Der "Was kostet der Service xyz?" Sammelthread

Diskutiere Der "Was kostet der Service xyz?" Sammelthread im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; 20 ml.....ein Fingerhut....das ist vermutlich die Menge, welche beim Auffülen vom HAG wieder rausläuft.
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.280
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
20 ml.....ein Fingerhut....das ist vermutlich die Menge, welche beim Auffülen vom HAG wieder rausläuft.
 
TTTom

TTTom

Dabei seit
19.08.2015
Beiträge
4.272
Ort
DU-Großenbaum, NRW, Europa
Modell
- R 1250 GS Black 2020 - & - R 1100 S Black 2004 -
20K Service bei Vetragshändler. Außer der Reihe Brembeläge hinten und TÜV. 987€ 😳
Ich stell mal die Rechnung hier ein. Fällt euch da irgendwas ungewöhnliches auf? Ich war schon ziemlich sprachlos, muss ich zugeben. Die sehen mich so schnell nicht wieder.

Anhang anzeigen 799916Anhang anzeigen 799917Anhang anzeigen 799918Anhang anzeigen 799919
Anhand Deiner Rechnung:
656,- Euro 20.000 km-Service einschl. Mehraufwand Zylinderschutzbügel demontieren/montieren.
331,- Euro Zusatzarbeiten

Nicht sprachlos sein, sondern vorher fragen.
Wenn man den Stundensatz kennt, kann man sich das einfach vorher ausrechnen.
Die Servicearbeiten haben alle feste Zeitvorgaben. Was erledigt wird steht im verbotenen Buch.

Öl ist bei BMW locker doppelt so teuer wie marktüblich.
Anderes Material 30-50% teurer.
 
TTTom

TTTom

Dabei seit
19.08.2015
Beiträge
4.272
Ort
DU-Großenbaum, NRW, Europa
Modell
- R 1250 GS Black 2020 - & - R 1100 S Black 2004 -
Der Mechaniker hat ein Bruttolohn von 18-20 €. die 141 60+ Mehrwertsteuer sind dann ja sehr human. 😡
Mal nicht untertreiben, so 22 EUR im ersten Gesellenjahr bis 29 EUR für den Erfahrenen sind es schon.
Die eigentlichen Kostentreiber sind Gebäude-, Grundstück, IT- und Werkstattausstattung.

Desto weniger Glaspalast, desto günstiger.
Desto mehr Großstadt, desto teurer.
 
Der mit der Q Tanzt

Der mit der Q Tanzt

Dabei seit
15.06.2007
Beiträge
1.889
Ort
Enzkreis BW
Modell
23er1250GS Rally Goldkuh, 88erR100GS, Ducati Hypermotard 698 Mono
die ca.20 Euro pro Liter für Motoröl sind noch im Vergleich zu anderen Motorradmarken eher günstig.

Ich kenne da noch gaanz andere Preise von Ducati zb.
 
Tuebinger

Tuebinger

Dabei seit
25.01.2024
Beiträge
226
Modell
R1200GS 2018 Euro4
Im Wartungsplan ist die Kontrolle vom Kardan "optional" und nicht "verpflichtend" und sollte extra beauftragt werden müssen - hab ich noch nie machen lassen und das so auch vorab besprochen, wird ja eh bei 60tkm getauscht - bei dir hat's sich's aber gelohnt, wenn der schon nach 20tkm zum Tauschen war

Bremsflüssigkeit kam noch zusätzlich dazu, ist auch recht aufwändig, das musst du auch vom Preis der 20tkm Inspektion noch abziehen

Die AW für die De- und Wiedermontage der Sturzbügel ist ungewöhnlich, hatte ich bisher so nie gehabt?!! Macht 2 AW extra, 4 AW Endkontrolle/Probefahrt durch Werkstattmeister stehen bei mir auch immer drauf...

In Summe bis auf den Stundenlohn keine ungewöhnliche Rechnung.
 
F

fluchtmoped

Dabei seit
07.12.2015
Beiträge
372
Ort
Südniedersachsen
Modell
R1250GS ADV
Mal nicht untertreiben, so 22 EUR im ersten Gesellenjahr bis 29 EUR für den Erfahrenen sind es schon.
Die eigentlichen Kostentreiber sind Gebäude-, Grundstück, IT- und Werkstattausstattung.

Desto weniger Glaspalast, desto günstiger.
Desto mehr Großstadt, desto teurer.
Die NL in meiner Nähe nimmt zwischen 11,85 € und 15,50 € netto pro AW. Der Stundensatz ist abhängig von der auszuführenden Arbeit. Einstellen und Prüfen kostet 14,50 €/AW und Montieren/Ersetzen kostet 15,50 €/AW. Die Endkontrolle, Bordnetzstabilisierung und Dokumentation kostet 11,85 €/AW. In meinen Augen sind diese Stundensätze viel zu hoch. Bei einem Stundensatz von 180 € netto (12 AW x 15 €), sind das brutto 214,20 €/Stunde.:mad:

Selbst bei einem Stundenlohn von 30 € muss der Mitarbeiter dann 10 Stunden arbeiten (von den 30 € bleiben netto <20 € über), damit er sich in dem Unternehmen, für das er arbeitet, eine Stunde brutto leisten kann. Da passt das Verhältnis in meinen Augen nicht mehr.

