R
Remberti
Themenstarter
- Dabei seit
- 05.02.2018
- Beiträge
- 28
Hallo,
ich habe einige grundlegende Fragen zur Funktion eines 12V Gleichstrom Startermotors am Motorrad. Und zwar hat dieser Startermotor vier Dauermagneten außen angebracht. Insgesamt 21 Segmente am Kommutator und ebenfalls 21 Segmente am Anker. Die Segmente von Kommutator und Anker sind augenscheinlich versetzt mit Spulen verbunden. Es gibt vier Schleifkontakte, jeweils + und - gegenüberliegend. Die Schleifkontakte korrespondieren mit den Positionen der Dauermagnete.
Aus der Schule weiß ich, dass ein Dauermagnet immer zwei Pole hat. Wenn ich jetzt den Anker mitsamt Welle aus der Trommel ziehe, und einen Magneten von innen an die Dauermagnete heranführe, wird er von zwei immer angezogen und abgestoßen. Wie verhält sich denn da genau das Magnetfeld?
Müsste er nicht von einer Seite eines Dauermagneten immer an- und von der anderen Seite und abgestoßen werden? Und wie genau werden die Segmente/Spulen im Anker bestromt, sodass sie von den Magneten an- und abgestoßen werden? Dieses Prinzip habe ich bei diesem Startermotor noch nicht verstanden, zumindest will mir die genaue Funktion nicht in den Kopf gehen. Das grundlegende Prinzip dahinter, dass die Spulen abwechselnd und unterschiedlich bestromt werden und dann von den Dauermagneten abwechselnd angezogen und abgestoßen werden, ist klar, nur wie genau funktioniert das bei diesem Startermotor?
Ich kenne Startermotoren, bei denen die Schleifkontakte gegenüberliegend immer unterschiedlich gepolt sind, also + und -. Bei diesem liegen immer gleiche Pole gegenüber.
Für Antworten bin ich sehr dankbar!



ich habe einige grundlegende Fragen zur Funktion eines 12V Gleichstrom Startermotors am Motorrad. Und zwar hat dieser Startermotor vier Dauermagneten außen angebracht. Insgesamt 21 Segmente am Kommutator und ebenfalls 21 Segmente am Anker. Die Segmente von Kommutator und Anker sind augenscheinlich versetzt mit Spulen verbunden. Es gibt vier Schleifkontakte, jeweils + und - gegenüberliegend. Die Schleifkontakte korrespondieren mit den Positionen der Dauermagnete.
Aus der Schule weiß ich, dass ein Dauermagnet immer zwei Pole hat. Wenn ich jetzt den Anker mitsamt Welle aus der Trommel ziehe, und einen Magneten von innen an die Dauermagnete heranführe, wird er von zwei immer angezogen und abgestoßen. Wie verhält sich denn da genau das Magnetfeld?
Müsste er nicht von einer Seite eines Dauermagneten immer an- und von der anderen Seite und abgestoßen werden? Und wie genau werden die Segmente/Spulen im Anker bestromt, sodass sie von den Magneten an- und abgestoßen werden? Dieses Prinzip habe ich bei diesem Startermotor noch nicht verstanden, zumindest will mir die genaue Funktion nicht in den Kopf gehen. Das grundlegende Prinzip dahinter, dass die Spulen abwechselnd und unterschiedlich bestromt werden und dann von den Dauermagneten abwechselnd angezogen und abgestoßen werden, ist klar, nur wie genau funktioniert das bei diesem Startermotor?
Ich kenne Startermotoren, bei denen die Schleifkontakte gegenüberliegend immer unterschiedlich gepolt sind, also + und -. Bei diesem liegen immer gleiche Pole gegenüber.
Für Antworten bin ich sehr dankbar!


