Batterie leer - Was kann BMW messen?

Diskutiere Batterie leer - Was kann BMW messen? im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Das ist das was viele meinen aber nicht wirklich eine Aussage zulässt, nur die Kapazitätsmessung ergibt eine genaue Aussage über den Gesamtzustand...
G

Gast 11390

Gast
Was zeigt die Anzeige denn im Stand? Ist doch die Spannung, an der man die Gesundheit quasi sieht.
Das ist das was viele meinen aber nicht wirklich eine Aussage zulässt, nur die Kapazitätsmessung ergibt eine genaue Aussage über den Gesamtzustand einer Batterie. Man kann selbst nach einem Ladevorgang und einer (Leerlauf) Spannungsmessung von 12,5V keine genaue Aussage treffen, hatte schon 12V gemessen und der Akku hatte kaum noch Restkapazität und war am Ende.


Eine etwas bessere Methode wäre die Spg.-Messung unter Last hier sollte vorher die Ruhespg. mindestens 12,4-12,5V haben und beim Startvorgang 9V nicht unterschreiten.


Wir reden hier ja von Starterbatterien, diese mögen Tiefenentladungen so gar nicht, würde dies dann noch über einen längeren Zeitraum passieren wurde der Batterie schon ordentlich Schaden zugefügt. Wurde hier aber alles schon etliche Male durchgekaut. Ein gescheites Ladegerät Optimate, Ctek, ProCharger, BMW ect. alle ca. 3-4W an stöpseln und die Batterie wie auch der Fahrer sind Glücklich.:zwinkern:
 
r1200r2016

r1200r2016

Dabei seit
29.12.2020
Beiträge
278
Tja es ist ja seit Jahren ein wiederholender Prozess,:rolleyes: Kiste springt nicht an, musste ich noch nie Laden, kann gar nicht sein das nach ein- zwei Jahren Akku schon defekt ist, meine sprang die letzten Jahre ohne einmal nachzuladen immer problemlos an. usw.usw..........

  • Wer sein Motorrad liebt, der pflegt seinen Akku und hat einfach auch länger Freude dran das ist nun mal Fakt
  • Wer sich ein neuer Akku kauft sollte sich immer mal fragen wie neu ist er wirklich, oder ob er schon längere Zeit ungeladen im Regal stand.
  • Kurzstrecke und immer mit voller Sturmbeleuchtung und anderem eingeschaltetem Rödel tragen sicherlich nicht für eine bessere Kapazität mit bei.
  • Ein vollgeladener Akku sollte schon einige Wochen durchhalten, ohne dass er gleich in die Knie geht.
  • Sind Kriechströme oder irgendwelche versteckte Verbraucher heimlich Strom am abzwacken wird jeder Akku irgendwann die Grätsche machen.
  • Jede Batterie unterliegt einer gewissen Selbstentladung, deshalb ist es wichtig immer dafür zu sorgen das sie vollgeladen ist, bei nicht benutzen des Motorrades sollte dies alle drei/vier Wochen für ein paar Tage an das Ladegerät.
  • Und wie schon #9 geschrieben Starthilfe funktioniert auch von einem Auto
ich glaube das ist reine Glücksache, manche Akkus halten länger und manche nicht, ist beim Auto nicht anders
 
G

Gast 11390

Gast
Sicher gibt es das auch mal das ein Akku frühzeitig den Geist aufgibt, ist aber eher selten und meist ein Endanwender Problem. Die einzigen die wirklichen Luftsprünge machen sind die Batteriehersteller:(
 
ufoV4

ufoV4

Dabei seit
19.04.2014
Beiträge
3.268
Ort
DE, südliches Hannover
Modell
R1250GS 2022
Mit etwas Pflege halten die Akkus einfach länger. Einfach mal versuchen. Ist auch gar nicht so schwer. Niemand muss heute mehr die Dichte des Elektrolyts messen (was bei den geschlossenen Akkus auch schwer sein dürfte). Einfach regelmäßig laden und die Anschlüsse immer gut festziehen und einfetten (Pol- oder Alu-Fett). Dann klappts auch mit dem Akku :zwinkern:. Kann immer mal wieder eine "Gurke" dabei sein. Aber so richtig freut das die Hersteller auch nicht. Schließlich hat er ein wenig nachhaltiges Produkt geliefert.
 
