So, jetzt hier der angekündigte Erfahrugsbericht:
Bericht der 1. Langstreckenfahrt mit meiner BMW R1300GSA
Februar 2025
Ziel Gran Canaria
Ich vergleiche gegenüber meiner R1250GSA welche auch noch im Fuhrpark steht für
größere Einsätze.
Ich berichte hier über das
Gesamtpaket Motorrad mit Ausrüstung weil
ich erwarte, dass dies bei einer Premium-Marke stimmig ist und zusammen zu funktionieren hat.
Es geht mir um die Einsatzfähigkeit dieses Gesamtpaketes als Reisemotorrad wofür es meiner Meinung nach wohl ja auch gebaut wurde.
Alles wurde über den BMW-Ladentisch meines Freundlichen gekauft
und nix extern dazu gestoppelt.
Ich habe das Fahrzeug Anfang Februar übernommen, die 500km für die 1. Inspektion gefahren
und dann ging es noch im Februar bei Minustemperaturen und klarem schönen Wetter ab auf die Kanaren.
Damit dürfte ich einer der Ersten sein welche mit einer R1300GSA auf große Reise geht.
Wir fahren mit 2 Personen ohne Gepäckservice, d.h. alles an Bord.
Auf den Packtaschen haben wir nochmal eine Innenpacktasche mit den beiliegenden Gurten befestigt wobei wir die linke Innenpacktasche etwas weniger befüllen um das Aufsteigen der Sozia zu erleichtern. Beim Fahren sind die zusätzlichen Innenpacktaschen in keiner Weise störend.
Auf der Sitzbank ist deutlich mehr Platz als auf meiner R1250GSA was bei dickeren Bekleidung bei Minustemperaturen besonders angenehm auffällt.
Die Volumenerweiterung war noch nicht lieferbar aber ich bezweifle auch das das mit Sozia funktioniert. Wir werden das testen wenn wir wieder in Deutschland sind.
Gesamtstrecke exakt
3333km von Wiesbaden bis Playa del Ingles auf Gran Canaria
Ausstattung:
Innovations-Paket
Touren-Paket
Dynamik-Paket
Kreuzspeichenräder
Diebstahlwarnanlage
Original BMW-Alu-Koffer elektrifiziert ohne Volumenerweiterung
Original BMW-Alu Topcase elektrifiziert
Connected Ride Navigator
2x COM U1 Intercom
Original BMW Tankrucksack
Original BMW Kühlerblendentaschen
Adaptive Fahrzeughöhenreglung Komfort
Komfortfahrersitz niedrig
Unterschiede zur R1250GSA:
- Die
Packtaschen lassen sich schlechter packen weil die Innentaschen bedingt durch eine andere Bauart und Anbauteile nicht mehr so gut hineingleiten.
Allerdings machen sind sie auch stabiler und blähen sich nicht auf und sind aus diesem Grunde auch wasserdichter.
Die Elektrifizierung ist praktisch zum Nachladen von Powerbanks.
Aber ich frage mich warum dann so halbherzig und nur für die linke Seite?
Schade ist auch das die Zentralverrieglung nur für das Topcase funktioniert und nicht für die Packtaschen. Hier wird dann jedes Mal der Schlüssel benötigt.
- Das
Topcase kann meine Sozia mit ihrem mech. Schlüssel nicht selber öffnen wenn das Moped über die Zentralverriegung abgeschlossen ist. Ich bin also jedes Mal gefragt oder man müsste einen teuren elektrischen Schlüssel nachkaufen.
- Der
Tankrucksack gefällt mir sehr gut. Er ist in sich stabil und ist dadurch beim Fahren nicht störend. Lediglich beim Aufstehen zum stehend fahren bleibe ich etwas hängen mit meiner Jacke beim Aufstehen.
Der Tankrucksack hat Abstand zum Tank und verkratzt diesen somit nicht.
Zum Tanken ist er elegant wegklappbar und sehr bequem an und abzubauen.
Die Reißverschlüsse sind mit einem symbolischen Schloss verschließbar.
Wünschen würde ich mir wenn auch die Verrieglung am Tank mit einem kleinen Schlüssel blockierbar wäre.
- Die
Kühlerblendtaschen gefallen mir auch sehr gut. Sie sind sehr bequem zu befestigen und wieder abzunehmen. Durch diese Taschen kann man auch etwas Gewicht nach vorne bringen.
Ich denke die Taschen bringen auch einen gewissen Schutz bei Umfallern.
Für das Verschließen und sichern am Motorrad gilt das Gleiche was ich unter Tankrucksack geschrieben habe.
- Kaltstartfähigkeit mit der
Lithium-Ionen-Batterie war gegeben bei Minus 3 Grad und 2 Minuten „vorglühen“.
Hier hatte ich große Bedenken und schleppe eine Power Bank mit und ein Ladegerät.
Ich hoffe das bleibt so auch wenn es mal kälter wird. Man liest nicht viel Gutes über diese Batterien.
-
el. verstellbare Scheibe gefällt mir sehr gut. Je nach Wetter, Geschwindigkeit, Temperatur oder zum Filmen mit der Helmkamera kann man die Scheibe während der Fahrt bequem verstellen.
- Der
Tempomat lässt sich jetzt in 10km/h Schritten verstellen. Das hat früher genervt mit den 1km/h Schritten und hat viel Konzentration und damit Ablenkung gefordert. Das ist ein echter Sicherheitsgewinn. Die Geschwindigkeitsanpassung mit dem Abstandsradar funktioniert hervorragend und entlastet beim Rumgezuckel im Verkehr.
