Moin,
mir scheint die Plaste- Gepäckbrücke tatsächlich eher was für reine Solo- Fahrer zu sein, die der Optik wegen diese verbauen:
Die 8 Ösen sind verdeckt, schwer zugänglich, der Kunststoff mglw. empfindlich gg. Kratzer und konsequenterweise muß die Reling runter, was wiederum die Auflagefläche verringert, das Gepäckstück verrutscht, d.h. dazu tendiert, links- oder rechtsseitig überzustehen/ schief zu sitzen.
Und ohne Reling läßt sich die Maschine schwer rangieren/ schieben.
Die Alternativen (z.Bsp. die von Wunderlich) lassen sich über den Fahrzeugschlüssel abnehmen, während das BMW- Plastegewächs verschraubt werden muß und nicht 1-fix-3 gg. den Soziussitz getauscht werden kann, man die Alternative einsatzbezogen nutzen kann, ohne lange Schrauberei.
Die BMW- Brücke nutzt den Soziusverschluß zum Arretieren eines Deckels, über den man an das Fach unter dem Soziussitz kommt und scheint mir eher spritzwassergeschützt als meine Gepäckbrücke von Wunderlich zu sein. Ist beachtenswert, da unter dem Soziussitz bekanntlich Elektrik und vielleicht Fahrzeugpapiere/ Geldbörse oder was man auch immer unter‘m Sitz verstaut, trocken bleiben soll.
Mit Hilfe des Fotos ist vielleicht das mit der Auflagefläche leichter nachvollziehbar, als auch die Höhe der Reling ersichtlich, die ich optisch, bei Verwendung der BMW-Brücke, als störend empfinde,