Innenabzieher

Diskutiere Innenabzieher im Technik & Bastel-Ecke Forum im Bereich Modellunabhängige Foren; Hat jemand einen guten Tip bezüglich bezahlbarem Innenabzieher („Wi*er“) für Radlager, Schwingenlager usw.? Hab letztens behelfsweise daür...
hdo

hdo

Themenstarter
Dabei seit
18.05.2021
Beiträge
2.202
Modell
R1200 GS, K25, Modelljahr 2006
Hat jemand einen guten Tip bezüglich bezahlbarem Innenabzieher („Wi*er“) für Radlager, Schwingenlager usw.?

Hab letztens behelfsweise daür Gewindestange+Gewicht mit Loch+Unterlegscheiben+Muttern benutzt.

Geht zwar auch- könnte mir das aber auch mit einem schönen Werkzeug vorstellen😁
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
6.278
Hat jemand einen guten Tip bezüglich bezahlbarem Innenabzieher („Wi*er“) für Radlager, Schwingenlager usw.?
Hier geht's ins Schlaraffenland, bedien' Dich: KUKKO-Gleithammer

Übrigens, für den rechten Schwingenlagerzapfen der K25 hat bei mir eine etwas längere Schraube M6 gereicht um den Zapfen mit den Fingern ziehen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
hdo

hdo

Themenstarter
Dabei seit
18.05.2021
Beiträge
2.202
Modell
R1200 GS, K25, Modelljahr 2006
Übrigens, für den rechten Schwingenlagerzapfen der K25 hat bei mir eine etwas längere Schraube M6 gereicht um den Zapfen mit den Fingern ziehen zu können.
Ja- liest man Immer wieder. Bei mir war leider nicht der Fall- ging aber mit Gewindestange und Schlaggewicht problemlos. Die eigentlichen 40mm-Lager gingen erwartungsgemäß etwas schwerer.Der absolute Kracher war die Federbein-Passhülse.

Wie auch immer…
Innenauszieher scheinen wohl nur als Set Sinn zu machen. Da schenkt sich Kukko preislich nichts mit anderen Top-Marken 😳
Für ein Lager im Jahr ein paar Hundert € ist dann doch etwas dick aufgetragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.778
Hi
Hi Erwartest Du eine Sondervariante für Wenignutzer? Mit stufenlos verstellbaren Durchmessern und Akkuhydraulik?
gerd
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
6.278
Innenauszieher scheinen wohl nur als Set Sinn zu machen. Da schenkt sich Kukko preislich nichts mit anderen Top-Marken 😳
Für ein Lager im Jahr ein paar Hundert € ist dann doch etwas dick aufgetragen.
Das wiederum sehe ich nicht so eng, denn bei mir geht Selbermachen vor Weggeben, immer!

Allerdings kaufe ich die Werkzeuge - und gerade solche wenig genutzte - oftmals stückweise und gezielt. Das ist nur dann ein Nachteil, wenn sich am Ende herausstellen sollte, daß man mehrere Teile aus dem preislich günstigeren Satz gebraucht hätte. Na, dann ist der Poker halt nicht aufgegangen.
 
R

RolandBN

Dabei seit
02.10.2012
Beiträge
467
Ort
Bonn
Modell
1100 GS, BJ 98, aktuell 153.000 km, 650er Single als Pflegekind und dann noch ein paar Japsen
@gerd: Was sonst? Würth zeigt doch wie es geht: Extrapreise für die Profis, no-entry für "Normalos".
Im Ernst: Gutes Werkzeug lohnt immer, bei den Innenausziehern ganz besonders, denn da gibt es nur wenige, die bei den Mopedlagern taugen. Härtetest: Lenkkopflager bei den alten Kawas. So gut wie kein Überstand, kaum ein Spalt zum ansetzen..
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
6.278
Härtetest: Lenkkopflager bei den alten Kawas. So gut wie kein Überstand, kaum ein Spalt zum ansetzen..
Der relativ bekannte Herr Emil Schwarz hat für solche Lenkkopflager glaube ich etwas selbergeschnitztes im Vorrat, das er auch verkauft.
 
hdo

hdo

Themenstarter
Dabei seit
18.05.2021
Beiträge
2.202
Modell
R1200 GS, K25, Modelljahr 2006
Hi Erwartest Du eine Sondervariante für Wenignutzer? Mit stufenlos verstellbaren Durchmessern und Akkuhydraulik?
gerd
Das wäre schon mal nicht schlecht gewesen!
Hätte ja sein können, das jemand ein brauchbares, günstiges Set aus Taiwan kennt…

Werde dann mal Fraz Gans‘ Beispiel folgen nur nur das Vorderteil für den Abzieher kaufen, das ich gerade brauche, oder eben mit Behelfslösungen klar kommen müssen.
 
Thema:

Innenabzieher

Oben