X
xmds
Themenstarter
Hallo Zusammen
Habe endlich meine zweite 1150-er ADV in Betrieb genommen und hatte gleich zu Beginn ein komisches Verhalten des Anlassers. Ich muss vorausschicken das die Batterie erst 6 Monate alt ist und habe ich bezüglich Kapazität, Spannung bei 100A Belastung geprüft. Sie hing bis zur Inbetriebnahme am Ladegerät. Also voll geladen.
Ich startete die ADV ohne jegliche Probleme und fuhr zur Tankstelle. Fertig getankt wollte ich abfahren und den Motor starten. Das ging aber nicht! Das Licht "brach" zusammen/ erlosch praktisch komplett. Der Anlasser drehte sehr langsam und nur noch knapp durch. Nur weil ich einen Hang hinunterrollen konnte und dann den Anlasser betätigte sprang die Kiste dann doch noch an.
Ich hatte zuerst die Batterie in Verdacht aber die war ja voll. Obwohl der Anlasser keine 2 Jahre alt ist habe ich diesen demontiert und auseinander genommen weil ich dachte es wäre die alte Geschichte mit den Magneten die abfallen.
Ist es aber nicht:

Blau eingekreist die Halteklammern. Was mich aber verwunderte sind die Abnützungsspuren am Rotor, rot eingekreist und weiter wie das "Trennblech" aussieht:

Ich weiss im Grunde wie ein Anlasser funktioniert, kann mir aber nicht erklären warum bzw. wie es "Abbrandspuren" (vom Kurzschluss) beim starten geben kann. Warum schleift die Wicklung überhaupt am Blech? Ich nehme an das Blech ist für die Trennung zwischen fettigem Getriebe und trockenem Motor gedacht, oder?
Ich hatte das Problem mit dem starten nur einmal, seit da funktionierte der Anlasser immer wie er soll.
Nur: Die Schleifspuren am Rotor (kupferfarben) verraten mir was anderes.
Frage in die Runde:
- Was läuft hier schief?
- Hattet ihr das auch schon?
Danke euch einmal mehr für weiterbringende Tips und Antworten.
Gruss, Stefan
Habe endlich meine zweite 1150-er ADV in Betrieb genommen und hatte gleich zu Beginn ein komisches Verhalten des Anlassers. Ich muss vorausschicken das die Batterie erst 6 Monate alt ist und habe ich bezüglich Kapazität, Spannung bei 100A Belastung geprüft. Sie hing bis zur Inbetriebnahme am Ladegerät. Also voll geladen.
Ich startete die ADV ohne jegliche Probleme und fuhr zur Tankstelle. Fertig getankt wollte ich abfahren und den Motor starten. Das ging aber nicht! Das Licht "brach" zusammen/ erlosch praktisch komplett. Der Anlasser drehte sehr langsam und nur noch knapp durch. Nur weil ich einen Hang hinunterrollen konnte und dann den Anlasser betätigte sprang die Kiste dann doch noch an.
Ich hatte zuerst die Batterie in Verdacht aber die war ja voll. Obwohl der Anlasser keine 2 Jahre alt ist habe ich diesen demontiert und auseinander genommen weil ich dachte es wäre die alte Geschichte mit den Magneten die abfallen.
Ist es aber nicht:

Blau eingekreist die Halteklammern. Was mich aber verwunderte sind die Abnützungsspuren am Rotor, rot eingekreist und weiter wie das "Trennblech" aussieht:


Ich weiss im Grunde wie ein Anlasser funktioniert, kann mir aber nicht erklären warum bzw. wie es "Abbrandspuren" (vom Kurzschluss) beim starten geben kann. Warum schleift die Wicklung überhaupt am Blech? Ich nehme an das Blech ist für die Trennung zwischen fettigem Getriebe und trockenem Motor gedacht, oder?
Ich hatte das Problem mit dem starten nur einmal, seit da funktionierte der Anlasser immer wie er soll.
Nur: Die Schleifspuren am Rotor (kupferfarben) verraten mir was anderes.
Frage in die Runde:
- Was läuft hier schief?
- Hattet ihr das auch schon?
Danke euch einmal mehr für weiterbringende Tips und Antworten.
Gruss, Stefan