K
kuhtreter
Da muss ich schon ein wenig schmunzeln. Ne GS oder noch besser ADV fahren wollen, es dann aber nicht schaffen das Deckelchen eines Batteriefaches ohne Aua abzubekommen![]()

Da muss ich schon ein wenig schmunzeln. Ne GS oder noch besser ADV fahren wollen, es dann aber nicht schaffen das Deckelchen eines Batteriefaches ohne Aua abzubekommen![]()
Nö. Schaut doch gut aus, am Schlüsselbrett. Musst halt aufpassen, dass Du den richtigen nimmst..Ich habe mir immer einen neuen Schlüssel gekauft, war das falsch?
Einfach wechseln auf eine Markenbatterie.Bekam bei meiner 1250GS die Nachricht "Batterie bei 50%, aber keine Beeinträchtigung". Habe trotzdem ohne Probleme eine neue Batterie einlegen können. Nach 200 Km Fahrt kam dieselbe Nachricht wieder. Frage: Muss ich irgendwo was zurückstellen am TFT oder gibt es noch irgendwo eine Batterie am Motorrad oder war die neue Batterie schon älter? Danke für Eure Antworten.
Bei meiner GS1250 war nach gut 3 Wochen 50% Warnung "von jetzt auf gleich" Ende.....musste die Batterie wechseln, die Kiste stand ja noch in der Garage.Übrigens, eine Frage:
Kommt da nach der 50% Meldung (Keine Funktionseinschränkung oder so ähnlich) nicht noch eine Meldung mit 20% oder so?
Oder ist irgendwann "von jetzt auf gleich" Feierabend, wenn die Batterie (Meldung 50%) nicht rechtzeitig ausgetauscht wird?
Dito, und die gehören zu den guten Herstellen, aber wer weiß wie lange die Batterie schon „angehangen“ war, bevor sie in den Schlüssel kam??? Meine 1. Batterie habe ich letzen Monat auch tauschen müssen, also ziemlich genau nach einem Jahr (ab Kauf).bei mir war eine Panasonic als Original verbaut
Macht das Sinn, wenn sie lange unter dem Sitz liegt oder ist sie dann nicht auch schon „abgehangen“?Eine neue volle CR2032 hat ohne Last ein Spannung von 3,2V bis 3,27V (Leerlaufspannung).
Sobald die Batterie minimal belastet wird sind es 3V (Nennspannung).
Der IC im Keyless-Schlüssel benötigt min 2.1V
Die GS "schreit" "Schlüssel nur noch 50%", wenn die Spannung irgendwo zwischen 2,7V und 2,5V angekommen ist.
Leider ist aber aufgrund der typischen Entladekurve einer 3V Lithium Batterie, die Spannung ab 2,7V schon im "Sturzflug" zur Entladeschlussspannung von 2V.
Hier ist die Entladekurve einer Typischen CR2032 (Varta [Seite 17]) mit verschiedenen Lasten, die grüne Linie zeigt 2,8V und die rote Linie 2,5V (zwischen den beiden Linien erfolgt die 50% Warnung).
Anhang anzeigen 583887
Wieviel Strom der Schlüssel benötigt weiß ich nicht, ist aber zur Veranschaulichung unwichtig!
Wie man bei der kleinsten Belastung mit 15KΩ (0,2mA) sehen kann, "hält" die Batterie ca. 1100h (~46Tage) bist die 2,8V erreicht werden, aber von 2,8V bis 2V sind es nur noch ca. 200h (~8Tage).
Damit dürfte geklärt sein, warum der Zeitraum von der Warnung 50% bis zum kompletten versagen so kurz ist. Dieser Effekt verstärkt sich bei alten und billigen Batterien (1€ Shop).
Wenn ich Lithium-Batterien ohne Last messe und diese ein Spannung unter 2,9V haben, dann entsorge ich diese umgehend. Und ich kaufe nur noch Markenprodukte von Varta oder Duracell (4St ~€5 bei den Amazonen) und eine ist als Reserve unter dem Sozius:innen-Sitz.
Die ist nur für den Notfall und liegt da nur bis zum MHD.lange unter dem Sitz liegt