Ich lass mir immer einen KVA erstellen, damit ich mich seelisch auf die Kosten vorbereiten kann. Um die Kosten im Rahmen zu halten, mach ich mittlerweile einige Sachen selber.

Ich würde auch in eine Werkstatt ohne Glaspalast fahren, doch leider gibt es das in meiner Nähe nicht.
 
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
9.731
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
die Rechnung Arbeitslohn zu Stundenverrechnungssatz kann man noch so oft bemühen, der Arbeiter ist ein kleiner Teil der anfallenden Kosten..
Vorher fragen.. zudem weiß man was man vorher für was bezahlt hat im letzten Jahr.
ich denke es lohnt mal weiter weg zu fahren, ggf im Urlaub mal einen Geplanten Wandertag einrichten..
damit wird der Tag refinanziert..
Ich mache alles selbst und wenn ich einen Techniker für die Wärmepumpe brauche kostet der auch 120.-
Und der " stellt nur Bits und Bite um von 1 auf null.." alles digital.. plus Anfahrt..
Einfach mal schauen was mein Arbeitgeber für meine Leistung verrechnet..
 
KlausW

KlausW

Dabei seit
22.06.2022
Beiträge
371
Modell
R1250GS
Mal nicht untertreiben, so 22 EUR im ersten Gesellenjahr bis 29 EUR für den Erfahrenen sind es schon.
Die eigentlichen Kostentreiber sind Gebäude-, Grundstück, IT- und Werkstattausstattung.

Desto weniger Glaspalast, desto günstiger.
Desto mehr Großstadt, desto teurer.
laut StepStone verdient ein Berufsanfänger 18 € und ein Altgeselle mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung 22 €.
 
F

fluchtmoped

Dabei seit
07.12.2015
Beiträge
372
Ort
Südniedersachsen
Modell
R1250GS ADV
Hallo Klaus,
mein Heizungsmonteur nimmt 70 € netto die Stunde und ein Dachdecker (habe grad ein aktuelles Angebot bekommen) nimmt ebenfalls nur 73 € netto die Stunde. Ich habe den Eindruck dass in einigen Branchen die Stundensätze überzogen sind und da gehört der KFZ-Bereich zu. Tom hat aber Recht, der Glaspalast muss natürlich finanziert werden.
 
KlausW

KlausW

Dabei seit
22.06.2022
Beiträge
371
Modell
R1250GS
Hallo Klaus,
mein Heizungsmonteur nimmt 70 € netto die Stunde und ein Dachdecker (habe grad ein aktuelles Angebot bekommen) nimmt ebenfalls nur 73 € netto die Stunde. Ich habe den Eindruck dass in einigen Branchen die Stundensätze überzogen sind und da gehört der KFZ-Bereich zu. Tom hat aber Recht, der Glaspalast muss natürlich finanziert werden.
Den Glaspalast, sprich eine Ausstellung mit allen möglichen Komponenten, die der Betrieb in der Regel mit etwas mehr Rabatt kaufen muss, hat heute eigentlich auch jeder Handwerker, zu mindestens Bauhandwerker wie Heizungsbauer Dachdecker, FensterBauer und so weiter und so weiter.
die Neufahrzeuge, die das Autohaus in seiner Ausstellung hat, werden dann erst bezahlt, wenn sie verkauft sind. D.h. im wesentlichen sind die Komponenten in der Ausstellung des Autohauses kostenlos.
Dazu kommt, dass die Maschinen, die eine Handwerksbetrieb vorhalten muss, in der Regel, umgerechnet auf den Arbeitsplatz, wesentlich teurer sind als ein Arbeitsplatz in einer Autowerkstatt.
Weiterhin muss der Handwerker immer zum Kunden hin und nicht der Kunde zum Handwerker bei den Autowerkstätten.
so fährt er kostenlos zum Kunden, um Aufmaß zu nehmen, fährt dann wieder zum Kunden. Um ihm das Angebot zu präsentieren.
wenn er dann den Auftrag erhalten hat, muss er wieder zum Kunden um alles im Detail festzulegen und erst dann beginnen die bezahlten Stunden zu laufen.
Wenn der Kunde anschließend eine Reklamation hat, egal, ob berechtigt oder unberechtigt, muss der Handwerker erneut zum Kunden, und wieder ohne Berechnung.
Also die mit zur erwirtschaften, unbezahlte Zeit hat mit Sicherheit beim Bauhandwerker einen wesentlich größeren Anteil als beim Autohaus.
D.h. der Handwerker hat jede Menge Zeit, die er nicht abrechnen kann.
Und dann hat jeder Handwerker in der Regel pro zwei Mitarbeiter noch ein entsprechend ausgestattetes Montage und / oder Lieferfahrzeug.
Ab einer gewissen Betriebsgröße kommt auch noch Außendienst dazu, der ebenfalls zu zahlen ist.

