Batterieladung über Bordstecker

Diskutiere Batterieladung über Bordstecker im R 1300 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Mit dem Fritec machst du nichts falsch, ist ein super Gerät
Joerg68

Joerg68

Dabei seit
06.10.2024
Beiträge
91
Ort
Darmstadt
Modell
R 1300 GS mit ASA Harley Davidson Sport Glide
Sehr interessant.
Eigentlich habe ich mir nur ein Ladegerät kaufen wollen und bin dann hier auf über 12 Seiten gestossen ;-) Das führte jetzt dazu, das ich erstmal die Batterie ausgebaut habe um zu schauen ob Blei oder Lifepo. Dann wollte ich von der Dose ein Kabel mit Stecker unter die Sitzbank verlegen. OK, schlecht für den Bordcomputer. Letztendlich habe ich jetzt das Fritec Vario 2.0 Plus gekauft mit Anschluss über den 12V Anschluss. Jetzt warte ich mal bis es kommt und ob es funktioniert. Zum Glück habe ich eine Blei Batterie. War das früher einfach. Im Bauhaus ein 12V Ladegerät gekauft, rot an Plus, schwarz an Minus und den Schuhkarton an 220V angeschlossen. Heute mit der Technik ein Studium für sich. Es gibt sogar schon Menschen die mit Strom fahren. Ganz ohne Benzin. Verrückte Welt, nicht zu Gauben :-) :-)
Mit dem Fritec machst du nichts falsch, ist ein super Gerät
 
C

chisquare

Dabei seit
31.01.2024
Beiträge
105
Ort
Winterthur (CH)
Modell
R1300GS, Energica SS9+RS
Mit dem Fritec machst du nichts falsch, ist ein super Gerät
Das Fritec 2.0 ist ein super Gerät - für beheizte Garagen und solche, bei denen die Temperatur nicht unter 10 Grad fällt. Andernfalls stoppt das Gerät den Ladevorgang und man läuft Gefahr, sich trotz angeschlossenem Fritec eine Tiefentladung einzuhandeln.

Der Hersteller hat die Schwelle auf 10 Grad beziffert (siehe Post #222), abweichend von den 0 Grad, die in der Anleitung genannt sind. Bei manchen Geräten reicht etwas weniger wie z.B. 7 Grad, nie aber schon 0 Grad.

Zwar kann mit einem vorgewärmten Lader (> 10 Grad) der Ladevorgang gestartet werden und das Fritec bleibt (dank nicht kontunierlicher Temperaturüberwachung) beim voreingestellten Ladestrom (1,5 oder 3 A). Bei einen Neustart nach Stromausfall wird der Ladevorgang aber erst bei > 10 Grad gestartet. Steht das Bike längere Zeit kälter, gibt es keine Erhaltungsladung.

Weil meine Garage im Winter oft unter 10 Grad hat, habe mir deshalb den BMW Plus Charger (made by Ctek) geordert. Leider steht in der online gefundenen, knapp gehaltenen Bedienungsanleitung nichts zu einer eventuellen temperaturbezogenen Ladesteuerung. Ich hoffe, das sei (für meinen Fall) praxisnäher gelöst als beim Fritec.
 
svabo70

svabo70

Dabei seit
12.10.2012
Beiträge
4.153
Ort
BGL
Modell
R1300GSA
Habe gestern nach 4-wöchiger Standzeit (Dienstreise in Asien) das schwarze BMW-Ladegerät plus im Cockpit angeschlossen. Hat bei 8°C Außentemperatur sofort mit Anzeige 29% und 12,6V die LiFePo zu laden begonnen (ohne die Zündung einzuschalten). Die GSA steht unter einem Carport mit Abdeckung.
 
