazon – mit dem Ziel, eine ausgewogene Perspektive zu ermöglichen:


1. Arbeitsbedingungen

Kritik: Hoher Leistungsdruck, Überwachung, wenig Pausen, Behinderung von Gewerkschaften, hohe Verletzungsraten.
Entkräftung:
  • Amazon ist eines der größten Logistikunternehmen weltweit und muss Millionen von Lieferungen effizient und pünktlich abwickeln. Hohe Standards und Leistungskennzahlen sind in der Branche üblich.
  • In vielen Ländern investiert Amazon stark in Arbeitssicherheit, ergonomische Schulungen und moderne Technik zur Unfallvermeidung. Verletzungsraten werden intern systematisch erfasst und Maßnahmen zur Verbesserung implementiert.
  • Die Behauptung der Gewerkschaftsverhinderung ist nicht pauschal zutreffend: In Ländern wie Deutschland gibt es sehr wohl Mitbestimmung und Betriebsräte in Amazon-Standorten.
  • Amazon hat in mehreren Ländern Löhne eingeführt, die über dem gesetzlichen Mindestlohn liegen (z. B. 14 €/Stunde in Deutschland).

2. Steuervermeidung

Kritik: Gewinnverlagerung in Niedrigsteuerländer.
Entkräftung:
  • Amazon hält sich an geltendes internationales Steuerrecht. Viele global agierende Unternehmen nutzen legale Strukturen zur Steueroptimierung – Amazon ist kein Einzelfall.
  • Seit Jahren arbeitet Amazon mit Steuerbehörden zusammen und zahlt Milliardenbeträge an Steuern und Abgaben – allein 2023 über 10 Milliarden US-Dollar weltweit.
  • Die internationale Reform zur Mindestbesteuerung (OECD/G20) wird auch von Amazon unterstützt – was zeigt, dass Amazon grundsätzlich zur Verbesserung beitragen will.

3. Marktmacht und Wettbewerbsverzerrung

Kritik: Ausnutzung von Daten, algorithmische Bevorzugung.
Entkräftung:
  • Die Eigenmarken machen nur einen kleinen Anteil des Gesamtumsatzes auf der Plattform aus, vergleichbar mit Eigenmarken im Einzelhandel (wie bei Aldi, Walmart oder Rewe).
  • Der Marktplatz bietet Hunderttausenden kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine globale Verkaufsplattform – viele davon wachsen gerade wegen Amazon.
  • Amazon betont, dass der Algorithmus auf Kundenpräferenzen basiert (Preis, Bewertung, Lieferzeit) – nicht auf Eigentümerschaft.
  • Kooperation mit Wettbewerbsbehörden zeigt Bereitschaft zur Anpassung (z. B. in der EU mit freiwilligen Änderungen am Ranking-System).

4. Umwelt- und Klimabelastung

Kritik: CO₂-Ausstoß, Retourenvernichtung, Greenwashing.
Entkräftung:
  • Amazon hat sich 2019 freiwillig zur Klimaneutralität bis 2040 verpflichtet – zehn Jahre vor dem Pariser Abkommen.
  • Investitionen in über 400 erneuerbare Energieprojekte machen Amazon zum größten privaten Abnehmer von Grünstrom weltweit (Stand 2024).
  • Retourenvernichtung ist in vielen Ländern stark reduziert oder verboten. Amazon testet aktiv Wiederverkauf, Spendenprogramme und Recycling.
  • Die Kritik am Greenwashing blendet konkrete Fortschritte aus, etwa den Einsatz von E-Lieferfahrzeugen und nachhaltiger Verpackung.

5. Umgang mit kleinen Anbietern

Kritik: Abhängigkeit, willkürliche Sperrungen, kein Mitspracherecht.
Entkräftung:
  • Händler auf Amazon profitieren von globalem Zugang zu Millionen Kunden, einfacher Logistik und Marketingtools – oft ohne eigene Infrastruktur.
  • Amazon stellt mittlerweile umfassende Schulungs- und Supportangebote bereit, um Händler zu unterstützen.
  • Sperrungen erfolgen meist automatisiert zum Schutz vor Betrug oder Fälschungen – Einspruchsmöglichkeiten sind vorhanden und werden zunehmend verbessert.
  • Die starke Abhängigkeit ist nicht Amazon-spezifisch, sondern ein generelles Phänomen bei Plattformökonomien – viele Händler nutzen zusätzlich andere Kanäle (z. B. eBay, Shopify).

