Heidekutscher
Themenstarter
Viel Trubel zu hause vor der Abreise nach ES, also HU machen erst danach. Hat schon mal jemand von uns Probleme bekommen mit so etwas?
Hm, also ich bin mir nicht sicher, ob man das so nennen kann.interessant wie wir hier abgezockt werden, 4 facher Preis, gute Lobbyisten am Werk
Die ITV-Überprüfungen kosten deutlich weniger als in deutschen TÜV-Zentren, wo mehr als das Doppelte verlangt wird: Für einen Benzin-Pkw ohne Katalysator werden derzeit 30,70 Euro fällig, für einen mit Katalysator 36,93 Euro. Die Untersuchung eines Mopeds oder Motorrads kostet 20,07 Euro. Im Juli kündigte der Inselrat Preissenkungen um 40 Prozent an. Wann dies umgesetzt wird, ist noch unklar.
ach, und in Spanien, die kommen ohne diese teuren Gerätschaften aus, oder bekommen die vom Staat gestellt.Hm, also ich bin mir nicht sicher, ob man das so nennen kann.
Allein die Abgasuntersuchung ist meiner Meinung nach hier fast zu billig, oft ist man da ganz gut beschäftigt, muß mit Geräten für 10k+ hantieren (und diese auch kaufen!), das lohnt meiner Meinung nach nicht für die 48,- € die man verlangt.
Natürlich kann man darüber diskutieren, ob dann die Arbeitszeit eines TÜV-Prüfers (normal min. 30min+) plus die Nutzung der vorhandenen Geräte/Resourcen auch 80-100 Euro wert ist.
Allerdings sind bereits die Stundensätze für normale Reparaturarbeiten in manchen Werkstätten deutlich höher.
Habe gerade in Italien gesehen, dass dort die TÜV-Hauptuntersuchung komplett von einem Werkstatt-Mitarbeiter abgenommen wird (dokumentiert per Kamera etc.) und das Ganze am Ende auch nur 78,- € kostet. Ist halt die Frage, ob hier wirklich unabhängig und objektiv geprüft wird.
bei meiner Reise war am Schluss die HU an Bus un 6 Monate überzogen, das interessiert in Spanien Portugal, Frankreich oder England niemand, in Italien schon garnicht. Wenn es keine berechtigten Zweifel an der Verkehrssicherheit gibt, sehe ich auch keine Veranlassung im Ausland eine solche Prüfung abverlangt zu bekommen .Sie dürfen KEINE Bußgelder für die HU eintreiben, weil 1. es eine rein deutsche Angelegenheit ist, und 2. eine EU Rl 45/2014 es so vorschreibt
Was sie aber verlangen könnten, wäre eine ITV Prüfung, um nachzuweisen, dass das Fz verkehrsicher ist.
Meine Frage ging auch in diese Richtung und um deren Griffigkeit.
Das kann ich nicht sagen, ich wollte nur darstellen, wie es in Deutschland aus Sicht einer Werkstatt ist. Da lohnt sich das Thema "HU/AU" eigentlich nur dadurch, dass man danach was zum reparieren hat...ach, und in Spanien, die kommen ohne diese teuren Gerätschaften aus, oder bekommen die vom Staat gestellt.