Moin,
ich fand das damals in 2024 bei Probefahrt auf der Zero DSR-X meines Kumpels recht praktisch. Allerdings ist es ja bei einer elektrisch angetriebenen Maschine quasi „Systemimmanent“. Da muss ja quasi nix zugebaut werden.
An der GS kann, darf und soll sich das gerne jeder „wünschen“ der mag. Anders als bei deiner Zero müsste man hier aber wieder zusätzlich was anbauen. Mir ist das alles mittlerweile „overengineered“. Mir ist durchaus klar das wenn die 1200 er mich verlässt und ich was aus dieser Klasse an Motorrädern wieder haben will, ich wohl um bestimmte Funktionalitäten kaum noch herum komme.
Da hilft auch kein Gejammer, entweder man schluckt die Kröte (so sehe ich das) oder man kauft in einer anderen Liga ein. Ich bin dabei überhaupt kein Kritiker neuer Innovationen, solange es der Sicherheit dient. Kurven ABS, generell ABS und Schlupfregelung etc. finde ich megagut. Und das heute die Fahrwerke eine ganz andere Liga sind als in „der guten alten Zeit“, erfreut mich ebenso.
Der Rest wie die ganze Connectivity, Keyless, beleuchtete Koffer, und und und ist nicht meine Welt. Im Auto ist das anders für mich, aber mein Auto ist ein zweckbezogenes Fahrzeug. Auf dem Motorrad brauche ich das einfach alles nicht. Genauso keine Automatik oder am Ende diesen Rückwärtsgang.
Wie gesagt, bei der Zero ist der „einfach da“. Er ist konzeptbedingt ohne Probleme umsetzbar. Sowas stört mich dann auch nicht.
Wie gesagt, jeder wie er meint. Die Entwicklung wird sicher nicht nach meinem Gusto geschehen, da mache ich mir nix vor. Schlußendlich würde ich dann aber lieber konsequent eine DSR-X kaufen (eine mit realistischen 350 km Reichweite auf der Landstrasse) als eine GS mit allem Gedöns drangeflanscht.
Das ist aber sowieso eine interessante Denke so mancher. Man will auf Teufel komm raus keinen elektrischen Antrieb, aber alles drumherum soll soviel elektronischen Krimskrams haben wie nur irgendwie geht.
Gruß Guido