Auch ist jetzt ein Gangwechsel möglich ohne das der Tempomat rausfliegt.
- Der
Schaltautomat wurde deutlich verbessert und funktioniert jetzt in vielen Bereichen fast ruck frei und entlastet die Kupplungshand.
- Der
Schaltblitz ist eine feine Sache und hat vor allem in der Einfahrzeit sehr geholfen die max. Drehzahl einzuhalten. Auch jetzt kann ich mich an mein persönliches Drehzahllimit sehr gut erinnern lassen ohne auf den Drehzahlmesser zu starren.
- Der
Abbiegeassistent ist ein Sicherheitsgewinn
- Die zusätzlichen 9 PS
Motorleistung fallen mir deutlich auf im mittleren Drehzahlbereich auf der Landstraße besonders beim Herausbeschleunigen aus den Kurven. Im Road-Modus und Beladung neigt die 1300er etwas mehr dazu den Bodenkontakt mit dem Vorderrad zu verlieren.
Ich denke Leistung hat es jetzt genug.
Negatives:
- Eine
Sitzhöhe von 800mm soll das Moped haben mit „
Adaptiver Fahrzeughöhenreglung Komfort“ und „
Komfortfahrersitz niedrig“. Das ist leider eine Mogelpackung weil diese Höhe ist nicht immer gegeben ist aber der Fahrer immer genauso groß ist.
Wenn die Sozia absteigt geht das Fahrzeug deutlich nach oben aus den Federn und ist nur wieder herunter zu bekommen wenn man einige hundert Meter langsam fährt. Das Fahrzeug hat also alle Informationen und Möglichkeiten um die Höhe anzupassen. Warum geht das nicht im Stand???
Der Höhenunterschied macht genau so viel aus wie zwischen Bodenkontakt mit Fersen oder Fußspitzen. Wenn dann noch eine Bodenunebenheit hinzu kommt hat man ein Problem.
Und wenn man das Moped vollgepackt und hochgefahren auf dem Seitenständer stehen hat bekommt man es evtl. nicht mehr vom Seitenständer runter wenn die Straße noch etwas schräg ist.
Ich bin 176cm groß, normal gebaut und damit kein Zwerg.
- Intercom
COM U1 ist leider ein Wegwerfprodukt. „Ein Austausch der Akkus ist nicht vorgesehen“ sagt mein Freundlicher.
Nach etwas mehr als 2 Jahren und 25Tkm/Jahr, fast immer mit Sozia, sind die Akkus am Ende.
Muss ich mich dafür bei BMW entschuldigen?
Jetzt muss ich wahrscheinlich 2 neue Intercoms kaufen oder die Geräte bis tief unter der Platine zerlegen und die Akkus um löten.
Das ist sehr unbefriedigend!!!
- Der
Connected Ride Navigator, eine „Eigenentwicklung von BMW“ nach eigener Aussage, genügt den Anforderungen eines Tourenfahrers nicht. Warum hat man nicht auf den durch katastrophale Hardware aufgefallenen Navigator 6 aufgesetzt?
Ist es zu viel verlangt wenn man
- ohne auf dem Seitenstreifen einer Autobahn anhalten zu müssen eine Tankstelle in Fahrtrichtung finden will? Dazu muss ich mein Handy rauskramen. Gleiches gilt natürlich auch für Restaurants und Hotels.
- zu seinen Favoriten navigieren will ohne zuerst die in Deutschland angezeigt
zu bekommen wenn man auf den Kanaren ist? Ein Sortieren ist nicht möglich.
- seine Route mehr als 100km voraus für eine Übersicht sehen will?
- ohne externe Software zu bemühen eine Route vom GoogleMaps in den CRN bekommen möchte?
Gerade jetzt im März ist diese externe Software „Maps to GPX“ wieder 4 Wochen ausgefallen.
Im BMW Autosektor funktioniert das.
- einen Stau erkennen und umfahren könnte ohne VORHER extrem in die Karte hineinzoomen zu müssen?
Und ein Wetter/Regen-Radar in der Route wäre als Motorradfahrer auch wieder ein Traum in dieser „BMW-Eigenentwicklung“.
Um es gleich zu sagen. Der Navigator 6 ist keine Alternative. Ich habe den N5 und N6 stapelweise wegen Ghosting umgetauscht bekommen in den letzten Jahren.
Die R1300GSA macht mir sehr viel Spaß und ist ein tolles Motorrad.
Auch die Optik gefällt mir. Ich habe bisher nur Komplimente für dieses Moped bekommen
und weiß nicht wo die sind welche es zuerst so zerrissen haben. Ist mir auch egal.
Es muss ja niemand kaufen.
Soweit mein Bericht dieser ersten Reise. In gut einer Woche geht es Richtung Heimat und dann ist auch schon die erste Inspektion fällig.
Vielleicht kann der Eine oder Andere was aus meinem Bericht mitnehmen.
Wer Fragen oder freundliche Anmerkungen hat, gerne ...
Ich trage keine weiß/blauen Unterhosen und bin unabhängig in meiner Meinung.
So, jetzt können sich wieder alle melden die einen Navigator nach dem Auspacken beurteilen oder nach der ersten Fahrt am Nachmittag.
Gruß von den Canaren
Jörg
PS: Wer sich für diesen Trip und andere im Detail interessiert kann gerne hier reinschauen.
Das ist ein sehr gutes Reisetagebuch.
Allerdings muss man sich vorher registrieren. Ich schalte dann gerne frei.
https://www.polarsteps.com/JoergDL