Zuletzt bearbeitet:
FinallyGS

FinallyGS

Dabei seit
01.11.2023
Beiträge
407
Ort
Kreis Rottweil
Modell
BMW R 1250 GS Rallye Style
Das schwarze BMW Ladegerät Plus und Fritec 2.0 sind technisch identisch (die deutsche Firma Fritec hat Jahrzehnte die Ladegeräte für BMW hergestellt). Bei Fritec 2.0 kommt es aber auf den SW Stand an. Ich habe eins von 2019. Da war der SW Stand zu alt weshalb es nicht über den CanBus mit der ZFE kommunizieren konnte. Ich musste es zu Fritec einschicken um die aktuelle SW installieren zu lassen (35€).
Seither lade ich meine 1250er GS mit einer AGM Gel Batterie via Steckdose, auch um die 0 Grad rum ohne Probleme.

Mit dem Gerät haben wir auch schon die Lithium Batterie der 1300er eines Kumpels mehrfach über die Steckdose geladen. Temperatur weiss ich nicht, bestimmt wars in der Garage aber unter 8 Grad. Die Temperaturüberprüfung ist bei den Fritec/BMW Ladegeräten meines Wissens nur aktiv wenn der Lithium Mode am Ladegerät eingestellt ist.
Also mit der Lithium Laderei bei Kälte will ich mich nicht aus dem Fenster lehnen. Die Lithium Batterie meiner Africa Twin 1100 (da passt keine AGM Bleibatterie mit genügend Ah ins Fach) habe ich immer in der etwas wärmeren Werkstatt geladen (ausgebaut natürlich).

Mühsam, dies wurde seit 2023 mit dem Erscheinen der 1300er gefühlt schon 100 mal pro Jahr hier diskutiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
FinallyGS

FinallyGS

Dabei seit
01.11.2023
Beiträge
407
Ort
Kreis Rottweil
Modell
BMW R 1250 GS Rallye Style
Jetzt sei doch nicht so kleinkarriert. Jeder normale GS Fahrer weiss doch was gemeint ist, selbst wenn man das mit CANBus-Fähigkeit usw bezeichnen würde.
Ja, das Ladegerät schickt ein Signal (via CanBus= Netzwerk 😜) an die ZFE, damit diese die Steckdose freigibt/aktiviert blabla.
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
20.432
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Eben nicht. Die Steckdose hat kein Bus Gateway und ist direkt mit der ZFE verbunden. Und brabbelt dann dort drauf los...
 
C

chisquare

Dabei seit
31.01.2024
Beiträge
105
Ort
Winterthur (CH)
Modell
R1300GS, Energica SS9+RS
Mühsam, dies wurde seit 2023 mit dem Erscheinen der 1300er gefühlt schon 100 mal pro Jahr hier diskutiert.
Dass das Fritec BMW Plus bzw. 2.0 Lithiumbatterien unter ca. 8 Grad nicht lädt, scheinen nur wenige zu wissen. Kein Wunder, ist in der Anleitung doch die Rede von unter 0 Grad. Erst auf Anfrage hat Fritec die Schwelle von ungefähr 10 Grad genannt. Verlässt man sich darauf, dass das Gerät erst im Minusbereich keine (Erhaltungs-) Ladung liefert, kann es eine böse Überraschung geben.
 
Wolfg

Wolfg

Dabei seit
16.10.2018
Beiträge
588
Das alte Fritec Ladegerät (hellgrau) für AGM Batterien hat aber, aus meiner Erinnerung, auch bei tieferen Temperaturen problemlos funktioniert.
 
C

chisquare

Dabei seit
31.01.2024
Beiträge
105
Ort
Winterthur (CH)
Modell
R1300GS, Energica SS9+RS
AGM-Batterien können auch bei Minustemperaturen problemlos geladen werden. Daher brauchte das alte Fritec, das nur AGM laden konnte, gar keine temperaturabhängige Ladesteuerung. Auch das neue (BMW Plus/2.0) lädt AGM bei Minusgraden. Nur bei Lithiumbatterien kommt bei diesem die Akkuschutzfunktion zum Tragen. An sich sinnvoll, aber beim Gerät nicht ideal umgesetzt.
 
