Hai Jürgen,
weitest gehend kann ich Deine Beschreibung bestätigen. Seit ca. 1-1,5tkm hab ich den Komplettsatz drauf. Am 21.04. war die Q beim Service. Dort wurde der Druck auf v/h 2,5/2,9bar erhöht. Bei der Heimfahrt ließ ich sie wegen eines anstehenden Termins ordentlich laufen. Es war auch etwas windig. Bei 190-200km/h fühlte sie sich auf der Vorderhand sehr leicht und wurde sehr unruhig und über 200km/h stellte sich ein Lenkerflattern ein, das sich mit jedem zusätzlichen km dramatisch verstärkte - bei 210km/h hab ich den Top-Speed-Versuch abgebrochen.
Von Anfang an ist mir aufgefallen, daß der RA2 vorne sehr sensibel ist.
Die Reduktion auf 2,2/2,6bar hat sich sehr positiv ausgewirkt.
Vom Grip her gibt es absolut nix zu bemängeln !!!
Dein Anführung mit der
3-Punkt-Auflage und
alles kratzt kann ich nicht ganz nachvollziehen. Hier vermute ich eine nicht ganz korrekte Fahrwerkseinstellung.
Meine Q hat das ganz normale Serienfahrwerk, vorne ist sie auf mittel eingestellt, hinten ist die Schraube 1,5 Umdrehungen rausgedreht und das Stellrad 12 Klicks offen (nehm an, Dir sagen die Einstellungen jetzt nicht unbedingt viel). In dieser Einstellung fahre ich mit Sozia, im Solobetrieb mach ich manchmal auf 15 Klicks auf. Ich bin ein knapper uHu, also etwas über 10kg leichter als Du.
Das Aufsetzen auf den Ständer hatte ich auch schon mal, aber nur mit Sozia. Die hintere Einstellung war zu weich und wenn dann noch eine Welle im Kurvenbereich kommt, kratz es. Liegt einfach daran, das der Ständer am festen Rahmenteil und in der Nähe des Knickpunktes ist. Bei unebenerer Fahrbahn müßte ich noch 1-2 Klicks reindrehen, dann setzt sie nicht mehr auf.
Mit Schräglage geht noch einiges mehr als von Dir beschrieben, dabei setzt aber nix auf.
Probier doch mal härtere Einstellungen aus - 2 Pers. oder 2 Pers + Gepäck. Könnte mir vorstellen, daß Du dadurch einiges an Schräglage gewinnst. Kann mir nicht wirklich vorstellen, daß 10-12kg derart viel ausmachen, daß Du ständig am Ankratzen bist.
Beim Vorderrad hab ich den ungenutzten Rand mit knapp 10mm gemessen. Bei Deinem Bild schätze ich mal ca. 25mm - also da ist noch viiiieeeel Luft.
Wegen des saumäßig guten Grips kann man schon in Schräglage ordentlich am Kabel ziehen, Im Laufe der Zeit bildet sich ein nicht spürbares Sägezähnchen
Ohne Aufsetzen kann es direkt in den Rand hineingehen, wobei sich am Fahrverhalten nichts, aber auch gar nichts ändert - kein kippeln, kein rutschen - einfach super.
Am Ostermontag hab ich den hinteren RA2 fertig gefahren - Laufleistung ca. 9tkm (ohne Rücksicht auf Verluste

) Bei gediegener Fahrweise dürften etwa 13-14tkm drin sein - aber obs dann noch so viel Spaß macht
Der hintere RA2 hat in der Mitte kein Profil, so konnte ich im Vorfeld nicht abschätzen, wann Schluß ist. Neigt sich der Gummi dem Ende, werden an den jetzt offenen Stellen 3 schwarze Streifen sichtbar. Je nach Gashand sind dann noch 250-500km drin, dann ist Schluß
Bislang blieb der Zylinderschutz verschont.
@ Hansemann
Nachdem ich jetzt doch etliche km gefahren bin und davon viele schräg, kann ich es mir beim RA2 nicht so lebhaft vorstellen, den vorderen bis an den Rand zu fahren, ohne ein zu hohes Risiko einzugehen. Auf der Renne, wo der Asphalt eine bessere Qualität hat, wohl ja, aber nicht auf der öffentlichen Straße.
Zumindest leg ich keinen gesteigerten Wert drauf, meinen Schutzengel zum Streik zu provozieren


Am Freitag kommt der nächste RA2, dann gehts wieder weiter