sigmali

sigmali

Dabei seit
08.02.2020
Beiträge
4.251
Ort
Landkreis Sigmaringen
Modell
R 1250 GS, EZ 03/2020
ich glaube das ist reine Glücksache, manche Akkus halten länger und manche nicht, ist beim Auto nicht anders
Glauben darf man vieles. :wink:

Ich vertraue lieber denen, die sich in der Materie auskennen.
Sicher gibt es immer mal Ausreißer. Ist aber nicht die Regel. Wenn so was vorkommt, werden m.W. Batterien kulant getauscht.

BMW hatte, wenn ich mich erinnere, z.B. 2007 oder 2008 Probleme mit einem Batteriehersteller. Da gab es wohl viele Batterien, die ohne Vorankündigung den Geist aufgaben. Meine 2006er-GS 1200 war davon im Frühjahr 2007 oder 2008 betroffen. Trotz regelmäßiger Pflege über den Winter war sie im Frühjahr sehr schwächlich. Beim alljährlichen Frühjahrs-Sicherheitstraining mit viel An-/Ausschalten, Stehen, langsames Fahren und Bremsübungen wollte sie schnell nicht mehr. Kostenloser Austausch auf Garantie beim Freundlichen.
Direkt danach 14-tägige Urlaubsreise Richtung Abruzzen/Neapel und zurück mit reichlich Streckenkilometer jeden Tag.

Zurück aus dem Urlaub stand sie drei oder vier Tage in der Garage. Dann machte ich eine Tagestour. Zu Hause sofort angesprungen, ca. 50 km gefahren, an einer Tankstelle getankt und danach beim Startversuch Display zwei Mal kurz geflackert und tot. Starter machte keinen Mucks. Ein (zum Glück nur ca. 4 km entfernter) BMW-Händler (nicht der, bei dem ich das Krad kaufte und betreuen ließ) holte sie in die Werkstatt. Als er die Batterie inspizierte, erkannte er sofort "die ist ja gerade mal ein paar Wochen alt". Ich erhielt eine neue und fuhr damit bis 2011 problemlos und gab sie für die nächste GS 1200 TÜ in Zahlung.
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
18.707
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Ich schrieb es schonmal (irgendwo)....bezgl. Lebensdauer......so ca. 800 Lade/Entladezyclen.
Das ist nun natürlich schlecht zu kalkulieren.....weil sich die Zyclen (voll(leer) hier akkumlieren. Also 1.600 Zyclen Halb voll auf voll, 3.200 Zyclen 1/4 voll auf voll etc...
Erfahrungsgemäß kann ich sagen, das ein Gel/Fließ Akku so bei 80.000km die ersten Schwächeerscheinungen zeigt. Da es keinen Plattenschluss mehr gibt, deutlich länger als früher.
 
G

Gast 11390

Gast
Ich Trottel habs mal geschafft eine neue Batterie über den Winter zu himmeln, nur durch Dauerladen :banghead:

Gruß Gerhard
Es gibt natürlich auch bei Ladegräte erheblich Unterschiede, moderne für die jeweilige Batterie geeignete Ladegeräte könnte man auch angeklemmt lassen ohne an das die Batterie Schaden nimmt, diese erkennen ob sie was tun oder in Schlafmodus versetzt werden.
 
ufoV4

ufoV4

Dabei seit
19.04.2014
Beiträge
3.268
Ort
DE, südliches Hannover
Modell
R1250GS 2022
Sollte es echt noch Ladegeräte mit altem Spaltkerntrafo geben, mit der man wirklich eine Batterie "totkochen" kann?! Bei Ladegeräten, die der Akku-Technik angepasst sind, passiert das nicht. Also mal bei fritec oder ctek vorbeischauen. Der Freundliche verkauft auch nur fritec (mit CAN-Bus Eignung). Die Batterien meiner Maschinen sind jeden Winter im "Winterquartier" und werden sporadisch geladen. Muss aber alles zusammen passen.
 
