Keyless Klau bzw. Go

Diskutiere Keyless Klau bzw. Go im Motorrad allgemein Forum im Bereich Community; Wieso ein Schlüssel einfach besser ist und wieso ich bei allen meinen Fahrzeugen zumindest das "Go" so beschalte, dass ich es bei Nichtgebrauch...
lederkombi

lederkombi

Themenstarter
Dabei seit
22.09.2016
Beiträge
6.449
Ort
Basel-Schweiz
Modell
Honda X-Adv
Wieso ein Schlüssel einfach besser ist und wieso ich bei allen meinen Fahrzeugen zumindest das "Go" so beschalte, dass ich es bei Nichtgebrauch abschalten kann.

 
Klausmong

Klausmong

X-Moderator
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
11.635
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar, Triumph Tiger 800XC
Ist schon lange bekannt
 
FlowRider

FlowRider

Moderator
Dabei seit
02.02.2019
Beiträge
13.549
Ort
hier
Wieso ein Schlüssel einfach besser ist und wieso ich bei allen meinen Fahrzeugen zumindest das "Go" so beschalte, dass ich es bei Nichtgebrauch abschalten kann.
Wie willst du bei unseren Motorrädern das "Go" beschalten? Würde mich ja interessieren, ob ich das abschalten kann.

Keyless Go: bei Nichtgebrauch in eine RFID-sichere Tasche (Amazon 10 Euro).
 
Ralsch

Ralsch

Dabei seit
12.05.2017
Beiträge
5.560
Ort
In der Nähe von Darmstadt
Modell
Vorher R1200GS, aktuell BMW S1000RR, Kawa Z1000SX, KTM 690 SM
Die Kollegen Langfinger gehen eben mit der Zeit.
Wenn ihr alle mit Keyless unterwegs seid und die Kollegen mit Interesse an einem nichtlegalen Eigentumstransfer ihre ganzen Schlüsselknackerwerkzeuge entsorgt haben bin ich fein raus :D
Im Endeffekt ist aber praktisch alles zu knacken, und vorzugsweise natürlich alles was auch ordentlich Geld bringt und/oder leicht verfügbar ist. Egal wie komplex man das macht - 3 Wochen später hat jemand das System geknackt.
Dann kann man sich noch ein Kettenschloss, und ein Bügelschloss, und ein Bremsscheibenschloss dranmachen und hoffen dass die, oder zumindest eins davon, halten.
 
lederkombi

lederkombi

Themenstarter
Dabei seit
22.09.2016
Beiträge
6.449
Ort
Basel-Schweiz
Modell
Honda X-Adv
Das Problem ist ja nicht der Klau an sich, sondern das Problem der Beweisführung! Dies wird im Video ja auch klar erwähnt. Versicherungen können nämlich durchaus behaupten, dass man da zu wenig unternommen hat und Keyless ist eben nicht einfach abgeschlossen.

Das Problem sind die Funkschlüssel, welche IMMER funken!
 
fraunzaungl

fraunzaungl

Dabei seit
31.08.2018
Beiträge
297
Ort
Schwarzau im Gebirge
Modell
R1300GS ASA (leider)
Wenn das Motorrad weg ist, ist sie wohl gestohlen. Im Garten werde ich sie nicht vergraben haben.
Außerdem werden Motorräder unter 10 Sekunden in einem Bus verfrachtet und sind weg, Keyless hin oder her.
Obwohl, das Klauen wäre dann schon Keyless.:o
 
nobbe

nobbe

Dabei seit
13.03.2010
Beiträge
13.716
die idee mit dem schalter am schlüssel finde ich gut :)
 
sampleman

sampleman

Dabei seit
13.08.2010
Beiträge
10.624
Ort
Augsburg
Modell
Honda CRF1100L Africa Twin
Die Sorge, dass man ein Motorrad klauen könne, indem man das Keyless-Funksignal abgreift, wird ja hier schon seit Jahren immer wieder durchs Forum getrieben. Als Beleg für die angebliche Gefahr werden - wie auch in diesem Thread - immer Berichte über Autos gebracht, die so geklaut wurden.

Was mir fehlt, sind jedoch Berichte von Keyless-Motorrädern, die tatsächlich nachweisbar so geklaut wurden. Das nährt in mir die Hoffnung, dass es bei Motorrädern wohl doch kein Problem zu sein scheint.

Nichts desto trotz fände ich es eine gute Idee, wenn BMW&Co. ihre Funktransponder mit einem Aus-Schalter versehen würden.

