 
 
				
			Jan-Gerd
Das ist falsch! Viel Gewicht, wenig Zuladung (Anhängelast, Anbaugeräte). Leistungsgewicht ist ein großes Thema im Traktorenbau. 2. Video, letzter Satz.Dort ist das Gewicht ja auch absolut zweitrangig.
								
									Zuletzt bearbeitet: 
								
							
						
						
	
					 
 
				
			
Das ist falsch! Viel Gewicht, wenig Zuladung (Anhängelast, Anbaugeräte). Leistungsgewicht ist ein großes Thema im Traktorenbau. 2. Video, letzter Satz.Dort ist das Gewicht ja auch absolut zweitrangig.
 
 
				
			
 
 
				
			
Das ist der Grund, weshalb die Hersteller dieses Getriebe offenbar nicht weiter anbieten, trotz deutlicher Vorteile.Aber heutzutage noch ESG? Niemals.

Habe nicht alle Beiträge gelesen, vielleicht hat es jemand anders schon widerlegt.Wieso keinen Wandler? Wandler benötigen aufgrund des doch deutlich schlechteren Wirkungsgrades (technisch bedingt, da keine formschlüssige Kraftübertragung) merkbar mehr Treibstoff. Das sind nicht nur ein paar dl, sondern rasch mehrere Liter! Daher also keinen Wandler. Auch behagt mir der Wandler z.B. beim Bergabfahren (ich rede da von Passstrassen hier in der Schweiz) nicht so sehr...
 
 
				
			
Kein Wunder jammern alle über steigende CO2 Werte.Habe nicht alle Beiträge gelesen, vielleicht hat es jemand anders schon widerlegt.
Denn das ist Bullshit zum Kubik (Quadrat reicht da nicht aus...).
Lies dir mal die Verbrauchsangaben von modernen Autos durch und vergleiche Handschalter und Automaten.
In der Regel sind die Automaten sparsamer.
Aus einfachen Gründen.
Erstens schaltet kaum jemand per Hand so früh hoch wie ein Automat und zweiten haben fast alle Automaten durch mehr Gangstufen eine geringere Spreizung.
Zudem kann man jeden Automaten mit der Hand schalten, meist mit Lenkradpaddeln.
Geht genau so wie die Doppelkupplungsgetriebe die man so kaufen kann. Nur ist der Automat beim anfahren die deutlich bessere Wahl.
 
 
				
			
 
 
				
			
Habe ich auch gedacht, als ich das gelesen habe:...
Sorry, aber Du erzählst hier totalen Quatsch. ...
Schon allein, weil es eine reine Schätzung ist, oder hast du die Möglichkeit gehabt, den Verbrauch mit gleichen Fahrzeugen auszutesten?...
Mein bisheriges Fahrzeug benötigt trotz 80% Kurzstrecke (!) = Stadtverkehr und trotz Klima etc. im Schnitt 5.7l/100km. Mit DSG wären es mind. 0.5 bis 1l mehr.
...

Geh einfach auf die Website von z.B. BMW und vergleiche die Normverbräuche von gleich motorisierten Modellen.Kein Wunder jammern alle über steigende CO2 Werte.
Sorry, aber Du erzählst hier totalen Quatsch. Welchen Weg hast Du denn gefunden um die Physik zu überlisten? Ich lerne gerne Neues...
 
 
				
			
Bei welchen Herstellern?Genau aus diesem Grund gibt es das DSG sogar im Traktor.
 
 
				
			
Nun ja, ob man jetzt dem Hersteller glauben sollte...Geh einfach auf die Website von z.B. BMW und vergleiche die Normverbräuche von gleich motorisierten Modellen.
Die Erklärung habe ich dir schon oben geliefert.
Moderne Automaten haben den Wandler nur noch zum anfahren, danach schalten sie quasi wie ein Doppelkupplungsgetriebe ohne Verluste.
Wenn du auf dem Wissensstand von 1975 stehen geblieben bist, so ist das dein Problem.
Vielleicht einfach mal vorher schlau machen bevor du Blödsinn in den Raum stellst?

 
	
Deine Aussage.Wandler benötigen aufgrund des doch deutlich schlechteren Wirkungsgrades (technisch bedingt, da keine formschlüssige Kraftübertragung) merkbar mehr Treibstoff. Das sind nicht nur ein paar dl, sondern rasch mehrere Liter!
 
 
				
			
In diesem Fall würde ich den Angaben nicht trauen wollen, denn seit wann gibt man bei "von" "bis" erst den hohen Wert an? Abgesehen davon wären es 0.2l, nicht nur 0.1.

 
 
				
			
Wieso kannst Du nicht sachlich bleiben und vernünftige Argumente liefern?Ok, anscheinend kannst oder willst du es nicht begreifen.
Kauf dir ne Sackkarre, die verbraucht am wenigsten.

 
	
 
	 
 
				
			
 
 
				
			

Zur Info was so alles geht.
Mercedes GLC 250d.
204 PS - 500Nm - 9-Gang Automat - Allrad - mit dem ganzen Plunder von mir sicherlich 2t schwer.
Sonntags Morgens ohne Verkehr. 6km Stadt, 18Km Autobahn (max. 110Km/h), Rest Landstrasse.
Dies ist natürlich auf die Spitze getrieben, aber der Durchschnitt über 35.000 Km liegt bei 6,3l.
 
 
				
			