PopeyeDerSeemann

PopeyeDerSeemann

Dabei seit
12.02.2022
Beiträge
56
Ort
Montabaur
Modell
BMW R 1250 GS 2021
Es gibt natürlich auch bei Ladegräte erheblich Unterschiede, moderne für die jeweilige Batterie geeignete Ladegeräte könnte man auch angeklemmt lassen ohne an das die Batterie Schaden nimmt, diese erkennen ob sie was tun oder in Schlafmodus versetzt werden.
Tatsächlich kann ich, als Blinder, von Farben reden. Habe ein günstiges Ladegerät von Aldi. Geht für alles außer Lithium. Ich hatte in meiner ehemaligen Tiger 800 einen großen Akku drin. Immer wenn ich ihn im Winter zwischen durch für 3 Stunden geladen habe, hat es sich angehört, als ob der Akku blubbert. Der Akku war danach immer voll und intakt. Ich weiß aber nicht, ob es so sein muss ( mit dem Blubbern).
Grüße
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
20.534
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
Heute nachgesehen: Die LifePo und die Exide, beide von BMW, sind gleich groß.


dahinter ist aktuell die originale BMW-LifePo versteckt




die Exide ausgebaut.



Anzeige im Display 13,1 V



... und jetzt habe ich das Problem, dass ich den Deckel nicht mehr davor/rein bekomme. Ich schaffe es nicht, wie in der Beschreibung genannt, die Halteplatte oben an den Aufnahmen anzusetzen und vor allem nicht dann unten die Aufnahme reinzuschieben. Beim Ausbau konnte ich die Batterie etwas hochheben und zeitgleich scheint die Kunststoffaufnahme unten leicht nachgegeben zu haben. Aber rein!? Hat jemand einen Tipp?


 
Paul1965

Paul1965

Dabei seit
17.07.2020
Beiträge
1.456
Ort
Zürioberland und Tessin
Modell
GS 1200 LC, GS 1200 TÜ Lufti und ein paar Andere
Unten ansetzen, leicht hochheben, rein schieben, hochheben und oben einklinken :daumen-hoch:.
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
20.534
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
... da lässt sich die Batterie, selbst mit sanfter Gewalt, nicht/kaum hochheben. Auch reindrücken/nach links drücken ist heftig, da die Batterie rechts außen nahezu bündig abschließt.

Ob es etwas bringt (Platz) wenn ich oben das Minuskabel entferne und zur Seite legen kann?

Vielleicht klappt es morgen früh. :wink:
 
K

kuhtreter

Dabei seit
09.09.2021
Beiträge
3.321
Ort
Nürnberg
Modell
GS/A LC 2016
Sollte es echt noch Ladegeräte mit altem Spaltkerntrafo geben, mit der man wirklich eine Batterie "totkochen" kann?! Bei Ladegeräten, die der Akku-Technik angepasst sind, passiert das nicht.
Bei mir war es das Optimate 3. Ich denke das hat noch kein schlaues Lademanagement.

Gruß Gerhard
 
svabo70

svabo70

Dabei seit
12.10.2012
Beiträge
4.036
Ort
BGL
Modell
2025er R1300GSA
Das Anbringen der Platte ist ein wenig tricky. Bei mir funktioniert es am Besten so:
  • Batterie anheben soweit wie geht (Minus muss eigentlich nicht enfernt werden)
  • das Scharnier links ansetzen
  • unteren Winkel unter die Batterie einschieben
  • rechtes Scharnier ansetzen
  • Platte nach unten drücken und somit beide Scharniere und die untere Nase einrasten lassen
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
20.534
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
Das Anbringen der Platte ist ein wenig tricky. Bei mir funktioniert es am Besten so:
  • Batterie anheben soweit wie geht (Minus muss eigentlich nicht enfernt werden)
  • das Scharnier links ansetzen
  • unteren Winkel unter die Batterie einschieben
  • rechtes Scharnier ansetzen
  • Platte nach unten drücken und somit beide Scharniere und die untere Nase einrasten lassen
im Prinzip u. a. genauso erfolglos probiert. Vor allem die Batterie sitzt stramm drin und lässt sich (WIE?) kaum nach oben drücken. Auch vorne, zum Deckel hin, ist kein Platz. Wie immer, warte ich bei Erlebnissen dieser Art eine Nacht um dann einen neuen Versuch zu starten.