6. Datenschutz & Überwachung

Kritik: Intensive Datensammlung, Risiken bei Alexa & Ring.
Entkräftung:
  • Amazon unterliegt strengen Datenschutzgesetzen wie der DSGVO in Europa und erfüllt umfassende Auflagen zum Schutz personenbezogener Daten.
  • Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, Daten einzusehen, zu löschen oder die Sprachspeicherung bei Alexa zu deaktivieren.
  • Die Funktionen von Ring und Alexa werden vom Nutzer bewusst aktiviert – bei voller Transparenz über Funktionsweise und Nutzungsdaten.
  • Sicherheitsupdates und Datenschutzfunktionen werden regelmäßig verbessert, oft schneller als bei der Konkurrenz.

7. Politischer Einfluss

Kritik: Starke Lobbyarbeit, Intransparenz, Gefährdung demokratischer Strukturen.
Entkräftung:
  • Als eines der größten Unternehmen weltweit ist es legitim, sich in politische Debatten einzubringen – das tun auch andere Branchen (Pharma, Energie, Auto).
  • Amazon unterstützt zahlreiche politische Maßnahmen für Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Infrastruktur – z. B. Breitbandausbau oder CO₂-Reduktion.
  • Lobbyregister in der EU und den USA sorgen für zunehmende Transparenz. Amazon erfüllt dort die Meldepflichten wie andere Konzerne auch.
  • Politisches Engagement ist kein Zeichen demokratischer Untergrabung, sondern gelebte Teilhabe im Rahmen rechtsstaatlicher Prozesse.
 
finepixler

finepixler

Dabei seit
29.12.2020
Beiträge
3.602
Ort
MKK
Modell
F750GS
Gut gekontert. Was ist die Quintessenz? 👍🏻
 
G

Gewurz

Dabei seit
16.07.2025
Beiträge
73
Was ist die Quintessenz? 👍🏻
Hier ist die Quintessenz der Entkräftungen:
Amazon steht zwar in der öffentlichen Kritik, doch viele Vorwürfe lassen sich relativieren oder in einen größeren Kontext stellen:
  • Arbeitsbedingungen: Herausforderungen existieren, aber Amazon investiert aktiv in Sicherheit, Löhne und Mitbestimmung – oft über dem Branchendurchschnitt.
  • Steuern: Amazon nutzt legale Strukturen, zahlt aber jährlich Milliarden an Steuern und unterstützt internationale Steuerreformen.
  • Wettbewerb: Die Plattform ermöglicht vielen kleinen Anbietern globalen Zugang; Eigenmarken sind branchenüblich und algorithmische Bevorzugung ist nicht eindeutig belegt.
  • Umwelt: Amazon verfolgt konkrete Nachhaltigkeitsziele und ist weltweit führend bei Investitionen in erneuerbare Energien – Vorwürfe des Greenwashings greifen zu kurz.
  • Kleine Anbieter: Abhängigkeiten sind Teil der Plattformökonomie; Amazon bietet Support und Schutzmechanismen, auch wenn Verbesserungspotenzial bleibt.
  • Datenschutz: Amazon erfüllt gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO und gibt Nutzern Kontrollmöglichkeiten – Alexa & Co. sind freiwillige Angebote.
  • Politik: Lobbyarbeit ist transparent und gesetzlich geregelt; politisches Engagement bedeutet nicht automatisch Einflussnahme im negativen Sinn.
Fazit:
Viele Kritikpunkte basieren auf Einzelfällen, systemischen Branchenproblemen oder politischen Interessen. Amazon zeigt in vielen Bereichen Reformbereitschaft und nimmt gesellschaftliche Verantwortung zunehmend ernst.
 
AlpenoStrand

AlpenoStrand

Dabei seit
26.09.2006
Beiträge
7.993
Ort
AlpenoStrand
Modell
12.5 GSA, 12.5 RT, X-Ch und CE 04
Bitte fleißig bei Amazon einkaufen, der Chef kauft brav bei meinem Arbeitgeber ein. So könnt ihr meinen Job indirekt absichern. Danke. :super:
 
Eckart

Eckart

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
3.516
Ort
Berlin
Modell
F800GS 2011
Die Dealer schlafen aus, also ab 9 Uhr mein Glück versucht.
Aber warum wohl: Weil die Kunden auch ausschlafen. Um die wenigen Frühaufsteher auch noch zu bedienen, müsste man Schichten einführen - das muss erstmal lohnen.

dass ich mehrere Tage drauf warten muss
Aber warum wohl: Weil der Händler es auch erst bestellen muss. Unter diesen Umständen kann man es aber auch selbst bestellen.

