Anschluss LED-Blinker

Diskutiere Anschluss LED-Blinker im Technik & Bastel-Ecke Forum im Bereich Modellunabhängige Foren; Ist war kein GS-Thema (LED-Blinker und Can-Bus vorhanden) aber vielleicht weiß der eine oder andere von früheren Mopeds ja doch etwas.. Meine...
RunNRG

RunNRG

Themenstarter
Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Ist war kein GS-Thema (LED-Blinker und Can-Bus vorhanden) aber vielleicht weiß der eine oder andere von früheren Mopeds ja doch etwas..

Meine alte Käthe (KTM LC4 Supermoto 2005) bekommt LED-Mini-Blinker. :)

Da brauchts dann ein lastunabhängiges Relais (2-polig, Tausch kein Problem) oder alternativ Last-Widerstände (10W je Blinker) parallel zu den jeweiligen Blinkern geschaltet.

Die meisten machen da je Blinker einen Widerstand, d.h. 4 dicke Lastwiderstände (unschön von Aufwand, Gewicht, Verdrahtung, vor allem an einem leichten Moped mit wenig Platz)

Beim lastunabhängigen Relais müsste ich aber auch noch 2 Dioden in die Leitung der (einzelnen) Blinkerkontrollleuchte einbauen, sonst würden die gegenüberliegenden Blinker von dem 1 W Leistung das die Blinkerkontrolleuchte den gegenüberliegenden Blinkern weiterleitet, angeregt und das sähe aus wie ein Warnblinker (auch unschön und Aufwand)

Meine Überlegung ist nun folgende:

Die Blinker einer Seite sind ja parallelgeschaltet (über Blinkrelais und Blinkerschalter angesprochen), es müsste doch egal sein, ob ich da 2 weitere Lastwiderstände a 10 W parallel schalte zu den Blinkern dieser Seite oder nur einen mit 20 W Leistungsaufnahme. Für das Blinkrelais ist es in Summe die gleiche LAST.

Das würde den Aufwand mit den Lastwiderständen halbieren (nur einer je Seite nötig) und wäre meiner Meinung nach die einfachste und kostengünstigste Lösung.

Hqt jemand von Euch schon mal diese Variante probiert bzw. was halten die elektrotechnisch versierten hier von dieser Lösung (rein schaltungstechnisch):)

Würde es funktionieren, frage ich mich aber, warum dann i.d.R. 4 Widerstände = 1 je Blinker verbaut werden (unsinniger Mehraufwand oder wirklich erforderlich?)

Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe
RunNRG
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.919
Hi
Deine Überlegung ist richtig. Bei parallelschalteten "Birnchen" pro Seite genügt auch ein paralleler Widerstand. Gegenüber 2 Einzelwiderständen halbiert sich dessen Widerstandswert und die Lastaufnahme/Belastungsfähigkeit verdoppelt sich. DAS Ding wird also warm weil es die doppelte Leistung "verkocht"!
gerd
 
RunNRG

RunNRG

Themenstarter
Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Ich habe mir jetzt mal zwei 6 Ohm Widerstände bestellt...die "verkochen" jeweils 24 Watt bzw. durch die Blinkfrequenz effektiv 12 Watt. :)

Waren allerdings relativ teuer....

 
RunNRG

RunNRG

Themenstarter
Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Habe die LED-Blinker gestern fertig montiert und anschließend mit zwei der alten Glühbirnenblinker parallel zu einem LED-Blinker gerschaltet den zukünftigen Widerstand (je Seite) simuliert.

Funktioniert einwandfrei, also kann man sich den Quark mit 1 Widerstand je Blinker sparen, die Hälfte reicht. :o

Viel preiswerten und einfacher kann mans wohl nicht haben! :)
 
Eckart

Eckart

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
3.503
Ort
Berlin
Modell
F800GS 2011
Viel preiswerten und einfacher kann mans wohl nicht haben!
Widerstände als die einfachsten Baulemente sind selbst meistens nicht sehr teuer, meistens ist es eher die Konfektionierung und die Logistik drum herum wie der Versand, aber bei Deinem Preis scheint's nicht einmal das :-)

man sich den Quark mit 1 Widerstand je Blinker sparen, die Hälfte reicht.
Soweit sollte eigentlich jeder mit elektrotechnischem Grundwissen kommen.

zwei 6 Ohm Widerstände bestellt...die "verkochen" jeweils 24 Watt bzw. durch die Blinkfrequenz effektiv 12 Watt.
Hattest Du vorher zwei 10-W-Blinker pro Seite und sind die LED nun geschätzt 2-W-Blinker, wären pro Seite noch 16 Watt zu "verbraten" und dafür ist Dein 6-Ohm-Widerstand für die im Fahrbetrieb anliegenden 14 V eigentlich zu niederohmig, sodass er 32 Watt aufnimmt, also das Doppelte von den berechneten 16 W für 2*2 Watt-Blinker. Insofern keine Punktlandung, aber da Glühbirnen von Hause aus eine hohe Toleranz aufweisen, wird die Schaltung auch darauf ausgelegt sein. Wenn es funktioniert, würde ich es so lassen.

