
Ham-ger
Themenstarter

In Österreich sind die Großglockner-Hochalpenstraße und die Kärntner Nockalmstraße wieder offen. Die Maltatal-Hochalmstraße dürfte dann am Samstag, 16. Mai, folgen.
In der Schweiz wird die Wintersperre am Oberalppass zwischen Sedrun und Andermatt voraussichtlich am Donnerstag, 21. Mai, aufgehoben. Ebenfalls Mitte des Monats könnte es auch am Flüelapass auf der wichtigen Strecke zwischen Davos und St. Moritz sowie am Splügenpass vom Hinterrheintal ins italienische Chiavenna so weit sein. Der Gotthardpass zwischen Andermatt und Airolo wird dieses Jahr erst Ende Mai wieder als Route zur Verfügung stehen.
In Frankreich haben die Pässe Croix-de-Fer und Allos den Anfang gemacht und sind wieder befahrbar.
Die meisten übrigen Alpenpässe, die im Winter gesperrt sind, öffnen ebenfalls erst in der zweiten Maihälfte. Schlusslicht sind erfahrungsgemäß die Strecke über das Timmelsjoch vom Ötztal ins Südtiroler Passeiertal sowie in Italien der vor allem bei Motorradfahrern beliebte Gaviapass zwischen Bormio und Ponte di Legno. Bei beiden Hochalpenstraßen fallen die Schranken erst Anfang bis Mitte Juni.
Wer in nächster Zeit eine Tour in die Alpen plant, sollte sich im Internet unter www.adac.de/Verkehr/Alpenstrassenbericht oder unter der Rufnummer 01805 101112 (14 Cent/min, ggf. abweichende Preise aus Mobilfunknetzen) über die aktuelle Lage erkundigen. Es ist möglich, dass der eine oder andere Alpenübergang kurzfristig geöffnet wird. Auch können Pässe, deren Wintersperre bereits aufgehoben wurde, witterungsbedingt wieder gesperrt sein.