C

chisquare

Dabei seit
31.01.2024
Beiträge
105
Ort
Winterthur (CH)
Modell
R1300GS, Energica SS9+RS
Ideal wäre eine kontinuierliche temperaturabhängige Ladestromsteuerung. Über 10 Grad volle Pulle (5 A), unter 0 Grad nur noch Erhaltungsladung bei minimaler Stromstärke (0,25 A). Dazwischen eine lineare "Kurve" von 0,25 bis 5 A. So kann es in jeder Situation eingestöpselt werden und macht nichts falsch. Der Sensor sollte vom Gerät thermisch möglichst entkoppelt sein, damit die Abwärme keine Verzerrung bewirkt. Bei 0,25 A gibt es aber auch kaum Wärmentwicklung.
 
Thema:

Batterieladung über Bordstecker

Batterieladung über Bordstecker - Ähnliche Themen

  • Erledigt VERKAUFT Optimate 4, Batterielade-und Erhaltungsgerät

    VERKAUFT Optimate 4, Batterielade-und Erhaltungsgerät: Verkaufe ein sehr selten benutztes Ladegerät OPTIMATE 4m Dual Program der Firma tecmate, da ich es nicht mehr benötige. Verkaufspreis EURO 30,--...
  • Batterieladen über BMW Bordsteckdose

    Batterieladen über BMW Bordsteckdose: Hallo GS Tourenfahrer, ich habe mir 2015 eine neue BMW R1200GS ADV LC gekauft und möchte meine Motorradbatterie der Marke YUASA BATTERIE AGM MF...
  • Fragen zur Bordnetzdose und Batterieladung über eine solche Dose bei der R1150GS

    Fragen zur Bordnetzdose und Batterieladung über eine solche Dose bei der R1150GS: Da ich scheinbar bald *meine erste GS bekommen werde habe ich gleich mal eine Frage. Die Batterie ist wohl nicht sooo einfach unter der...
  • Batterielader über Bordsteckdose mit CAN-Bus

    Batterielader über Bordsteckdose mit CAN-Bus: Hallo, ich weiß, dass es viele Freds mit diesem Thema gibt, alle sind aber recht alt und bieten nicht die Antwort auf folgende Frage: Gibts es...
  • Batterieladen über Bordnetzsteckdose?

    Batterieladen über Bordnetzsteckdose?: Hallo zusammen, war letztesy Weekend bei einem befreundeten Mech und wollte eigentlich einen Adapterstecker kaufen, damit ich mein Optimate...
  • Batterieladen über Bordnetzsteckdose? - Ähnliche Themen

  • Erledigt VERKAUFT Optimate 4, Batterielade-und Erhaltungsgerät

    VERKAUFT Optimate 4, Batterielade-und Erhaltungsgerät: Verkaufe ein sehr selten benutztes Ladegerät OPTIMATE 4m Dual Program der Firma tecmate, da ich es nicht mehr benötige. Verkaufspreis EURO 30,--...
  • Batterieladen über BMW Bordsteckdose

    Batterieladen über BMW Bordsteckdose: Hallo GS Tourenfahrer, ich habe mir 2015 eine neue BMW R1200GS ADV LC gekauft und möchte meine Motorradbatterie der Marke YUASA BATTERIE AGM MF...
  • Fragen zur Bordnetzdose und Batterieladung über eine solche Dose bei der R1150GS

    Fragen zur Bordnetzdose und Batterieladung über eine solche Dose bei der R1150GS: Da ich scheinbar bald *meine erste GS bekommen werde habe ich gleich mal eine Frage. Die Batterie ist wohl nicht sooo einfach unter der...
  • Batterielader über Bordsteckdose mit CAN-Bus

    Batterielader über Bordsteckdose mit CAN-Bus: Hallo, ich weiß, dass es viele Freds mit diesem Thema gibt, alle sind aber recht alt und bieten nicht die Antwort auf folgende Frage: Gibts es...
  • Batterieladen über Bordnetzsteckdose?

    Batterieladen über Bordnetzsteckdose?: Hallo zusammen, war letztesy Weekend bei einem befreundeten Mech und wollte eigentlich einen Adapterstecker kaufen, damit ich mein Optimate...
  • Oben