Und eins sollte ich mal zum Patent anmelden: Warum stattet man diese Funkschlüssel nicht mit einem Erschütterungssensor aus, so dass sie nur dann senden, wenn sie zumindest minimal bewegt werden? So wäre ein solcher Schlüssel inaktiv, wenn er in der Kneipe an der Garderobe hängt oder zuhause im Schrank liegt. Und sobald man auf sein Fahrzeug zugeht, dann reichen die Erschütterungen aus, um den Schlüssel zu aktivieren.


Viele Grüße vom Sampleman
 
lederkombi

lederkombi

Themenstarter
Dabei seit
22.09.2016
Beiträge
6.449
Ort
Basel-Schweiz
Modell
Honda X-Adv
Die Sorge, dass man ein Motorrad klauen könne, indem man das Keyless-Funksignal abgreift, wird ja hier schon seit Jahren immer wieder durchs Forum getrieben. Als Beleg für die angebliche Gefahr werden - wie auch in diesem Thread - immer Berichte über Autos gebracht, die so geklaut wurden.

Was mir fehlt, sind jedoch Berichte von Keyless-Motorrädern, die tatsächlich nachweisbar so geklaut wurden. Das nährt in mir die Hoffnung, dass es bei Motorrädern wohl doch kein Problem zu sein scheint.

Nichts desto trotz fände ich es eine gute Idee, wenn BMW&Co. ihre Funktransponder mit einem Aus-Schalter versehen würden.

Und eins sollte ich mal zum Patent anmelden: Warum stattet man diese Funkschlüssel nicht mit einem Erschütterungssensor aus, so dass sie nur dann senden, wenn sie zumindest minimal bewegt werden? So wäre ein solcher Schlüssel inaktiv, wenn er in der Kneipe an der Garderobe hängt oder zuhause im Schrank liegt. Und sobald man auf sein Fahrzeug zugeht, dann reichen die Erschütterungen aus, um den Schlüssel zu aktivieren.


Viele Grüße vom Sampleman
Dann müsste dieser Erschütterungssensor aber auch deaktiviert sein, wenn man auf der Maschine sitzt. Sonst hat man diese nette Fehlermeldung im Display :cool:
 
Zörnie

Zörnie

Dabei seit
01.01.2009
Beiträge
14.445
Modell
R 1250 GS Exclusive
Die Sorge, dass man ein Motorrad klauen könne, indem man das Keyless-Funksignal abgreift, wird ja hier schon seit Jahren immer wieder durchs Forum getrieben. Als Beleg für die angebliche Gefahr werden - wie auch in diesem Thread - immer Berichte über Autos gebracht, die so geklaut wurden.

Was mir fehlt, sind jedoch Berichte von Keyless-Motorrädern, die tatsächlich nachweisbar so geklaut wurden. Das nährt in mir die Hoffnung, dass es bei Motorrädern wohl doch kein Problem zu sein scheint.
:up:
Und eins sollte ich mal zum Patent anmelden: Warum stattet man diese Funkschlüssel nicht mit einem Erschütterungssensor aus, so dass sie nur dann senden, wenn sie zumindest minimal bewegt werden? So wäre ein solcher Schlüssel inaktiv, wenn er in der Kneipe an der Garderobe hängt oder zuhause im Schrank liegt. Und sobald man auf sein Fahrzeug zugeht, dann reichen die Erschütterungen aus, um den Schlüssel zu aktivieren.
Und der Schlüssel aktiviert sich dann, sobald am Nachbarhaken jemand seine Jacke aufhängt oder abnimmt? Oder deaktiviert sich nach 5 Minuten auf der BAB? ;)
 
sampleman

sampleman

Dabei seit
13.08.2010
Beiträge
10.624
Ort
Augsburg
Modell
Honda CRF1100L Africa Twin
Und der Schlüssel aktiviert sich dann, sobald am Nachbarhaken jemand seine Jacke aufhängt oder abnimmt? Oder deaktiviert sich nach 5 Minuten auf der BAB? ;)
Jacke aufhängen: Klar, wenn die Jacke bewegt wird, dann ist der Schlüssel aktiv - genauso aktiv, wie er jetzt immer ist. Um aber einen Schlüssel unbemerkt mit einer Antenne "abfischen“ zu können, muss er aktiv sein, und dazu muss der Täter ihn bewegen können, und er muss genau wissen wo der Schlüssel ist.

