G
Gast 42492
Gast
Hmh, ja, der steht bei mir dieses Jahr auch wieder an, wenn ich meine CE-Lizenz nicht an den Nagel hängen will...Ich kann nur den Zweiflern mal vorschlagen den scharfen Sehtest für Berufskraftfahrer zu machen......

Hmh, ja, der steht bei mir dieses Jahr auch wieder an, wenn ich meine CE-Lizenz nicht an den Nagel hängen will...Ich kann nur den Zweiflern mal vorschlagen den scharfen Sehtest für Berufskraftfahrer zu machen......



Eine Freundin meiner Frau ist Fahrschulbesiterin, hat folgendes erzählt. L17 Prüfling ist bei Überprüfungsfahrt mit der Fahrschule zu schnell auf unübersichtlicher Strassenstelle unterwegs. Fahrschullehrer macht den Schüler darauf aufmerksam und erwähnt, dass da eventuell Fussgänger unterwegs sein könnten, die er gefährdet. Antwort: falscher Ort, falscher Zeitpunkt für den Fussgänger.
____
kurz darauf hatte ich einen Mitfahrer der keinen Führerschein mehr hat; Meine Frage warum, er hat geantwortet: Unfall mit Todesfolge für den Unfallgegner, Unfallgrund: Alkohol und Selbstüberschätzung. Der Mitfahrer hat mir noch gesagt: falscher Ort, falscher Zeitpunkt für den Unfallgegner.
______
Junge Menschen, der eine noch nicht mal fähig ein Auto zu lenken, weil die Geistige Reife fehlt, der andere so um die 40, also weit weg von der, oft zu unrecht, angegriffenen Altersgruppe der 70+.
Ich bin nicht gegen Überprüfung der Fahrtauglichkeit in regelmässigen Abständen, aber für alle Altersgruppen. Auch bei jungen Fahrern kann eine Änderung der Lebenssituation eintreten, die ihn dann schlechter stellt als einen 75 jährigen der bei bester Allgemeingesundheit ist.
Kannst man nichts dran ändern.Eine Freundin meiner Frau ist Fahrschulbesiterin, hat folgendes erzählt. L17 Prüfling ist bei Überprüfungsfahrt mit der Fahrschule zu schnell auf unübersichtlicher Strassenstelle unterwegs. Fahrschullehrer macht den Schüler darauf aufmerksam und erwähnt, dass da eventuell Fussgänger unterwegs sein könnten, die er gefährdet. Antwort: falscher Ort, falscher Zeitpunkt für den Fussgänger.
____
kurz darauf hatte ich einen Mitfahrer der keinen Führerschein mehr hat; Meine Frage warum, er hat geantwortet: Unfall mit Todesfolge für den Unfallgegner, Unfallgrund: Alkohol und Selbstüberschätzung. Der Mitfahrer hat mir noch gesagt: falscher Ort, falscher Zeitpunkt für den Unfallgegner.
______
Junge Menschen, der eine noch nicht mal fähig ein Auto zu lenken, weil die Geistige Reife fehlt, der andere so um die 40, also weit weg von der, oft zu unrecht, angegriffenen Altersgruppe der 70+.
Ich bin nicht gegen Überprüfung der Fahrtauglichkeit in regelmässigen Abständen, aber für alle Altersgruppen. Auch bei jungen Fahrern kann eine Änderung der Lebenssituation eintreten, die ihn dann schlechter stellt als einen 75 jährigen der bei bester Allgemeingesundheit ist.
Verstehe nicht, was du damit aussagen willst. Änderungen können immer eintreten, bei einer Überprüfung kann aber festgestellt werden, ob man z.b. Alkoholiker wurde, Drogensüchtig etc.Kannst man nichts dran ändern.
Gilt für jeden Lebensbereich.
Thats life.

weniger mit der mechanischen Bedienung an sich, aber mit der Verwendung der Gänge z.B.Ich bin nicht sicher, ob 70-Jährige mehr Probleme mit einem Schaltgetriebe haben. Schließlich sind sie damit aufgewachsen.
Gute Automatikgetriebe gibt es noch nicht soo lange.
Die Mehrheit der 70-jährigen dürfte auch eher das geringere Problem sein. Wir sehen aber zunehmend auch > 80-Jährige auf den Straßen.
) über die Landstraße "donnern"
)
Ja, das ist ein gesellschaftliches Problem.Was hat die Überprüfung der altersbedingten körperlichen Fahrtüchtigkeit damit zu tun, dass es einen Haufen Trottel in allen Altersgruppen unter den Menschen gibt?



