
RunNRG
Themenstarter
Ist war kein GS-Thema (LED-Blinker und Can-Bus vorhanden) aber vielleicht weiß der eine oder andere von früheren Mopeds ja doch etwas..
Meine alte Käthe (KTM LC4 Supermoto 2005) bekommt LED-Mini-Blinker.
Da brauchts dann ein lastunabhängiges Relais (2-polig, Tausch kein Problem) oder alternativ Last-Widerstände (10W je Blinker) parallel zu den jeweiligen Blinkern geschaltet.
Die meisten machen da je Blinker einen Widerstand, d.h. 4 dicke Lastwiderstände (unschön von Aufwand, Gewicht, Verdrahtung, vor allem an einem leichten Moped mit wenig Platz)
Beim lastunabhängigen Relais müsste ich aber auch noch 2 Dioden in die Leitung der (einzelnen) Blinkerkontrollleuchte einbauen, sonst würden die gegenüberliegenden Blinker von dem 1 W Leistung das die Blinkerkontrolleuchte den gegenüberliegenden Blinkern weiterleitet, angeregt und das sähe aus wie ein Warnblinker (auch unschön und Aufwand)
Meine Überlegung ist nun folgende:
Die Blinker einer Seite sind ja parallelgeschaltet (über Blinkrelais und Blinkerschalter angesprochen), es müsste doch egal sein, ob ich da 2 weitere Lastwiderstände a 10 W parallel schalte zu den Blinkern dieser Seite oder nur einen mit 20 W Leistungsaufnahme. Für das Blinkrelais ist es in Summe die gleiche LAST.
Das würde den Aufwand mit den Lastwiderständen halbieren (nur einer je Seite nötig) und wäre meiner Meinung nach die einfachste und kostengünstigste Lösung.
Hqt jemand von Euch schon mal diese Variante probiert bzw. was halten die elektrotechnisch versierten hier von dieser Lösung (rein schaltungstechnisch)
Würde es funktionieren, frage ich mich aber, warum dann i.d.R. 4 Widerstände = 1 je Blinker verbaut werden (unsinniger Mehraufwand oder wirklich erforderlich?)
Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe
RunNRG
Meine alte Käthe (KTM LC4 Supermoto 2005) bekommt LED-Mini-Blinker.

Da brauchts dann ein lastunabhängiges Relais (2-polig, Tausch kein Problem) oder alternativ Last-Widerstände (10W je Blinker) parallel zu den jeweiligen Blinkern geschaltet.
Die meisten machen da je Blinker einen Widerstand, d.h. 4 dicke Lastwiderstände (unschön von Aufwand, Gewicht, Verdrahtung, vor allem an einem leichten Moped mit wenig Platz)
Beim lastunabhängigen Relais müsste ich aber auch noch 2 Dioden in die Leitung der (einzelnen) Blinkerkontrollleuchte einbauen, sonst würden die gegenüberliegenden Blinker von dem 1 W Leistung das die Blinkerkontrolleuchte den gegenüberliegenden Blinkern weiterleitet, angeregt und das sähe aus wie ein Warnblinker (auch unschön und Aufwand)
Meine Überlegung ist nun folgende:
Die Blinker einer Seite sind ja parallelgeschaltet (über Blinkrelais und Blinkerschalter angesprochen), es müsste doch egal sein, ob ich da 2 weitere Lastwiderstände a 10 W parallel schalte zu den Blinkern dieser Seite oder nur einen mit 20 W Leistungsaufnahme. Für das Blinkrelais ist es in Summe die gleiche LAST.
Das würde den Aufwand mit den Lastwiderständen halbieren (nur einer je Seite nötig) und wäre meiner Meinung nach die einfachste und kostengünstigste Lösung.
Hqt jemand von Euch schon mal diese Variante probiert bzw. was halten die elektrotechnisch versierten hier von dieser Lösung (rein schaltungstechnisch)

Würde es funktionieren, frage ich mich aber, warum dann i.d.R. 4 Widerstände = 1 je Blinker verbaut werden (unsinniger Mehraufwand oder wirklich erforderlich?)
Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe
RunNRG