Also, ich sehe bei den Autowerkstätten, wenn überhaupt, keine höheren Kosten, die diesen Aufschlag rechtfertigen würden.

auch die Folgekosten sind wesentlich geringer, zum Beispiel wenn es um Reklamationen geht.
So hat die Autowerkstatt auf ihrer Arbeit eine gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren, der Bauhandwerker auf alles, was beim Haus fest eingebaut wird, fünf Jahre.
Wenn bei der Autowerkstatt ein Ersatzteil eingebaut wird, das innerhalb der Gewährleistung defekt ist, bekommt die Autowerkstatt nicht nur das Teil sondern auch den Arbeitslohn bezahlt.
Hat der FensterBauer nach viereinhalb Jahren eine schadhafte Glasscheibe, wird ihm vom Glashersteller die Glasscheibe geliefert, der Fensterbauer setzt zwei Mitarbeiter ins Auto, schickt diese einen halben Tag durch die Gegend und erhält dafür keinen Cent.

So, jetzt noch einmal reden über die höheren Kosten einer Autowerkstatt, im Vergleich zu denen, die ein Bruchteil des Stundenlohn einer Autowerkstatt abrechnen.
 
Thema:

Der "Was kostet der Service xyz?" Sammelthread

Der "Was kostet der Service xyz?" Sammelthread - Ähnliche Themen

  • Der "Was kostet der Service R1300 GS"

    Der "Was kostet der Service R1300 GS": Hallo, ich habe hier im Unterforum noch kein Thread gefunden wo man die Servicekosten vergleichen kann. Da bei mir bald die 30Tkm sowie...
  • Schlüssel-wo gibt es Ersatz und was kostet der Spaß

    Schlüssel-wo gibt es Ersatz und was kostet der Spaß: Hallo, wollte mir auch einen Ersatzschlüssel besorgen für meine 07er R1200GS. Hier gibt es ja offenbar Leute, die sich einen Rohling aus China...
  • Was kostet ein Motorrad

    Was kostet ein Motorrad: Lohnt sich das? | Doku-Reihe übers Geld : Was kostet dein Motorrad? Irgend wie mache ich was falsch - wenn ich mir die Kosten so anhöre
  • Was kostet bei Eurem :-) ein AW?

    Was kostet bei Eurem :-) ein AW?: Hier im Raum Frankfurt. für Reifenwechseltätigkeiten 1AW = 6,97€ für Inspektionstätigkeiten 1AW = 11,68€ In den Rechnungen vom Vorbesitzer. Raum...
  • wann ist der erste Service fällig bei einer neuen GS? Und was kostet der?

    wann ist der erste Service fällig bei einer neuen GS? Und was kostet der?: wann ist der erste Service fällig bei einer neuen GS? Und was kostet der?
  • wann ist der erste Service fällig bei einer neuen GS? Und was kostet der? - Ähnliche Themen

  • Der "Was kostet der Service R1300 GS"

    Der "Was kostet der Service R1300 GS": Hallo, ich habe hier im Unterforum noch kein Thread gefunden wo man die Servicekosten vergleichen kann. Da bei mir bald die 30Tkm sowie...
  • Schlüssel-wo gibt es Ersatz und was kostet der Spaß

    Schlüssel-wo gibt es Ersatz und was kostet der Spaß: Hallo, wollte mir auch einen Ersatzschlüssel besorgen für meine 07er R1200GS. Hier gibt es ja offenbar Leute, die sich einen Rohling aus China...
  • Was kostet ein Motorrad

    Was kostet ein Motorrad: Lohnt sich das? | Doku-Reihe übers Geld : Was kostet dein Motorrad? Irgend wie mache ich was falsch - wenn ich mir die Kosten so anhöre
  • Was kostet bei Eurem :-) ein AW?

    Was kostet bei Eurem :-) ein AW?: Hier im Raum Frankfurt. für Reifenwechseltätigkeiten 1AW = 6,97€ für Inspektionstätigkeiten 1AW = 11,68€ In den Rechnungen vom Vorbesitzer. Raum...
  • wann ist der erste Service fällig bei einer neuen GS? Und was kostet der?

    wann ist der erste Service fällig bei einer neuen GS? Und was kostet der?: wann ist der erste Service fällig bei einer neuen GS? Und was kostet der?
  • Oben