..... und leider wird es mich dann auch tangieren.
Jahrgang 63.darf man fragen, wie alt DU bist![]()

die wäre zwar dann supersicher, aber sicher auch superlangweilig, wenn man alles soweit reglementiert, bis gar nichts mehr passieren kannMan könnte mit entsprechenden Vorschriften wohlmöglich etwas ändern.
Sowas könnte man immer weiter treiben und spinnen.
Das Resultat wäre eine Welt, in der keiner mehr gut und gerne leben wollte.
Aber genau darauf kommt es immer an.
Freiheit und Individualität haben immer ihren Preis, den man bereit sein muß, zu zahlen.
Aber Verbote haben einen ebenso hohen Preis.

Ein 80-jähriger, der aufgrund kognitiver oder körperlicher Nachteile das Leben oder die Verletzung eines Menschen nach einem verschuldeten Unfall auf dem Gewissen hat, muss mit dieser Last vielleicht nur noch wenige Zeit leben. Angehörige oder der Geschädigte selbst ggf. noch viele, viele Jahre …Sehe ich anders.
Hier geht es um die Abwägung Freiheit gegen mögliche Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer.
Keinem Angehörigen eines Verkehrstoten oder sonstigem Unfallopfer kann man vermitteln, dass sich Anstrengungen gegen absehbar verkehrsuntaugliche Verkehsteilnehmer in Abwägung zur Freiheit nicht lohnen.
Was würde das 5 gerade sein denn bedeuten?
Dass jeder, der sich selbst oder mit Hilfe noch ins Auto schleppen kann, dann auch fahren darf?

mit der Begründung müsste man geeignete Maßnahmen für die jüngeren überlegen, vor allem für die, die mit ihren hochgezüchteten Karren in der Autoposerszene unterwegs sind.Ein 80-jähriger, der aufgrund kognitiver oder körperlicher Nachteile das Leben oder die Verletzung eines Menschen nach einem verschuldeten Unfall auf dem Gewissen hat, muss mit dieser Last vielleicht nur noch wenige Zeit leben. Angehörige oder der Geschädigte selbst ggf. noch viele, viele Jahre …


Was hat die Überprüfung der altersbedingten körperlichen Fahrtüchtigkeit damit zu tun, dass es einen Haufen Trottel gibt, die ihr Handy während der Fahrt benutzen?OT:
Vor allem anderen darf die EU Kommission gerne meine "Drei-Einser-Regel" einführen:
Wer am Steuer mit dem Handy erwischt wird:
Sicherlich zu erwartender Nebeneffekt: Die Verkehrstoten gehen deutlich zurück.
- 1 Tausender Strafe.
- 1 Jahr Fahrverbot
- Handy wird sofort EINgezogen und zugunsten der Staatskasse versteigert.
Ihr kennt das, wenn man mit dem Motorrad unterwegs ist, sieht man viel besser, was im Auto vor einem abgeht. Und wieviele da das Drecks-Handy in den Fingern oder eingeklemmt am Ohr haben: Sagenhaft.
Und das sind garantiert mehr als etliche Senioren, die zugegebenermassen nicht mehr fit sind.
OT off.

Dass die EU-Kommission nicht unbedingt aufs richtige Pferd setzt.Was hat die Überprüfung der altersbedingten körperlichen Fahrtüchtigkeit damit zu tun, dass es einen Haufen Trottel gibt, die ihr Handy während der Fahrt benutzen?
Gibt's dort nur ein Pferd?Dass die EU-Kommission nicht unbedingt aufs richtige Pferd setzt.
