1100er Klappern/Rasseln rechts

Diskutiere 1100er Klappern/Rasseln rechts im R 850 GS und R 1100 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Moin liebe Freunde, die 1100er wird aktuell einmal um die Welt getrieben. Auf den letzten kaukasischen Pässen ist mir ein metallisches...
1

1100DD

Themenstarter
Dabei seit
10.06.2024
Beiträge
6
Moin liebe Freunde, die 1100er wird aktuell einmal um die Welt getrieben. Auf den letzten kaukasischen Pässen ist mir ein metallisches hochklingendes Schlagen/Klappern/Rasseln (eher arrhythmisch), mutmaßlich vom rechten Zylinder aufgefallen. Dies tritt in höheren Gängen (>3) aus niedringen Umins (>2200) bei erhöhter Teillast (>50% Gas) auf, im Speziellen bei Passfahrten wahrnehmbar. D.h. wenn das Aggregat ordentlich arbeiten muss, und die Drehzahlsteigerungsrate trotz offener Drosselklappe eher moderat ausfällt. Das Klappern klingt wie Kettenschlagen, was eher eine akustische Besreibung denn eine Diagnose sein soll.

Die Frage ist, was kann es sein? Den rechten Spanner habe ich nach Forumsrecherche nicht gewechselt.
Sobald das Klappern auftritt, nehm ich etwas Gas raus und es ist weg, aber ich bin auch langsamer :-). Alternativ hilft runterschalten und Drehzahl geben. Aktuell läuft der Bock auf guten armenischen 92er.

Ich bin Klappern gewohnt, aber das klingt nicht wirklich normal. Die Frage in die Runde ist, ob ich hier kluge Diagnose betreiben kann, und ggf. versuche mir Teile vorzuschicken (Kettenspanner bspw.?).

Die Gute hat noch etwa 35.000km vor sich, und in der Mongolei ist die BMW-Teiledichte eher dünn, daher mein Versuch vorsorglich Schaden abzuwenden.

Danke euch Vorab und viele Grüße aus Tiflis.

Randbedingungen:
  • EZ: 94
  • Laufleistung in km: 13.000
  • Kettenspanner links neu
  • Ventilspiel vor 6.000 km eingestellt, alle Öle in dem Zuge neu
  • Ölverbrauch wahrnehmbar, aber nicht aus der Norm, 6.000km ohne nachkippen, aber Änderung im Schauglas
 
abdiepost

abdiepost

Dabei seit
14.03.2012
Beiträge
3.960
Ort
SG
Modell
R 1100 GS, R 1200 GS TB K25
Wieviel Oktan hat der Sprit, den Du da fährst? Die 11er neigt zum Klingeln, niederoktaniger Sprit verstärkt den Effekt. Vielleicht die Zündung auf 'spät' vorne am Hallgeber drehen. Der Ölverbrauch ist vergleichsweise gering, zumal bei der geringen Laufleistung (keine '0' vergessen?).
 
1

1100DD

Themenstarter
Dabei seit
10.06.2024
Beiträge
6
Nö, da fehlt keine Ziffer, das Moped stand über eine Dekade in einem Schaufenster. Hier bekomme ich aktuell nur 92er Sprit, sieht aus wie rote Kühlflüssigkeit. Ohne die Norm zu kennen, würde ich aber mal vermuten dass der Stoff größer gleich 92 Oktan hat.
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.983
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Auf den letzten kaukasischen Pässen ist mir ein metallisches hochklingendes Schlagen/Klappern/Rasseln (eher arrhythmisch), mutmaßlich vom rechten Zylinder aufgefallen. Dies tritt in höheren Gängen (>3) aus niedringen Umins (>2200) bei erhöhter Teillast (>50% Gas) auf, im Speziellen bei Passfahrten wahrnehmbar. D.h. wenn das Aggregat ordentlich arbeiten muss, und die Drehzahlsteigerungsrate trotz offener Drosselklappe eher moderat ausfällt. Das Klappern klingt wie Kettenschlagen, was eher eine akustische Besreibung denn eine Diagnose sein soll.
Wenn Du diese Geräuschkulisse auch mit den Worten "Kieselsteine, die gegen den Motor prasseln" oder "Kieselsteine im Motor" beschreiben könntest, dann trifft das schon erwähnte "Klingeln" zu.
Bei dieser Spritgüte kein Wunder.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
11.695
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Nö, da fehlt keine Ziffer, das Moped stand über eine Dekade in einem Schaufenster. Hier bekomme ich aktuell nur 92er Sprit, sieht aus wie rote Kühlflüssigkeit. Ohne die Norm zu kennen, würde ich aber mal vermuten dass der Stoff größer gleich 92 Oktan hat.
Stützt Du Deine Vermutung auf die visuelle Kontrolle?
Vollgeladen, mit 95 Oktan Kraftstoff klingelt selbst eine sehr gut gewartete 1100GS, bei grosser Last und tieferen Drehzahlen ein wenig,
 
