Ich hab bisher mit Paypal in fast 20 Jahren häufiger (2-3 mal im Monat) Nutzung keine Probleme gehabt. Im Gegenteil, die 3 oder 4 mal wo ich mit dem Verkäufer Probleme hatte, ist immer sofort der Paypal-Käuferschutz eingesprungen.
Meine +1 hatte vor ein paar Jahren mal ein Dutzend unberechtigter Abbuchungen, die wurden von Paypal wieder gutgeschrieben, bevor sie das überhaupt selbst bemerkt hatte.
Wie sicher ist PayPal?
"Grundsätzlich ist PayPal eine sichere Zahlungsmethode und all die Jahre in der Nutzung bislang auch unauffällig gewesen", sagt Dennis-Kenji Kipker, IT-Experte vom Forschungsinstitut cyberintelligence in Frankfurt, gegenüber tagesschau.de. Positiv zu bewerten sei die Abwicklung von Transaktionen durch eine durchgängige Verschlüsselung, der Käuferschutz sowie die Zwei-Faktor-Authentisierung beim Login, so Kipker.
"Ein Problem ist jedoch: Sobald sich ein Cyberkrimineller einmal Zugang zu einem PayPal-Konto verschaffen konnte, eröffnen sich erhebliche Missbrauchspotenziale", so Kipker weiter. So lassen sich theoretisch hohe Beträge zunächst unbemerkt abbuchen, soweit die Kunden nicht regelmäßig ihre Kontostände überprüfen.
Ist PayPal für Probleme gewappnet?
Zu den bekannt gewordenen Problemen bei PayPal sagt der IT-Experte: "Dass das Betrugserkennungssystem bei PayPal ausgefallen ist, ist als ein schwerwiegender Sicherheitsmangel des Zahlungsdienstleisters zu bewerten." Ein solcher Vorfall dürfe bei einem Anbieter dieser Größe nicht passieren, der technische Stand der Cybersicherheit müsse entsprechend sein.
"Auch die Krisenkommunikation lässt deutlich zu wünschen übrig, indem unklare Nachrichten an die Nutzer verschickt und keine Hinweise darauf gegeben werden, wie das eigene Konto effektiv geschützt werden kann und ob es von dem Vorfall betroffen ist", so Kipker.
Was bedeuten die Probleme für Verbraucher?
Kriminelle könnten die bei Datenlecks erbeuteten Daten für gezielte Phishing-Angriffe nutzen: Etwa, indem sie eine gefälschte E-Mail im Namen von PayPal schicken, die dazu auffordert, unter einem gefälschten Link weitere sensible Daten einzugeben. Außerdem könnten Diebe erbeutete Passwörter bei weiteren Online-Diensten eingeben und versuchen Zugang zu erlangen.
"Kriminelle nutzen die Unsicherheit gezielt aus. Bereits in den letzten Tagen kursierten Massenmails, die angeblich von PayPal stammen und mit der aktuellen Störung begründet werden", teilte die Verbraucherzentrale mit.
Auch technische Ausfälle bei PayPal können erhebliche Folgen für Verbraucher haben. Schon kurzfristige Probleme im Sicherheitssystem könnten von Betrügern genutzt werden, sagt Guido Lenné, Anwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht zu tagesschau.de. "Denkbar wäre die Einlösung unautorisierter - also betrügerischer - Lastschriften, wenn Sicherheitssysteme bei PayPal solche nicht erkennen."
Ich erkenne da jetzt nichts anderes als damals bei der Postbank, Commerzbank oder anderen Systemen.
Was ist denn speziell bei Paypal unsicher ?
Und ist das bei anderen z.B. Wero besser gelöst ?