Kaltstart Motorrasseln/Klopfen/Nageln

Diskutiere Kaltstart Motorrasseln/Klopfen/Nageln im R 1150 GS und R 1150 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Ich bin stolzer neuer Besitzer einer gebrauchten R1150GS Bj 2000 mit 72000 km. Leider zeigte sie noch ein paar Mängel. Problem Nummer 1: ABS...
A

amueller

Themenstarter
Dabei seit
15.10.2009
Beiträge
7
Ort
Zentralschweiz
Modell
R 1200 GS Adv LC, BJ 2014, K51 weiss
Ich bin stolzer neuer Besitzer einer gebrauchten R1150GS Bj 2000 mit 72000 km.
Leider zeigte sie noch ein paar Mängel.
Problem Nummer 1: ABS blinkte und der :) las Fehlerspeicher aus mit Hydraulikmodul-Fehler Kolben. Reperaturkosten geschätzt ca. 2000€. Ich lies es dann mal sein und er füllte nur neue Bremsflüssigkeit ein (Jahresservice). Durch stöbern im Forum machte ich mich schlau, habe das ABS zurückgesetzt (Anleitung dazu im Netz gefunden). ABS blinkt nicht mehr und habe es dann auf Kies mal tüchtig arbeiten lassen, damit die Kolben wieder mal bewegt werden. Es scheint nun wieder zu gehen.

Problem Nummer 2: Der Motor rasselt/klopft/nagelt bei Kaltstart, bis das Öl genügend Druck hat nach ein, zwei Sekunden.
Ist das normal in diesem Alter? haben das andere auch? Bin ich kurz vor dem Motor-SuperGAU? Gibt es nachrüstbare elektrische Ölpumpen, die vor dem Starten den Druck aufbauen? Grosse Schiffsdieselmotoren haben dies und umgehen so die Abnützung wenn kein Ölfilm auf den Lagern ist beim Starten, welche zu 80% für die Abnützung der Motoren verantwortlich ist.

Danke für Tipps.
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
31.958
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Electra Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
T

Tomotion

Dabei seit
01.10.2009
Beiträge
227
Ort
Dülmen
Modell
Urquickly, R 1200 S , R 1250 ADV
moin,

such mal nach "steuerkettenspanner"
es gibt einen geänderten aus der R1200, der auch in die 11x0er passt.
damit sollte deine klapperei vorbei sein.
erst mal nur den rechten ersetzen, ist einfacher und meist der übeltäter.


teile nummer 10, 12 und 15
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=0415&mospid=47978&btnr=11_2797&hg=11&fg=30
uuups, .... bei uns war es immer der Linke. Der steht auf dem Spanner und läuft leer.
Der Rechte steht unter dem Spanner und läuft nicht so schnell leer. Für den Wechsel der Feder muss allerdings der (Original)- Krümmer zur Seite.
... Und wie ich gerade sehe, ist das alles super toll in Powerboxer beschrieben....
 
fliegenjens

fliegenjens

Dabei seit
22.05.2009
Beiträge
2.684
Ort
Regensburg
Modell
R1150GS mit 12er Schnabel und kurzem Arsch/ Svartpilen 401
Hallo Namens- und Vorstellungsloser....:rolleyes:

bei meiner Q war es auch der Kettenspanner.

Nach dem Wechsel war Ruhe.:)

Schönes Wochenende.
 
flind

flind

Dabei seit
28.09.2007
Beiträge
42
Ort
Niederösterreich, Bezirk Baden
Modell
BMW 1150 GS
Hi!
Ich hab auch eine 1150 GS Bj 2000, und hatte ebenfalls ein Rasseln ...

Generell sind luft/ölgekühlte Motoren lauter. Ich hab aber dann den LINKEN (in Fahrtrichtung) Steuerkettenspanner gewechselt - das hat dann merklich geholfen. Den Rechten brauchst du nicht wechseln, der läuft nicht so schnell leer.

Eine zweite Usache ist dann schon, wenn das Moped länger gestanden ist, dass da einfach nur wenig Öl in den Adern des Motors ist, und es einige zeit braucht, bis der Öldruck passt. Bei mir ist das z.B. nach einem Ölwechsel, oder wenn ich im Frühjahr den Motor nach der Winterpause wieder anwerfe. Ansonst tut sich da nichts - wird ja gefahren ;).
 
A

amueller

Themenstarter
Dabei seit
15.10.2009
Beiträge
7
Ort
Zentralschweiz
Modell
R 1200 GS Adv LC, BJ 2014, K51 weiss
Ganz herzlichen Dank für die Tipps.
Ich werde mal diesen linken (oberen) Steuerkettenspanner auswechseln und hoffe die Q läuft dann ruhiger an, wenn sie Stunden gestanden war.

Übrigens heisse ich Armin und wohne in der Zentralschweiz. ;)

Kann man die Teile irgendwie online ordern, oder muss ich zum BWM Vertreter?

Grüsse vom kalten Alpennordrand, der nun schon recht tief beschneit ist.