Mein Gefühl, dass man auch ohne schlechtes Gewissen online bestellen kann, hat mich nicht getäuscht.
Warum sollte man denn ein schlechtes Gewissen haben ? Versandhandel gab es schon in meiner Jugendzeit, z. B. Neckermann und Quelle, hieß damals noch nicht online, weil es das Internet damals noch nicht gab, zumindest nicht als öffentliches Netz.

Das ist heute die Ausnahme, dass man irgendwo für ein 20 Euro Teil fachlich fundierte, detaillierte Beratung bekommt. Davon kann auch keiner leben: für (vielleicht) 20 Euro Umsatz 15 Minuten Gratisberatung zu bieten.
Das stimmt zwar, trifft aber den Fall nicht, weil der Fragesteller ja schon wusste, was er will.
Allerdings: Wenn der Händler für den Kunden bestellt, ist das ja eine zusätzliche Leistung, die einen Aufschlag bedeuten müsste. Selbstbedienung ist auch unter diesen Umständen billiger als Bedienung.

Ansonsten ist Beratung natürlich ein Trumpf des stationären Handels und es gibt noch andere Gründe, ihn zu nutzen, zum Beispiel dann, wenn man die Ware direkt mitnehmen kann, sie ohne langes Hin und Her in Augenschein nehmen kann, (Kleidung) anprobieren kann; man denke auch an Lebensmittel.
Aber es gibt auch Stärken des Online-Handels, speziell bei technischen Dingen, die man nach Spezifikation aussucht: Da ist Bestellen anhand gut gestalteter Internetseiten oft einfacher.

bis 16 Uhr, habe ich nicht einen einzigen MA vom Wettbewerb an der Strippe gehabt
Um die Einzelerfahrung zu bewerten müsste man genauer wissen, wann wer wie oft angerufen wurde. Wenn Kunden bedient werden, fehlt oft die Personaldecke für den Telefondienst und jetzt ist ja auch Urlaubszeit - da kannst Du noch froh sein, wenn keine Betriebsferien waren.
 
N

nixwiefort

Dabei seit
04.11.2022
Beiträge
1.377
Ort
Pasching OÖ
Modell
1200 GS LC
Amazon. Ach wie geil:

Amazon steht in vielen Bereichen regelmäßig in der Kritik. Die wichtigsten Kritikpunkte lassen sich in mehrere Kategorien unterteilen:

🔧
1. Arbeitsbedingungen
  • Lagerarbeiter berichten von hohem Leistungsdruck, ständiger Überwachung und unzureichenden Pausen.
  • Gewerkschaften und Arbeitnehmerrechte: In vielen Ländern gibt es Vorwürfe, dass Amazon gewerkschaftliche Organisation aktiv behindert.
  • Mangelnde Sicherheit am Arbeitsplatz: Verletzungen und Stresskrankheiten sind häufiger als in vergleichbaren Branchen.
💰
2. Steuervermeidung
  • Amazon wird beschuldigt, durch legale, aber aggressive Steuervermeidungsstrategien (z. B. Verlagerung von Gewinnen in Niedrigsteuerländer wie Luxemburg oder Irland) nur sehr geringe Steuern zu zahlen.
  • Kritiker sehen darin eine Wettbewerbsverzerrung gegenüber kleineren Unternehmen, die lokal Steuern zahlen müssen.
🛍
3. Marktmacht und Wettbewerbsverzerrung
  • Eigene Markenprodukte von Amazon konkurrieren mit Drittanbietern auf der Plattform – dabei wird Amazon vorgeworfen, Verkaufsdaten der Drittanbieter zu nutzen, um gezielt Konkurrenzprodukte zu entwickeln.
  • Algorithmische Bevorzugung: Produkte von Amazon selbst oder bevorzugten Partnern werden im Ranking systematisch besser angezeigt.
  • Kritik von Wettbewerbsbehörden weltweit, u. a. in der EU und den USA.
🌱
4. Umwelt- und Klimabelastung
  • Hoher CO₂-Ausstoß durch weltweiten Versand, Rücksendungen und Logistikzentren.
  • Kritiker werfen Amazon vor, Greenwashing zu betreiben (z. B. durch PR-Kampagnen über Nachhaltigkeit, während die tatsächlichen Fortschritte gering seien).
  • Vernichtung von Retouren und nicht verkaufter Waren sorgt regelmäßig für Empörung.
📦
5. Umgang mit kleinen Anbietern
  • Viele Händler sind stark abhängig von Amazon, was zu ungleichen Machtverhältnissen führt.
  • Preisdruck, plötzliche Sperrung von Konten oder Änderung von Geschäftsbedingungen ohne Mitspracherecht.
🔐
6. Datenschutz & Überwachung
  • Datensammlung über Kunden, deren Kaufverhalten, Vorlieben, Standorte etc.
  • Auch die Smart-Home-Sparte (Alexa, Ring-Kameras) steht in der Kritik, da sie potenziell sehr private Daten aufzeichnet und speichert.
🧑‍⚖️
7. Politischer Einfluss
  • Amazon investiert stark in Lobbyarbeit, um Gesetzesvorhaben zu beeinflussen.
  • Kritik an der mangelnden Transparenz und an der Marktkonzentration, die langfristig demokratische Strukturen untergraben könnte.

