Guten Tag,
mein Name ist Stephan. Ich wohne in Essen und bin fast mein gesamtes Leben (mit 12 Jahre zum ersten Mal) auf dem Motorrad unterwegs. Seit 2017 fahre ich eine BMW R 1200 GS LC Tripple Black. Auch wenn es so aussieht, bin ich nicht neu hier im Forum. Früher war ich unter dem Namen "Harry Hirsch" hier unterwegs, habe aber leider mein Passwort verloren, so dass ich einen neuen Account anlegen musste.
Ich möchte hier mal meine persönlichen Erfahrungen mit dem CRN wiedergeben. Ist etwas umfangreicher geworden, gebe ich zu.
Im Februar 2024 habe ich meinen CRN für ca. 600 € gekauft. Dem Kauf waren einige Überlegungen vorausgegangen.
Davor habe ich einen Navigator V benutzt, den ich 2017 beim Gebrauchtkauf meiner R 1200 GS LC Tripple Black mit erworben habe. Der Navigator V war immer zuverlässig und funktioniert auch heute noch einwandfrei.
Zuvor hatte ich zwei andere Garmin Navigationsgeräte. Ich hatte mich also bereits in die etwas gewöhnungsbedürftige Planungssoftware Basecamp eingearbeitet.
Ich habe mir doch tatsächlich im Laufe der Zeit alle (!) Forumsbeiträge durchgelesen (und lese immer noch mit). Dazu habe ich heute folgende Anmerkungen:
Fangen wir bei Basecamp an. Diese Software wurde am 12.04.2023 zum letzten Mal aktualisiert (Version 4.7.5). An die ewig Gestrigen in diesem Forum: Das war es mit diesem komplizierten Planungstool! Basecamp ist tot! Man kann es noch benutzen, mache ich ja auch, aber irgendwann wird es nicht mehr funktionieren, und das liegt nicht an den Karten!
Betrachten wir nun einmal die BMW Navigatoren V und VI. Garmin bietet mittlerweile, genau wie BMW, bei den neueren Navigationsgeräten eine cloudbasierte Lösung an. Die neuen Garmin Navigationsgeräte nutzen z. B. die Tread App. Die Tread App ist mit älteren Garmin Navigationsgeräten, dazu zählen auch die BMW Navigatoren V und VI, nicht kompatibel.
Das alles lässt den Schluss zu, dass auch die BMW Navigatoren V und VI bald keine Updates mehr erhalten werden.
Wer sich übrigens mal mit der Tread App beschäftigen möchte, wird feststellen, dass Garmin dort auch keine Glanzleistung vollbracht hat. Die Rezensionen zu der App sind überwiegend negativ.
Von daher fiel meine Entscheidung zugunsten des CRN aus.
Ich nutze am Motorrad das Navi überwiegend, um im Motorradurlaub zuvor am Computer geplante Routen zu fahren. Die Navigation von A nach B ist schön, aber das schafft auch ein wesentlich preiswerteres Navigationsgerät. Mir kommt es darauf an, dass die geplanten Routen möglichst genau abgefahren werden. Das schafft das CRN (mittlerweile) nahezu perfekt. Von A nach B geht auch sehr gut, aber dazu komme ich später.
Ich suche mir meine Touren irgendwie zusammen, plane sie dann in Basecamp, weil meine Mitfahrer ältere Garmin Navigationsgeräte (BMW Navigator und Garmin-Geräte) haben, so dass ich ihnen die Daten in dieser Form zur Verfügung stellen kann.
Für den CRN importiere ich diese Daten in "Kurviger", exportiere sie dann in der neuerdings für den CRN zur Verfügung stehenden Einstellung als Track und als Waypoints. Die Grundeinstellung ist hier "schnellste", da ich die Punkte ja schon in Basecamp gesetzt habe. Eine anschließende Überprüfung der Tour musste nur in wenigen Fällen korrigiert werden.
Ich habe mich sehr intensiv mit diesem für mich neuen Navigationsgerät beschäftigen müssen, um herauszufinden, wie ich es denn nun für mich optimal nutzen kann. Das kreide ich BMW an. Hier hätte von Anfang an ein besserer Support stattfinden müssen. Es gab keine richtige Bedienungsanleitung, der Internetsupport war grottenschlecht! Vielen Dank dafür an dieses Forum! Hier habe ich einige wichtige Hinweise bekommen. Ich bin mittlerweile davon überzeugt, dass die negativen Threads in diesem Forum darauf zurückzuführen sind, dass die User von Basecamp und BMW Navigator kommen und erwarten, hier eine entsprechende Verbesserung der sehr speziellen Garmin/BMW Software zu erhalten. Davon muss man sich einfach lösen. Man muss sich mit der völlig anderen Hard- und Software intensiv beschäftigen.