Armin
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.968
Hi
Wenn Du irgendeinen Versand kennst der originale BMW-Teile verschickt. Ich kenne zwar in DE einen Freundlichen der mich beliefern würde, unter dem Strich ist es aber billiger hinzugehen.
Als Ersatzteil gibt es inzwischen nur noch einen Typ und das ist der "Richtige". Auch BMW hat es bemerkt :rolleyes:
gerd
 
A

amueller

Themenstarter
Dabei seit
15.10.2009
Beiträge
7
Ort
Zentralschweiz
Modell
R 1200 GS Adv LC, BJ 2014, K51 weiss
So nun habe ich den neuen linken Steurkettenspanner (ca. CHF 94.00, bestellt beim Händler, innert 4 Tagen abholbereit), und muss ihn nur noch einbauen.
Dazu habe ich noch eine gute bebilderte Anleitungen gefunden, in Englisch, wo man danach nicht neu synchronisieren muss. Drosselklappenzüge werden nicht gelöst dabei.
http://advwisdom.hogranch.com/Wisdom/CamChainTensionerSwap.html
http://advwisdom.hogranch.com/Wisdom/cam.pdf

ABS Probleme:
Dafür spinnt nun mein ABS wieder, es hat wieder angefangen zu wechselblinken, nach einer Bremsung mit ABS. Resets haben nun nichts mehr genützt, nach dem Anfahren und dem ersten Kloing ging das Geblinke wieder los. Drücke ich während dem Fahren mit blinkendem ABS den ABS Knopf, brennt die untere Lampe konstant für ca. 5 Min., dann blinkts wieder. Ich weiss nun nicht, ob es wieder eine Kolbenfehlermeldung ist, oder Spannungsprobleme. Ich werde da noch etwas forschen müssen oder vielleicht hat ja gerade jemand einen Tipp.
Grüsse
Armin
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.968
Hi
Da muss man genauso synchronisieren, die machen es ja auch nicht anders.
Vielleicht synchronisieren sie nicht, das könnte sein. Dann läuft die Kiste eben mit 90% Wahrscheinklichkeit unsynchron
Der Autor schreibt ja auch "no spring". Entweder hat er die eingebaute Feder nicht bemerkt oder er meint "keine sichtbare oder separate Feder".
gerd
 
A

amueller

Themenstarter
Dabei seit
15.10.2009
Beiträge
7
Ort
Zentralschweiz
Modell
R 1200 GS Adv LC, BJ 2014, K51 weiss
Die Feder im Steuerkettenspanner ist ja im neuen Modell fix eingebaut und unsichtbar. Ich denke, die Spannung des Spanners ist ja grösstenteils Oeldruckabhängig und sollte ja gleich wie vorher sein und die Synchronizität des Motors nur minimalst beeinflussen.

Ich meine die Anleitung zeigt eine Art das Drosselkalppenteil auszubauen (partiell), wo der Drosselkalppen-Seilzug nicht entfernt und dadurch verstellt wird. Auch das Positionspotentiometer bleibt unberührt.

Ich werde es ja sehen, ob ich danach wieder KFR habe.

Trotzdem herzliches Dankeschön für die Hinweise

Armin
 
Thema:

Kaltstart Motorrasseln/Klopfen/Nageln

Kaltstart Motorrasseln/Klopfen/Nageln - Ähnliche Themen

  • Kaltstart Spannungsabfall Eure Meinung

    Kaltstart Spannungsabfall Eure Meinung: Hallo, Ich habe eine K25 DOHC mit einer 8Ah Lithium Batterie. Morgens vor dem Start zeigt das Voltmeter 13,3V, während des Startens fällt die...
  • Kaltstart mit Öl Nebel, verbranntes Öl

    Kaltstart mit Öl Nebel, verbranntes Öl: ich habe meine 1300 letztes Jahr im August erhalten, sie hat nun knapp 3.tsd km. Ich hatte nun zum zweiten Mal das Problem dass die BMW nach...
  • Kaltstart Zug nach synchronisieren Wirkungslos

    Kaltstart Zug nach synchronisieren Wirkungslos: Hallo letztens hatte ich meine R1150GS von 2000 synchronisiert. Seit dem zieht der Kaltstart Zug leider nur noch wenn ich "Extrem" Kalt Start...
  • Klappern nach Kaltstart

    Klappern nach Kaltstart: Hallo zusammen! Bin neu hier, fahre seit 4 Jahren eine R 1150 GS mit 67000km. Seit ein paar Tagen macht sie wenn sie kalt ist klappernde Geräusche...
  • Kaltstart - Choke...

    Kaltstart - Choke...: Hallo Leute ! Geniesst Euren Feiertag ! Kleine Frage von GS 1150 -Anfänger: Ich starte meine “Q“ ( nach eine Woche in der Tiefgarage ) 1.) Ziehe...
  • Kaltstart - Choke... - Ähnliche Themen

  • Kaltstart Spannungsabfall Eure Meinung

    Kaltstart Spannungsabfall Eure Meinung: Hallo, Ich habe eine K25 DOHC mit einer 8Ah Lithium Batterie. Morgens vor dem Start zeigt das Voltmeter 13,3V, während des Startens fällt die...
  • Kaltstart mit Öl Nebel, verbranntes Öl

    Kaltstart mit Öl Nebel, verbranntes Öl: ich habe meine 1300 letztes Jahr im August erhalten, sie hat nun knapp 3.tsd km. Ich hatte nun zum zweiten Mal das Problem dass die BMW nach...
  • Kaltstart Zug nach synchronisieren Wirkungslos

    Kaltstart Zug nach synchronisieren Wirkungslos: Hallo letztens hatte ich meine R1150GS von 2000 synchronisiert. Seit dem zieht der Kaltstart Zug leider nur noch wenn ich "Extrem" Kalt Start...
  • Klappern nach Kaltstart

    Klappern nach Kaltstart: Hallo zusammen! Bin neu hier, fahre seit 4 Jahren eine R 1150 GS mit 67000km. Seit ein paar Tagen macht sie wenn sie kalt ist klappernde Geräusche...
  • Kaltstart - Choke...

    Kaltstart - Choke...: Hallo Leute ! Geniesst Euren Feiertag ! Kleine Frage von GS 1150 -Anfänger: Ich starte meine “Q“ ( nach eine Woche in der Tiefgarage ) 1.) Ziehe...
  • Oben