D

dawshill

Dabei seit
26.11.2021
Beiträge
1.290
Ort
Lohmar
Modell
ab 3/25 R 1300 GSA, z.Zt. BMW R 1100 GS, EZ 04.1995, Originalzustand
Moin liebe Freunde, die 1100er wird aktuell einmal um die Welt getrieben. Auf den letzten kaukasischen Pässen ist mir ein metallisches hochklingendes Schlagen/Klappern/Rasseln (eher arrhythmisch), mutmaßlich vom rechten Zylinder aufgefallen. Dies tritt in höheren Gängen (>3) aus niedringen Umins (>2200) bei erhöhter Teillast (>50% Gas) auf, im Speziellen bei Passfahrten wahrnehmbar. D.h. wenn das Aggregat ordentlich arbeiten muss, und die Drehzahlsteigerungsrate trotz offener Drosselklappe eher moderat ausfällt. Das Klappern klingt wie Kettenschlagen, was eher eine akustische Besreibung denn eine Diagnose sein soll.

Die Frage ist, was kann es sein? Den rechten Spanner habe ich nach Forumsrecherche nicht gewechselt.
Sobald das Klappern auftritt, nehm ich etwas Gas raus und es ist weg, aber ich bin auch langsamer :-). Alternativ hilft runterschalten und Drehzahl geben. Aktuell läuft der Bock auf guten armenischen 92er.

Ich bin Klappern gewohnt, aber das klingt nicht wirklich normal. Die Frage in die Runde ist, ob ich hier kluge Diagnose betreiben kann, und ggf. versuche mir Teile vorzuschicken (Kettenspanner bspw.?).

Die Gute hat noch etwa 35.000km vor sich, und in der Mongolei ist die BMW-Teiledichte eher dünn, daher mein Versuch vorsorglich Schaden abzuwenden.

Danke euch Vorab und viele Grüße aus Tiflis.

Randbedingungen:
  • EZ: 94
  • Laufleistung in km: 13.000
  • Kettenspanner links neu
  • Ventilspiel vor 6.000 km eingestellt, alle Öle in dem Zuge neu
  • Ölverbrauch wahrnehmbar, aber nicht aus der Norm, 6.000km ohne nachkippen, aber Änderung im Schauglas
Das sieht sehr nach "Klingeln" aus und das ist weder gut anzuhören noch eine Wohltat für den Motor.

Hier schon genannt: Zündung etwas später und besseren, höher oktanigen Sprit tanken.

Mein Tip wäre wenn das nicht immer hilft: besorge Dir ein paar Pullen Additive. Das hilft dann auch schlechten Sprit "genießbar" zu machen und diesen fast jungfräulichen Motor nicht vorzeitig kaputtzudengeln (z.B. Oktanzahlverbesserer Auf PRO-TEC-Shop )
 
Zuletzt bearbeitet:
guenniguenzelsen

guenniguenzelsen

Dabei seit
29.04.2022
Beiträge
382
Ort
Dortmund
Modell
BMW R 1200 GS (2010/K25/TÜ)
In Tiflis und in nahezu jedem anderen Ort in Georgien kriegst Du 95 Oktan.
Das nennt sich dann Premium.

