
lomax
Themenstarter
- Dabei seit
- 19.11.2013
- Beiträge
- 2.339
- Ort
- Limburg
- Modell
- R 1250 GS Rallye, Duc 900 SD, GSX 1200, Rocket 3R, Honda CRF 250 L
Man liest des öfteren, dass bei der GS die Fehlermeldung "ABS-Sensor ausgefallen" (oder ähnlich) aufpoppt und das ABS-System, sowie Traktionskontrolle und Tempomat nicht mehr arbeiten.
Das ist mir mit meiner R 1250 GS auch kürzlich passiert. Dazu hier meine Erfahrung:
Ich hatte bei meiner 3 J. alten GS das Vorderrad ausgebaut und zum Reifenwechsel in einen Reifenbetrieb gebracht. Ich mache das bei allen meinen Motorrädern so, dass ich die Räder selbst aus- und einbaue. Bisher hatte ich auch nie Probleme damit.
Das Vorderrrad mit dem neuen Reifen baute ich also wieder ein und stellt die GS (ohne Probefahrt) auf den Anhänger, um damit zu einem Treffen im Erzgebirge zu fahren. Es war ganz schlechtes Wetter angesagt und so kam ich auch teilweise in sintflutartige Regenfälle auf der Autobahn.
Am Zielort angekommen lud ich die GS ab und wollte sie in eine Garage fahren. als ich die Zündung einschaltete und den Motor startete, kam die besagte Meldung. Sofort kam mir der Radaus- und einbau in den Sinn und ich schaute mir den ABS-Sensor des Vorderrades an. Es war nichts ungewöhnliches zu sehen. Ich fuhr mit dem defekten ABS-System meine Tour und baute den ABS-Sensor 2-3x ab und wieder an, ohne, dass die Meldung verschwunden wäre. Von einer evtl. Beschädigung nichts zu sehen.
Auf einen Werkstatttermin musste ich 6 Wochen warten, so dass ich über einen in Eigenregie durchgeführten Sensortausch nachdachte. Ein ABS-Sensor kostet bei BMW € 110,-.
Die Tour zu den BMW-Motorrad-Days in GAP bin ich noch mit defektem ABS-System angegangen und siehe da - nach ca. 300 km und einer Pause war das ABS-System plötzlich wieder fehlerfrei. Das blieb auch so bis heute und auch nach 2 Stunden Regenfahrt zurück aus GAP.
Mein Fazit: ich bin davon überzeugt, dass nicht der Radaus- einbau das ABS-Problem hervorgerufen hat, sondern der Transport auf dem Anhänger durch Starkregen auf der Autobahn. Es ist mit Sicherheit Wasser in eine Steckverbindung geraten, welches erst vel später wieder verdunsten/trocknen konnte. Der Sensor war sicher nie defekt.
Ich gehe davon aus, dass der Sensor so gut wie nie kaputt geht und alle Betroffenen eigentlich nur auf Wasser in den Steckern prüfen sollten. Wer für einen Sensortausch in der Werkstatt bezahlt (hat) kann sich dieses Geld ganz sicher sparen.
Das ist mir mit meiner R 1250 GS auch kürzlich passiert. Dazu hier meine Erfahrung:
Ich hatte bei meiner 3 J. alten GS das Vorderrad ausgebaut und zum Reifenwechsel in einen Reifenbetrieb gebracht. Ich mache das bei allen meinen Motorrädern so, dass ich die Räder selbst aus- und einbaue. Bisher hatte ich auch nie Probleme damit.
Das Vorderrrad mit dem neuen Reifen baute ich also wieder ein und stellt die GS (ohne Probefahrt) auf den Anhänger, um damit zu einem Treffen im Erzgebirge zu fahren. Es war ganz schlechtes Wetter angesagt und so kam ich auch teilweise in sintflutartige Regenfälle auf der Autobahn.
Am Zielort angekommen lud ich die GS ab und wollte sie in eine Garage fahren. als ich die Zündung einschaltete und den Motor startete, kam die besagte Meldung. Sofort kam mir der Radaus- und einbau in den Sinn und ich schaute mir den ABS-Sensor des Vorderrades an. Es war nichts ungewöhnliches zu sehen. Ich fuhr mit dem defekten ABS-System meine Tour und baute den ABS-Sensor 2-3x ab und wieder an, ohne, dass die Meldung verschwunden wäre. Von einer evtl. Beschädigung nichts zu sehen.
Auf einen Werkstatttermin musste ich 6 Wochen warten, so dass ich über einen in Eigenregie durchgeführten Sensortausch nachdachte. Ein ABS-Sensor kostet bei BMW € 110,-.
Die Tour zu den BMW-Motorrad-Days in GAP bin ich noch mit defektem ABS-System angegangen und siehe da - nach ca. 300 km und einer Pause war das ABS-System plötzlich wieder fehlerfrei. Das blieb auch so bis heute und auch nach 2 Stunden Regenfahrt zurück aus GAP.
Mein Fazit: ich bin davon überzeugt, dass nicht der Radaus- einbau das ABS-Problem hervorgerufen hat, sondern der Transport auf dem Anhänger durch Starkregen auf der Autobahn. Es ist mit Sicherheit Wasser in eine Steckverbindung geraten, welches erst vel später wieder verdunsten/trocknen konnte. Der Sensor war sicher nie defekt.
Ich gehe davon aus, dass der Sensor so gut wie nie kaputt geht und alle Betroffenen eigentlich nur auf Wasser in den Steckern prüfen sollten. Wer für einen Sensortausch in der Werkstatt bezahlt (hat) kann sich dieses Geld ganz sicher sparen.