Meine Erfahrungen mit dem CRN:
Im Anfang war die hinterlegte Karte wirklich grottenschlecht!!! Das wurde ja Gott sei Dank sehr schnell besser, allerdings nicht optimal. Die POIS dürften z. B. immer noch in einer gröberen Kartenauflösung erscheinen und nicht erst, wenn ich z.B. schon vor der Tanke stehe. Wenn ich auf einer Autobahn fahre, würde ich mich freuen, wenn ich erkennen kann, dass sich an der kommenden Ausfahrt eine Tankstelle befindet.
Im Anfang fror das Gerät einfach ein, wenn die Pause zu kurz war. Das hat sich - Gott sei Dank - auch mit dem letzten Update erledigt. Seitdem versieht der CRN eigentlich ordnungsgemäß seinen Dienst.
Ich navigiere sowohl mit WP als auch mit Tracks. Ich hinterlege generell einen Track, den ich farblich anders als die Route kennzeichne, der mir auch die Richtung anzeigt, damit ich bei Abweichungen im Routing immer wieder auf die geplante Route zurückkommen kann. Diese Möglichkeit hat mich richtig begeistert! Die Navigation mit Tracks habe ich bis jetzt bevorzugt, weil es für mich sehr einfach ist. Bei größeren Umleitungen stört es mich auch, dass die Navigation dann irgendwann durcheinander kommt und man die Route abbrechen und neu starten muss. Das ist allerdings kein Weltuntergang und funktioniert dank des hinterlegten Tracks ganz gut. Der bleibt ja erhalten, ist allerdings während der Neuberechnung nicht zu sehen. Bei der Navigation mit Tracks stört es mich zusätzlich, dass ich keine POIS sehe und einfügen kann. Bei der Navigation mit WP ist das allerdings kein Problem und funktionierte bisher tadellos.
Die Bedienung mit dem WonderWheel ist für mich absolut ausschlaggebend. Wenn hier im Forum geschrieben wird, dass sich das Display nicht mit Handschuhen bedienen lässt, ist das völliger Blödsinn! Die Bedienung mit Handschuhen wird nur während der Fahrt aufgehoben - also absolut richtig im Hinblick auf die Verkehrssicherheit. Im Stand ist eine Bedienung mit Handschuhen durchaus möglich.
Ich habe im CRN eine kostenlose SIM-Karte von "Netzclub", heute "Fonic" und leider nicht mehr kostenlos zu beziehen. Auch hier noch einmal herzlichen Dank ans Forum, insbesondere an "Oli-Se", der die Info gegeben hat. Diese SIM-Karte ist völlig ausreichend. Es kommt nicht auf die Geschwindigkeit an. Das CRN bezieht darüber die Verkehrsinformationen und navigiert damit hervorragend. Andere Navigationsgeräte wurde in den Schatten gestellt. Das hat sowohl mit der Track- als auch Waypointnavigation hervorragend funktioniert. In der gesamten Nutzungsdauer gab es bis heute lediglich eine Baustelle, die der CRN nicht kannte.
Als Fazit möchte ich hier zusammenfassen, dass der CRN eine sehr gute und schnelle Hardware bietet. Die Software ist durchaus noch ausbaufähig. Die Mono-Problematik bei der Musikwiedergabe hat mich bisher übrigens nicht gestört, da sie von mir auch nicht genutzt wird. Das sollte allerdings trotzdem schnellstens beseitigt werden, denn das ist nicht zeitgemäß. Der Garmin-User muss sich umgewöhnen, es ist KEIN Garmin-Gerät!
Und die immer wieder zwischendurch auftauchenden Verursacher bestimmter Kommentare möchte ich hier auf Dieter Nuhr verweisen:
"Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten!"
Da sollten sich (fast) ausschließlich die Personen angesprochen fühlen, die noch nicht einmal so ein Gerät besitzt!
Ansonsten haben mir die meisten Beiträge hier im Forum zum CRN wirklich sehr geholfen. Vielen Dank!