Danke schonmal!
 
svabo70

svabo70

Dabei seit
12.10.2012
Beiträge
4.036
Ort
BGL
Modell
2025er R1300GSA
Vielleicht sind die Kabel nicht richtig verlegt. Anheben der Batterie um 5 mm sollte gehen und reicht eigentlich schon. Raus ging es ja auch :)
 
K

kuhtreter

Dabei seit
09.09.2021
Beiträge
3.321
Ort
Nürnberg
Modell
GS/A LC 2016
Eigentlich sollte das Optimate 3 das auch schon können. Ist zwar nicht mehr das neueste Modell, muss aber auch gar nicht. Ist da irgend etwas anderes "schiefgegangen"?
Ich vermute in der warmen Wohnung und über vier Monate lang sind schlechte Bedingungen für einen Akku. Vielleicht war auch die Batterie nicht geeignet, auch wenn es schon eine Wartungsfreie war. An die Marke kann ich mich auch nicht mehr erinnern, das ist fast 20 Jahre her. Ist ja auch egal, Hinterher ist man meistens schlauer.
M.M. haben seither die Akkus und neueste Ladegeräte große Fortschritte gemacht. Quasi Idiotensicher.

Gruß Gerhard
 
Thema:

Batterie leer - Was kann BMW messen?

Batterie leer - Was kann BMW messen? - Ähnliche Themen

  • Nichts geht mehr (( Leere Batterie ))

    Nichts geht mehr (( Leere Batterie )): Hallo, seit ca 2 Wochen steht die neue GS jetzt in meiner Garage mit eingelegtem Lenkradschloss. Jetzt wollt ich sie umparken, TOT ! Was kann das...
  • Zieht Garminhalter Batterie leer?

    Zieht Garminhalter Batterie leer?: Hallo zusammen, ich habe an eine Honda CRF 250 L einen originalen Garminhalter angebaut. Der Halter bzw. die Halterung war seinerzeit bei einem...
  • DWA-Fehler, Batterie leer.

    DWA-Fehler, Batterie leer.: Hallo zusammen, mal eine Frage an die Elektronik-Cracks. Ich habe vor kurzem die beiden internen Batterien der Alarmanlage ausgetauscht. Obwohl...
  • Frage zu 'Batterie leer'

    Frage zu 'Batterie leer': huhu, kurze frage...meine batterie ist so unzugaenglich hinter 8 plastikschrauben versteckt, starthilfe ist da immer schwierig....gibt es...
  • Batterie leer

    Batterie leer: Melde mich auch mal wider. Letzten Sonntag wollte ich eine pflege Fahrt machen. Moped spring leider nicht an. Unter der Woche Batterie ausgebaut...
  • Batterie leer - Ähnliche Themen

  • Nichts geht mehr (( Leere Batterie ))

    Nichts geht mehr (( Leere Batterie )): Hallo, seit ca 2 Wochen steht die neue GS jetzt in meiner Garage mit eingelegtem Lenkradschloss. Jetzt wollt ich sie umparken, TOT ! Was kann das...
  • Zieht Garminhalter Batterie leer?

    Zieht Garminhalter Batterie leer?: Hallo zusammen, ich habe an eine Honda CRF 250 L einen originalen Garminhalter angebaut. Der Halter bzw. die Halterung war seinerzeit bei einem...
  • DWA-Fehler, Batterie leer.

    DWA-Fehler, Batterie leer.: Hallo zusammen, mal eine Frage an die Elektronik-Cracks. Ich habe vor kurzem die beiden internen Batterien der Alarmanlage ausgetauscht. Obwohl...
  • Frage zu 'Batterie leer'

    Frage zu 'Batterie leer': huhu, kurze frage...meine batterie ist so unzugaenglich hinter 8 plastikschrauben versteckt, starthilfe ist da immer schwierig....gibt es...
  • Batterie leer

    Batterie leer: Melde mich auch mal wider. Letzten Sonntag wollte ich eine pflege Fahrt machen. Moped spring leider nicht an. Unter der Woche Batterie ausgebaut...
  • Oben