S
SW-Peter
Themenstarter
Und die Anzahl der Haushalte und Betriebe, die statt mit Öl oder Gas mit Strom (Wärmepumpe) heizen auch.Und je mehr Kraftwerke wir abschalten, desto schlimmer wird es. Und der Anteil der E-Autos nimmt zu...
Es bleibt Spannend...![]()
Dann gehe Mal in dich und glaube nicht alles. Beim Anfahren brauchen die genannten nicht übermäßig viel Energie sondern beim Beschleunigen aus höheren Geschwindigkeiten....Ja ja
Ich habe gehört, dass die ICEs und sonstige E-Loks alle nicht gleichzeitig anfahren dürfen ---- echt jetzt.
Das ist nicht neu. Das ist und war auch bei der SBB immer schon so. Weiss nicht wie das heute geht aber früher gab’s in Loks eine Anzeige welche anzeigt wieviel Energie im Netzt zur Vergügung steht und entsprechend schnell oder eben zurückhaltend durfte angefahren und beschleunigt werden. Vor allem relevant für schwere Güterzüge.Ja ja
Ich habe gehört, dass die ICEs und sonstige E-Loks alle nicht gleichzeitig anfahren dürfen ---- echt jetzt.
Bei mir das Gleiche, dazu HT/NT Zähler, im HT Bereich wird nix gekappt, im NT kann das nachts in einem gewissen Prozentsatz passieren.Und noch so ein kleiner Schritt in die Richtung der intelligenten Verteilung. Ich heitze mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Die macht auch warmes Wasser. Mein Vertrag mit dem Energieversorger beinhalteten einen Passus welcher besagt, dass mir der Energieversorger an jedem Tag währen einer Stunde den Strom für diese Wärmepumpe kappen darf. Wann immer am Tag er will. Ich sehe auf der Anzeige der Wärmepumpe wann der Strom für diese gekappt ist. (Die Anzeige und das System haben Strom. Aber die Pumpe nicht.) Aber sonst merke ich davon überhaupt nichts. Warmwasservorrat reicht locker und die Heizung ist eh Niedertemparatur-Bodenheizung. Der ist das völlig egal.
Ob dieser Fall reell war - keine Ahnung.Die Tage geisterte eine Meldung durch die Portale, dass wir auch in D in diesem Jahr schon knapp vor einem Blackout standen. Ob man das nun glaubt oder nicht, muss jeder selbst entscheiden.
Habe manchmal den Eindruck, Panikmache ist aktuell hoch im Kurs.
Mhm. Ich HT kappen wäre doch besser weil du da mehr sparst. ;-)Bei mir das Gleiche, dazu HT/NT Zähler, im HT Bereich wird nix gekappt, im NT kann das nachts in einem gewissen Prozentsatz passieren.
Das ist natürlich noch sehr rudimentär, da lässt sich an intelligenter Steuerung über alle Haushalte und Firmenverbraucher noch sehr viel machen.
Ich war vor kurzem an einer Baustellenfügrung oben an der Grimsel.Die Tage geisterte eine Meldung durch die Portale, dass wir auch in D in diesem Jahr schon knapp vor einem Blackout standen. Ob man das nun glaubt oder nicht, muss jeder selbst entscheiden.
Habe manchmal den Eindruck, Panikmache ist aktuell hoch im Kurs.
Da war doch zur gleichen Zeit als die Berner BKW das AKW Mühleberg vom Netz genommen hat. ;-)Ich war vor kurzem an einer Baustellenfügrung oben an der Grimsel.
Dabei kam dieses Thema logischerweise auch zur Diskussion.
Unser Baustellenführer (ein pensionierter Jng. der KWO) sagte das im Januar dieses Jahres alle Netzspezialisten in ganz Europa richtig geschwitzt hätten deswegen.
Ist schon länger kein Lände spezifisches Problem mehr.
Josef
Da geht es jeweils um einige GW mehr Willi, da ist / war Mühleberg nur ein Tropfen auf den heissen Stein.Da war doch zur gleichen Zeit als die Berner BKW das AKW Mühleberg vom Netz genommen hat. ;-)
Nein.Habe manchmal den Eindruck, Panikmache ist aktuell hoch im Kurs.
Nicht notwendigerweise teurer..... oder der teurere Ökostrom ...
Hmm... Ja Josef..das ist ja ein grosses Problem bei der Stromerzeugung....ca. 40% sollten als "Fundament" erzeugt werden ( Atom-Fluss Gezeiten usw. Kraftwerke) den Rest können wir ( Schweiz) gut mit Speicherkraftwerken abdecken..Ich war vor kurzem an einer Baustellenfügrung oben an der Grimsel.
Dabei kam dieses Thema logischerweise auch zur Diskussion.
Unser Baustellenführer (ein pensionierter Jng. der KWO) sagte das im Januar dieses Jahres alle Netzspezialisten in ganz Europa richtig geschwitzt hätten deswegen.
Ist schon länger kein Lände spezifisches Problem mehr.
Josef