D
Deo
Themenstarter
Hallo,
mein Vertrauen in die mit der vorderen Kotflügelverlängerung von Wunderlich mitgelieferten vier Schräubchen und das Doppelklebeband hält sich doch sehr in Grenzen. Damit es richtig hält verwende ich Sanitär-Silikon (transparent) . Zuerst die Kotflügerverlängerung provisorisch mit Modellbauzwingen oder Klammern sauber ausgerichtet fixieren und dann die erforderlichen Löcher bohren. Ggfs. helfen auch Keile zwischen Reifen und Kotflüger zum Fixieren. Danach die Kontaktflächen (beide !) mit grobem Schleifpapier anrauhen und anschließend entfetten. Silikon auftragen (nicht übertreiben...), Teile zusammenfügen und anschrauben. Herausquillendes Silikon abwischen - fertig. Alternativ kann man statt der Schrauben auch Blindnieten verwenden, die nochmals besser halten. Je nach Größe der Kontaktfläche reicht das Verkleben mit Silikon alleine ohne Schrauben oder Nieten bereits völlig aus. So hat es an meiner "alten" Cruiser R1200C 10 Jahre lang gehalten.
Ich hoffe, dem einen oder anderen hilft es.
Gruß
Axel
mein Vertrauen in die mit der vorderen Kotflügelverlängerung von Wunderlich mitgelieferten vier Schräubchen und das Doppelklebeband hält sich doch sehr in Grenzen. Damit es richtig hält verwende ich Sanitär-Silikon (transparent) . Zuerst die Kotflügerverlängerung provisorisch mit Modellbauzwingen oder Klammern sauber ausgerichtet fixieren und dann die erforderlichen Löcher bohren. Ggfs. helfen auch Keile zwischen Reifen und Kotflüger zum Fixieren. Danach die Kontaktflächen (beide !) mit grobem Schleifpapier anrauhen und anschließend entfetten. Silikon auftragen (nicht übertreiben...), Teile zusammenfügen und anschrauben. Herausquillendes Silikon abwischen - fertig. Alternativ kann man statt der Schrauben auch Blindnieten verwenden, die nochmals besser halten. Je nach Größe der Kontaktfläche reicht das Verkleben mit Silikon alleine ohne Schrauben oder Nieten bereits völlig aus. So hat es an meiner "alten" Cruiser R1200C 10 Jahre lang gehalten.
Ich hoffe, dem einen oder anderen hilft es.
Gruß
Axel