Wenn eine Tankstelle das mal nicht hatte, dann bin einfach zur nächsten Tanke, die meistens nicht weit ist.
Insbesondere die Schotterpässe hoch in die Berge sollte man mit dem Georgischen Standardsprit nicht angehen. Da klingelt sich der Motor kaputt.
 
Zuletzt bearbeitet:
1

1100DD

Themenstarter
Dabei seit
10.06.2024
Beiträge
6
Jab, "Premium" war nicht immer verfügbar, ich dachte mir nichts und habe den günstigeren Sprit getankt. Das Thema mit der Zündung werde ich mal angehen, powerboxer hilft mir da weiter.
Danke in die Runde!
 
guenniguenzelsen

guenniguenzelsen

Dabei seit
29.04.2022
Beiträge
382
Ort
Dortmund
Modell
BMW R 1200 GS (2010/K25/TÜ)
Ist mit anfangs auch passiert.
Dachte Standard wäre 95 Oktan.
War dann auf ebenen Strecken auch mit 91 Oktan kein Problem.
Aber danach dann immer "Premium".

Gute Reise !
 
M

Maikster

Dabei seit
10.10.2011
Beiträge
738
Ort
Leipzig
Modell
R1100GS
Das ist bei mir und meiner 94er 1100er genau das Gleiche ...
Schlimmer wird´s noch, wenn´s dazu heiß ist.
Eine Lösung ist: Den besten verfügbar Sprit Tanken. Hatte mal in Slowenien 105 Oktan - da trat gar kein Problem auf.
Typischerweise tanke ist aber Super (95) und schalte dann einfach einen Gang runter, um mich aus dem betreffenden Drehzahlbereich zu machen. Bei mir so zwischen 2800 und 3400 - kann man nicht so exakt sagen.
Um dich zu beruhigen: Ich habe das Problem seit 10 Jahren und die Karre lebt noch - ich versuche das Klingeln aber so gut wie möglich zu vermeiden.
 
edelweiß GS

edelweiß GS

Dabei seit
27.08.2008
Beiträge
1.433
Ort
im Süden, da wo wir Sind
Modell
rote 95er GS 270 Tkm
Hi Maik

Das hatte ich auch, wurde durch verdrehen vom Hallgeber gelöst/ wurde seinerzeit beim KD erledigt> Werkstatt :)
 
M

Maikster

Dabei seit
10.10.2011
Beiträge
738
Ort
Leipzig
Modell
R1100GS
Okay Rainer,

DASS ist jetzt wirklich hochinteressant für mich .. wenn du ein paar technische Details dazu hättest, würde mich das wirklich entzücken. Also - in welche Richtung drehen - und vielleicht ne Idee "wie viel", wobei die Langlöcher jetzt auch nicht wahnsinnig viel Spiel zulassen.

Was ich schon gemacht habe: Ich habe mir eine "Oberer Totpunkt-Messuhr" gekauft und nach PowerBoxer (4V1 Hallschrankenplatte (Zündimpulsgeber) R11x0xx justieren ) peinlich genau justiert. Hat bei mir nix gebracht weil: Stand hinterher wirklich EXAKT genauso wie vorher. Hab vorher mit nem Anreißmesser einen haarfeinen Strich gesetzt.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
11.695
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Was dazu noch interessant wäre...

Wieviel Winkelgrade bewirken die Langlöcher der Hallgeber-Platte...?

Würde mal schätzen 12-0 Grad vor OT..( Anschlag zu Anschlag)..Mitte wär dann etwa 6 Grad vor OT.
 