Eckart
 
RunNRG

RunNRG

Themenstarter
Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Ich hatte mit 12 Volt gerechnet und komme da bei 6 Ohm auf 2 A Strom bzw. 24 W Aufnahmeleistung bzw. halt die gemittelten 12 Watt durch den Blinkbetrieb.
Bei 14 Volt wären es halt 28 Watt oder 2,33 A bzw. 14 Watt gemittelt im Blinkbetrieb je Seite, da sollte das Relais und die Leitung noch abkönnen. Zudem rechne ich bei den dünnen Kabelchen auch mit einem zusätzlichen Spannungsabfall (paar Zehntel Volt vielleicht)

2 W je LED- Blinker liegen da definitiv nicht an, im Blinker sind recht normale gelbe Dioden verbaut, wenn die Blinker 0,5-1 Watt ziehen, wäre es viel!

Elektrogrundkenntnisse sind vorhanden, darum habe ich ja nach Gründen gefragt (weil es mir unplausibel erschien, das man je Blinker einen Widerstand benötigen würde statt nur einen je Seite). :)

Immerhin ist das Ergebnis sehr zufriedenstellend. :o



Selbst ein Gewichtstuning konnte ich noch einbauen, ganz kurze M4-Schräubkes (man beachte das Nummernchild) statt der originalen langen 6-er Schrauben bringen neben dem deutlich geringeren Blinkergewicht noch weitere paar 10 Gramm.
 
Zuletzt bearbeitet:
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.919
Hi
"Eben mal so schätzen" wieviel Strom ein LED Blinker zieht ist Käse. Der Lenkerendenblinker von Motogadget "blaze-disk" zieht fast 4 mal so viel wie sein kleiner Bruder "blaze pin" (gemessene Werte). Nach einer individuellen Messung kann man sagen wieviel zusätzlich "verbraten" werden muss.
Nachdem mein Laptop abgeraucht ist kann ich es nicht 100% sagen aber der "disk" zieht so um die 6 W!
gerd
 
RunNRG

RunNRG

Themenstarter
Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
O Herr!! :rolleyes:

Vielleicht häng ich die Tage mal mein Multimeter vorne am Blinker an die Strippe und mess die Stromaufnahme (100 mA wären 1,2 W) , dann weisste Bescheid. :)

Da meine Lastwiderstände nur an einem Blinker je Seite hängen (statt an jedem) wird durch die recht dünnen Kabel der Blinker sicher noch ein bissel Widerstand zu den 6 Ohm hinzukommen, was die Stromaufnahme zusätzlich hemmt.

Ob ich das Relais daher nun mit originalen 20 W belaste (im Moment der Einschaltung beim Glühbirnenblinker sogar deutlich mehr, bis der Glühfaden leuchtet) oder mit 24-26 Watt.....ich wette, das ist wumpe!

Zumal ich Blinker im 4 Stück für 20 Euro-Preissegment :)gekauft habe, da hängen keine Hochleistungs-Cree-LEDs drin (eher das Gegenteil) :cool:
 
Eckart

Eckart

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
3.503
Ort
Berlin
Modell
F800GS 2011
Blinker im 4 Stück für 20 Euro-Preissegment :)gekauft habe, da hängen keine Hochleistungs-Cree-LEDs drin (eher das Gegenteil)
Trotzdem müssen Blinker ja Minimal- und Maximalwerte bei der Helligkeit einhalten, was das hoffentlich vorhandene E-Zeichen bestätigen sollte.
Qualitativ hochwertige Lampen haben im allgemeinen einen höheren Wirkungsgrad oder umgekehrt: Billige Lampen brauchen mehr Strom. Das drückt Gerd aus mit
"Eben mal so schätzen" wieviel Strom ein LED Blinker zieht ist Käse.
Lass Dir die Suppe doch nicht durch Haare vermiesen, die andere wie ich noch darin finden. Zu deiner guten Lösung lässt sich immer noch eine bessere finden. Wie gesagt: Wenn es funktioniert, würde ich es so lassen.

Eckart
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.919
H
Qualitativ hochwertige Lampen haben im allgemeinen einen höheren Wirkungsgrad oder umgekehrt: Billige Lampen brauchen mehr Strom. Das drückt Gerd aus mit
Danke für die Unterstützung aber das wollte ich nicht ausdrücken obwohl es richtig ist. Wobei die Genannten zwar nicht eben "günstig", aber brutal hell sind. Und ja, die Billigen haben u.U. ebenfalls eine E-Nummer.