Kannst Du diese Kritikpunkte entkräften?
Tja, da hat dir die KI einen schönen Auszug der „häufig publizierten Vorurteile“ zusammengesucht.

ich gehe nur auf eines ein:

Umweltbelastung: glaueb wir wirklich, dass der gut optimierte Transport von Amazon weniger umweltfreundlich ist, als der stationäre Handel?
Erzeuger transportiert zu Zwischenhändler, der zu Generalimporteur, der zum Grosshändler, und der zum Einzelhändler. Dann fährt der Kunde per Auto zum Einzelhändler A, der das gewünschte Produkt nicht lagerne hat, weiter zu Händler B , mit dem gekauften Produkt wieder heim, ein paar Wochen später mit dem defekten Produkt zum Einzelhändler. Der sagt: miss ich einschicken …. Usw usw

Retourenvernichtung: wer hat jemals untersucht, wie viele unverkauften, sieben Mal inventurierte Produkte von Einzelhändlern letztendes vernichtet werden?
 
G

Gewurz

Dabei seit
16.07.2025
Beiträge
73
Bitte fleißig bei Amazon einkaufen, der Chef kauft brav bei meinem Arbeitgeber ein. So könnt ihr meinen Job indirekt absichern. Danke. :super:
Außerdem ist Amazon massiv in meinen ETF drin, die mir die Rente finanzieren werden. Also weiter und mehr bei Amazon einkaufen bitte!
 
finepixler

finepixler

Dabei seit
29.12.2020
Beiträge
3.602
Ort
MKK
Modell
F750GS
Hier ist die Quintessenz der Entkräftungen:
Amazon steht zwar in der öffentlichen Kritik, doch viele Vorwürfe lassen sich relativieren oder in einen größeren Kontext stellen:
  • Arbeitsbedingungen: Herausforderungen existieren, aber Amazon investiert aktiv in Sicherheit, Löhne und Mitbestimmung – oft über dem Branchendurchschnitt.
  • Steuern: Amazon nutzt legale Strukturen, zahlt aber jährlich Milliarden an Steuern und unterstützt internationale Steuerreformen.
  • Wettbewerb: Die Plattform ermöglicht vielen kleinen Anbietern globalen Zugang; Eigenmarken sind branchenüblich und algorithmische Bevorzugung ist nicht eindeutig belegt.
  • Umwelt: Amazon verfolgt konkrete Nachhaltigkeitsziele und ist weltweit führend bei Investitionen in erneuerbare Energien – Vorwürfe des Greenwashings greifen zu kurz.
  • Kleine Anbieter: Abhängigkeiten sind Teil der Plattformökonomie; Amazon bietet Support und Schutzmechanismen, auch wenn Verbesserungspotenzial bleibt.
  • Datenschutz: Amazon erfüllt gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO und gibt Nutzern Kontrollmöglichkeiten – Alexa & Co. sind freiwillige Angebote.
  • Politik: Lobbyarbeit ist transparent und gesetzlich geregelt; politisches Engagement bedeutet nicht automatisch Einflussnahme im negativen Sinn.
Fazit:
Viele Kritikpunkte basieren auf Einzelfällen, systemischen Branchenproblemen oder politischen Interessen. Amazon zeigt in vielen Bereichen Reformbereitschaft und nimmt gesellschaftliche Verantwortung zunehmend ernst.
Na, das liest sich ja geradezu als würde Amazon bald Spendenbescheinigungen aufgrund von Gemeinnützigkeit ausstellen … 😂🤪
 
Boxer-Fritz

Boxer-Fritz

Dabei seit
11.03.2023
Beiträge
279
Ort
Bad Soden-Salmünster
Modell
BMW R 1200 GS (07-2011/K25/TÜ) Baujahr 2010
Hierzulande kommt man telefonisch nicht mal mehr beim Hausarzt durch!
Das habe ich schon lange aufgegeben. Wobei es in meinem Fall der Urologe ist.

