Ein schönes, spannendes Rätsel.
	
		
	
	
		
		
			Sorry, B =Sonnenrad (Ortsfest)
A= Planetenrad
Getriebelehre: Das einfachste Planetengetriebe, zb. in Baukränen.
Skript. 198x Prof. Huss, FHTE
BTW: Für mich hat Peter recht!
		
		
	 
Hier vielleicht eine Erklärung für Deinen Irrtum:
Im herkömmlichen Getriebe wäre das Übersetzungs/Untersetzungsverhältnis im o.g. Beispiel natürlich 3:1 bzw 1:3, aaaaber da sind, anders als im Rätsel, die Drehpunkte fixiert.
Im Planetengetriebe wird es 4:1, aus den von Serpel gut erklärten Gründen, da die Planetenräder mitrotieren.
                  
       
| 
	
	
		
		
	
	
 |  |  |  |  | 
Übersetzung: 
                     Abtriebsdrehzahl:  | 4.000 
 
1.000 
        |  
                     [1/min]
  |             Antrieb (gelb): Sonnenritzel 
Abtrieb (rot): Planetenträger 
starr (blau): Hohlrad 
       |             i= 1 + (Hohlrad (blau) / Sonne (gelb))        | 
 in diesem Beispiel ist das Verhältnis  Hohlrad / Sonnenrad 3:1 und dann muss immer 1(Umdrehung) hinzugezählt werden  = 4
Hier (torcbrain) ist es schön erklärt und Du kannst dort beliebige Konstellationen durchprobieren.
Ich wollte nicht verwirren, nur helfen/veranschaulichen. 
Sportliche Grüße
Willi