Sondern ganz einfach: Unterschiedliche LED-Blinker können sogar dann stark unterschiedliche Ströme ziehen wenn sie vom gleichen Hersteller sind. Deshalb ist es schwierig allgemeine Aussagen zu treffen.
Irgendwann hatte ich eine LED-Rückleuchteneinheit montiert und zu meiner Freude wurde sie von der Elektronik des I-ABS-Modulators akzeptiert.
Das Ding zog beim Bremslicht 350 mA und die Überwachung des Modulators konstatierte "Birnchen OK".
Dann war es (nach weit weniger als 20000 h) defekt und ich hab' eine neue, baugleiche Einheit rangeschraubt. Die funktionierte nicht mehr! 285 mA waren der Überwachung dann doch zu wenig und sie befand "Birnchen defekt".
gerd
 
Thema:

Anschluss LED-Blinker

Anschluss LED-Blinker - Ähnliche Themen

  • R 1150 GS Eure Umsetzung des elektrischen Anschlusses für LED-Blinkerumrüstung

    Eure Umsetzung des elektrischen Anschlusses für LED-Blinkerumrüstung: Hallo, ich habe jetzt die Micro 1000 extreme gekauft. Nur bin ich kein Freund von nicht lösbaren Verbindungen und die elektrische Verbindung mit...
  • LED Scheinwerfer an orginal H11 Anschluss anschliessen R1200 GSA

    LED Scheinwerfer an orginal H11 Anschluss anschliessen R1200 GSA: Hallo zusammen, ich möchte meine H11 Nebler durch bessere LED ersetzen - aber den original-Kabelbaum wg. späterem Rückrüsten möglichst nicht...
  • Cartool/SZ-Anschluss: An-/Abschaltlogik (ohne Widerstand/LED)

    Cartool/SZ-Anschluss: An-/Abschaltlogik (ohne Widerstand/LED): Moinmoin! vorneweg: ich hab unzählige Threads gefunden wo und wie der Anschluss zu finden ist, und wie man mit drangefriemelten Widerständen...
  • Anschlüsse der LED Zusatzscheinwerfer

    Anschlüsse der LED Zusatzscheinwerfer: Servus mitnand.... Ich bin gerade wieder etwas am Basteln... ich möchte gerne die originalen LED Zusatzscheinwerfer an meine LC montieren, beim...
  • Anschluß LED TFL an K50 mit LED Scheinwerfer

    Anschluß LED TFL an K50 mit LED Scheinwerfer: Hallo zusammen, ich trage mich mit dem Gedanken, die hier http://www.amazon.de/Dectane-LGX21-Tagfahrlicht-High-Power/dp/B005PVJ72Q an meine GS...
  • Anschluß LED TFL an K50 mit LED Scheinwerfer - Ähnliche Themen

  • R 1150 GS Eure Umsetzung des elektrischen Anschlusses für LED-Blinkerumrüstung

    Eure Umsetzung des elektrischen Anschlusses für LED-Blinkerumrüstung: Hallo, ich habe jetzt die Micro 1000 extreme gekauft. Nur bin ich kein Freund von nicht lösbaren Verbindungen und die elektrische Verbindung mit...
  • LED Scheinwerfer an orginal H11 Anschluss anschliessen R1200 GSA

    LED Scheinwerfer an orginal H11 Anschluss anschliessen R1200 GSA: Hallo zusammen, ich möchte meine H11 Nebler durch bessere LED ersetzen - aber den original-Kabelbaum wg. späterem Rückrüsten möglichst nicht...
  • Cartool/SZ-Anschluss: An-/Abschaltlogik (ohne Widerstand/LED)

    Cartool/SZ-Anschluss: An-/Abschaltlogik (ohne Widerstand/LED): Moinmoin! vorneweg: ich hab unzählige Threads gefunden wo und wie der Anschluss zu finden ist, und wie man mit drangefriemelten Widerständen...
  • Anschlüsse der LED Zusatzscheinwerfer

    Anschlüsse der LED Zusatzscheinwerfer: Servus mitnand.... Ich bin gerade wieder etwas am Basteln... ich möchte gerne die originalen LED Zusatzscheinwerfer an meine LC montieren, beim...
  • Anschluß LED TFL an K50 mit LED Scheinwerfer

    Anschluß LED TFL an K50 mit LED Scheinwerfer: Hallo zusammen, ich trage mich mit dem Gedanken, die hier http://www.amazon.de/Dectane-LGX21-Tagfahrlicht-High-Power/dp/B005PVJ72Q an meine GS...
  • Oben