Ja, wir haben uns schön abhängig gemacht von einigen wenigen amerikanischen Techkonzernen. Und mit unserem Konsum, egal ob materiell oder immateriell, befeuern wir diese.
Welche meinst Du damit? Ich denke, uns haben eher die Chinesen sehr gut "abhängig" gemacht, wo bei ich es eher technologisch in vielen Bereichen (Halbleiter, Elektronik, Automotive, Kleinteile) als "abgehängt" beschreibe.
 
Thema:

Was zum schmunzeln. Oder warum ich ohne schlechtes Gewissen online bestelle.

Was zum schmunzeln. Oder warum ich ohne schlechtes Gewissen online bestelle. - Ähnliche Themen

  • Handarbeit....was zum schmunzeln!

    Handarbeit....was zum schmunzeln!: An alle Personen, welche sich immer mal wieder aufregen, warum "Hand"-Arbeit so viel kostet. Ein Kunde fragte, wieviel ihn eine bestimmte Arbeit...
  • Kleine Runde Schönbuch/Zollernalb (zum Schmunzeln)

    Kleine Runde Schönbuch/Zollernalb (zum Schmunzeln): Ich habe mich mit (ebenfalls pensionierten) Freunden der Polizeibiker (nichtöffentliches Forum) getroffen. Es waren zwei 12er GS dabei. Wir haben...
  • Zum Schmunzeln und Nachdenken - Seitenblicke

    Zum Schmunzeln und Nachdenken - Seitenblicke: Hallo Leute, ich habe mal wieder meine Urlaubfotos durchgeforstet und bin auf ein Foto gestoßen welches ich bei einer Motorradtour durch den Harz...
  • Reifenkauf - mal was zum schmunzeln

    Reifenkauf - mal was zum schmunzeln: Hallo Forum, will Ende Juli noch ganz nach oben (Nordkap traue ich mich fast nicht mehr zu sagen - muß diese Jahr ein furchtbares Gedränge dort...
  • Ein Boxer- Film zum schmunzeln,

    Ein Boxer- Film zum schmunzeln,: http://www.fat-cat.eu/media/flash/film_fatcat_web_xfull.swf, ich hoffe den kennen noch nicht viele, gefunden bei unseren Freunden von k1200gt.de...
  • Ein Boxer- Film zum schmunzeln, - Ähnliche Themen

  • Handarbeit....was zum schmunzeln!

    Handarbeit....was zum schmunzeln!: An alle Personen, welche sich immer mal wieder aufregen, warum "Hand"-Arbeit so viel kostet. Ein Kunde fragte, wieviel ihn eine bestimmte Arbeit...
  • Kleine Runde Schönbuch/Zollernalb (zum Schmunzeln)

    Kleine Runde Schönbuch/Zollernalb (zum Schmunzeln): Ich habe mich mit (ebenfalls pensionierten) Freunden der Polizeibiker (nichtöffentliches Forum) getroffen. Es waren zwei 12er GS dabei. Wir haben...
  • Zum Schmunzeln und Nachdenken - Seitenblicke

    Zum Schmunzeln und Nachdenken - Seitenblicke: Hallo Leute, ich habe mal wieder meine Urlaubfotos durchgeforstet und bin auf ein Foto gestoßen welches ich bei einer Motorradtour durch den Harz...
  • Reifenkauf - mal was zum schmunzeln

    Reifenkauf - mal was zum schmunzeln: Hallo Forum, will Ende Juli noch ganz nach oben (Nordkap traue ich mich fast nicht mehr zu sagen - muß diese Jahr ein furchtbares Gedränge dort...
  • Ein Boxer- Film zum schmunzeln,

    Ein Boxer- Film zum schmunzeln,: http://www.fat-cat.eu/media/flash/film_fatcat_web_xfull.swf, ich hoffe den kennen noch nicht viele, gefunden bei unseren Freunden von k1200gt.de...
  • Oben