Zuletzt bearbeitet:
abdiepost

abdiepost

Dabei seit
14.03.2012
Beiträge
3.960
Ort
SG
Modell
R 1100 GS, R 1200 GS TB K25
@Maikster

Ich zitiere jetzt von der (bereits oben verlinkten) powerboxer.de-Seite:

'Fertig geschraubt aber keine Messmittel?
Was macht derjenige der zwar eine andere Hallgeberpaltte montiert hat jedoch nicht über geeignete Messmittel verfügt? Also doch zum Freundlichen? Aber wie?
Ganz einfach: Man verdreht die Hallgeberplatte im Uhrzeigersinn (also nach Spätzündung) zieht fest und fährt zum Freundlichen. Der Motor wird willig anspringen und lediglich nicht die volle Leistung erbringen. Die gleiche Aktion empfiehlt sich wenn man in Gegenden mit "Klingelwasser" als Treibstoff unterwegs ist. Damit ist nicht Italien gemeint (die haben den gleichen Sprit wie wir, auch wenn es Einige nicht glauben) sondern Nigeria, Pakistan o.Ä. wo es Treibstoff aus Fass oder Flasche gibt der mit etwas Wasser und Diesel "verfeinert" wurde.'

Zitat Ende.

Kurz: Tendenziell im Uhrzeigersinn auf spät drehen. Zwischenzeitlich testen. Ich würde, wenn ich aAdW unterwegs wäre wie der to und mir nur eher minderwertiger Sprit zur Verfügung stehen würde, 'einfach' auf spät gehen.
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.830
Hi
Was dazu noch interessant wäre...

Wieviel Winkelgrade bewirken die Langlöcher der Hallgeber-Platte...?

Würde mal schätzen 12-0 Grad vor OT..( Anschlag zu Anschlag)..Mitte wär dann etwa 6 Grad vor OT.
Zitat aus
4V1 Hallschrankenplatte (Zündimpulsgeber) R11x0xx justieren

Das Ding ist mit 3 Schräubchen M5 angeschraubt. Nachdem es Langlöcher sind, kann man die Platte etwa 5mm verdrehen. Bei einem Grundkreisdurchmesser der Schrauben von ca.105 mm bedeutet das einen Varianzbereich von etwa knapp 6 Grad (Bild 3)
gerd
 
edelweiß GS

edelweiß GS

Dabei seit
27.08.2008
Beiträge
1.433
Ort
im Süden, da wo wir Sind
Modell
rote 95er GS 270 Tkm
Hi Maik

Wie ich geschrieben hab >wurde in der Werkstatt beim Kundendienst erledigt als ich die Q zum KD abgab. Habe Vollastklingeln 3-4 Gang gehabt und angemerkt, wurde so erledigt. Seitdem alles im Lack.
 
M

Maikster

Dabei seit
10.10.2011
Beiträge
738
Ort
Leipzig
Modell
R1100GS
Und jetzt stellt sich der Maik wieder doof an:
Welche Richtung ist "im Uhrzeigersinn"?
In Fahrtrichtung oder wenn ich von vorn auf die Hallschrankenplatte schau?
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.983
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Naja, bezügl. "doof"...
neulich fragte einer, auf welcher Seite der Jacke der rechte Schulterprotektor reingehört: auf seiner eigenen rechten Seite oder auf der, wie es sein Gegenüber betrachtet...

Uhrzeigersinn des HG ist so, wie Du bei Deiner Armbanduhr die Zeit abliest. Sofern Du so ein exotisches Relikt vergangener Zeiten noch besitzen solltest. Also von vorne durchs Uhrglas.

Die näGSte Generation wird fragen, in welche Richtung sich die Uhrzeiger damals bewegt haben.
Die einzig richtige Antwort lautet dann:
zw. 12 und 6 Uhr weist der Zeiger nach rechts, zw. 6 u. 12 nach links...

Von vorne - in Blickrichtung auf den Endantrieb - betrachtet, läuft der BMW-Motor rechtsrum, alo im Uhrzeigersinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
M

Maikster

Dabei seit
10.10.2011
Beiträge
738
Ort
Leipzig
Modell
R1100GS
Ach @elfer-schwob , süß wie du die Uhr erklärst - soweit komm ich aber sogar noch mit :bounce:

Also für mich zum Mitmeißeln:
Wenn ich von vorn auf den Motor schauen - in Richtung Hinterrad - dann dreh ich die Hallschrankenplatte im Uhrzeigersinn ↩ in Richtung Spätzündung und das Klingeln wird besser?

