Deshalb habe ich das Gerät über die Schaltuhr ->Relais angeschlossen; mit einem Kontakt die 220V und mit dem anderen Kontakt die 12V geschaltet
Warum so umständlich? Nur wegen dem bisschen Rückstrom?
dabei bemerkte ich, dass wenn die Uhr nach einer Woche wieder einschaltet, sich das Ladegerät im Standby Modus (linkes gelbes Kontroll LED) befindet und sich nicht in der " Motorrad" Position ist, wie anfangs eingestellt. ( Und ich wieder den Modus einstellen muss)
Wenn ich nur die Netzspannung Ein - Aus schalte und die 12V am Akku dauernd angeschlossen lasse, bleibt bei ausgeschaltetem Ladegerät die "Motorrad" LED eingeschaltet
Wenn Du die beiden Seiten unbedingt trennen möchtest, dann musst Du eine Einschaltzeitverzögerung einbauen. Zuerst die 12V-Seite schließen und dann die Netzspannung dazu. Vielleicht gibt es auch Relais mit voreilenden Kontakten, die Dir Deine 12V früher schließen als die Netzspannung.
und zieht dauernd an die 1,0 - 2,0 mA Strom.
Na und? Wenn ich 2mA annehme, dann sind das 24h*7d*0,002A=0,336Ah. Welche Kapazität hat Deine Batterie?
Gerechnet habe ich eigentlich, dass der Lader nach dem Einschalten in der eingestellten Motorrad Pos. bleibt und sich nicht verstellt und auch kein Rückstrom fließt.
Es heißt zwar, dass z.B. Dioden den Strom in eine Richtung fließen lassen und in andersherum sperren, aber das ist nicht ganz richtig. Auch in Sperrrichtung fließt ein kleiner Reversestrom. Siehe Diodenkennlinien (für die Experten: Im dritten Quadranten gucken!).
Guck mal in die Bedienungsanleitung des Ladegeräts. Da müsste was von Rückentladestrom stehen. Bei meinem XS 4003 ist der mit <1Ah/Monat angegeben (auch wenn Ah nicht die Einheit für einen elektischen Strom ist... Korinthenkackerei...).
Frage; wer ladet seinen Akku mit dem CTEC in dieser Weise auf und kann mir diesbezüglich einen Tip - Lösung bieten.
Ich möchte das Ladegerät nicht dauernd angeschlossen lassen, obwohl dies natürlich die einfachste Methode wäre.
Nö, mach ich nicht, dass mit dem Laden auf diese Weise.
Meine Lösung: Mir sind die 0,3.. ach was, egal, sagen wir 0,5Ah wurscht. Dann bleibt es halt angeschlossen.
Ich würde die "Digitale Zeitschaltuhr", die ich mir mal hier in Deutschland bei den Gebrüdern Albrecht für 7,99€ gekauft habe, nehmen, ab damit in die Steckdose, Ladegerät dran und so einstellen, dass die Zeitschaltuhr 1x pro Woche 2, 3, oder meinetwegen auch 4 Stunden einschaltet. Aus die Maus...
Angenommen wenn ich sekundärseitig (12V) mit 4A zwei Stunden lade, dann habe ich doch theoretisch 4A * 2h = 8Ah! Was interessieren mich da 0,3..., na ja, Du weißt schon....
Viele Grüße nach Südtirol