Vermutlich "ein wenig verdrehen" und dann mal Fahren und schauen? Nicht gleicht auf Anschlag? Wieviel ist "ein wenig" - ein mm am Langloch?
 
Thema:

1100er Klappern/Rasseln rechts

1100er Klappern/Rasseln rechts - Ähnliche Themen

  • Erledigt gebrauchtes oder defektes BMW-TOPCASE für die 1100er als Ersatzteilspender

    gebrauchtes oder defektes BMW-TOPCASE für die 1100er als Ersatzteilspender: tagchen! Suche das 35 l - Topcase (Teilenr: 46542316287), am liebsten defekt als Teilespender. (benötige eigentlich nur den Griff) :crying: Zur...
  • Welche 1100er GS? Oder doch eine andere...?

    Welche 1100er GS? Oder doch eine andere...?: Moin, ich bin der Ben. Nach diversen Bikes unterschiedlicher Hersteller und vieler Mopeds in der Familie, habe ich mich dazu entschlossen mir eine...
  • Erledigt Touratech Seitenverkleidung ADV für 1100er/1150 GS, Wunderlich TRS-Halter, Zieger-Motorschutz - Preisupdate

    Touratech Seitenverkleidung ADV für 1100er/1150 GS, Wunderlich TRS-Halter, Zieger-Motorschutz - Preisupdate: Moin, die Seitenverkleidung TT ist verkauft. Habe noch folgende Teile mit Preisupdate wegen Motorradwechsel anzubieten: Zieger-Motorschutz...
  • Erledigt Hepco Becker TC und passender Träger für 1100er/1150er GS

    Hepco Becker TC und passender Träger für 1100er/1150er GS: Moin, anbauen und losfahren. Kombi lässt sich relativ schnell anbringen. Der original Haltegriff wird entfernt, die Rohrbrücke dort verschraubt...
  • Suche Suche defekten hallgeber 1100er

    Suche defekten hallgeber 1100er: Hallo Ich suche einen hallgeber der defekt ist Gruß Peter
  • Suche defekten hallgeber 1100er - Ähnliche Themen

  • Erledigt gebrauchtes oder defektes BMW-TOPCASE für die 1100er als Ersatzteilspender

    gebrauchtes oder defektes BMW-TOPCASE für die 1100er als Ersatzteilspender: tagchen! Suche das 35 l - Topcase (Teilenr: 46542316287), am liebsten defekt als Teilespender. (benötige eigentlich nur den Griff) :crying: Zur...
  • Welche 1100er GS? Oder doch eine andere...?

    Welche 1100er GS? Oder doch eine andere...?: Moin, ich bin der Ben. Nach diversen Bikes unterschiedlicher Hersteller und vieler Mopeds in der Familie, habe ich mich dazu entschlossen mir eine...
  • Erledigt Touratech Seitenverkleidung ADV für 1100er/1150 GS, Wunderlich TRS-Halter, Zieger-Motorschutz - Preisupdate

    Touratech Seitenverkleidung ADV für 1100er/1150 GS, Wunderlich TRS-Halter, Zieger-Motorschutz - Preisupdate: Moin, die Seitenverkleidung TT ist verkauft. Habe noch folgende Teile mit Preisupdate wegen Motorradwechsel anzubieten: Zieger-Motorschutz...
  • Erledigt Hepco Becker TC und passender Träger für 1100er/1150er GS

    Hepco Becker TC und passender Träger für 1100er/1150er GS: Moin, anbauen und losfahren. Kombi lässt sich relativ schnell anbringen. Der original Haltegriff wird entfernt, die Rohrbrücke dort verschraubt...
  • Suche Suche defekten hallgeber 1100er

    Suche defekten hallgeber 1100er: Hallo Ich suche einen hallgeber der defekt ist Gruß Peter
  • Oben