Ich erinnere mich an einen „Motorrad“-Dauertest einer Duc mit Transponder-Schlüssel, bei dem mehrfach die Batterie des Schlüssels getauscht werden musste. Die Tester haben es darauf zurückgeführt, dass der Schlüssel bei Nichtbenutzung der Duc in einem Schlüsselkasten in der Redaktionsgarage hing, nur wenige Meter vom Motorrad entfernt. Die Vermutung: Schlüssel und Mopped funken sich dauernd an. Mit einem Bewegungssensor würde so was nicht passieren.

Und das Problem, dass sich der Schlüssel während der Fahrt wegen Inaktivität abmeldet, ließe sich sicherlich lösen. Erstens gibt es während der Fahrt ja Stöße und Vibrationen, das könnte man sicherlich messen. Zweitens sollte so ein Schlüssel nicht sofort abschalten, wenn er mal kurz nicht bewegt wird - und wenn du fünf Minuten lang einen Schlüssel absolut nicht bewegst, dann sitzt du nicht auf einem Motorrad. Und drittens wäre es ja auch möglich, dass Motorrad und Schlüssel miteinander kommunizieren, und wenn der Motor läuft, dann erhält der Schlüssel eben alle drei Minuten einen Ping, damit er nicht abschaltet.



Viele Grüße vom Sampleman
 
G

Gast10317

Gast
Ich kann diese Diskusion schon nicht mehr hören, sollen doch jeder für sich entscheiden. Ja Keyless kann ich das Signal abgreifen und verstärken und mit dem Fahrzeug wegfahren.
Mit Schlüssel wird in die Wohnung eingebrochen und nach dem Schlüssel gesucht oder KFZ wird zum Anhalten verleitet und dann Auto geklaut.
Frage ist nur die Energie und Zeit die ich dafür aufbringen will, ansonsten ist die Diskusion überflüssig wie ein Kropf.
Mir kommt es eher so vor als hätten manche Probleme mit Keyless und verteufeln alle die es haben, da gibt es aber die Lösung es einfach nicht zu kaufen.
 
A

Audmaz

Dabei seit
25.04.2018
Beiträge
495
Ich erinnere mich an einen „Motorrad“-Dauertest einer Duc mit Transponder-Schlüssel, bei dem mehrfach die Batterie des Schlüssels getauscht werden musste. Die Tester haben es darauf zurückgeführt, dass der Schlüssel bei Nichtbenutzung der Duc in einem Schlüsselkasten in der Redaktionsgarage hing, nur wenige Meter vom Motorrad entfernt. Die Vermutung: Schlüssel und Mopped funken sich dauernd an. Mit einem Bewegungssensor würde so was nicht passieren.

Viele Grüße vom Sampleman
Also ich kann dir garantieren, dass die Readaktion Motorrad ihre Schlüssel, der Testmoppeds, ganz sicher nicht in der Redaktionsgarage aufbewahren, und schon gar nicht wenige Meter vom Mopped entfernt. Es sei denn der Schlüssel sendet vom 1-2. UG bis zum ersten OG.:wink:
 
Thema:

Keyless Klau bzw. Go

Keyless Klau bzw. Go - Ähnliche Themen

  • KEYLESS Ausfall nach Regenfahrt

    KEYLESS Ausfall nach Regenfahrt: Hatte schon mal jemand duses Problem. An Sontag 2 Stunden im Regen unterwegs gewesen und das Moped in der Garage noch ohne Probleme mit dem...
  • Antenne am Moped für Keyless?

    Antenne am Moped für Keyless?: Wo ist an der 1300er die Antenne für den Ersatzschlüssel? Vg
  • Keyless Ride verschließt nicht

    Keyless Ride verschließt nicht: Hallo an der K50 GS geht meist das Lenkradschloss zu und wieder auf . BJ2015 Linker Lenkeinschlag Drücken hörbar Zack ( Schließt zu) aber gleich...
  • Erledigt Reseviert Tankrucksack SW-Motech (11-14l) mit passendem Magnetring für R1250 keyless

    Reseviert Tankrucksack SW-Motech (11-14l) mit passendem Magnetring für R1250 keyless: Da sich der Interessent nicht gemeldet hat: Verkaufe neuwertigen Tankrucksack von SW-Motech mit passenden Tankring für Keyless. Regenhaube und...
  • Schlüsselbatterie und Kälte

    Schlüsselbatterie und Kälte: Moin zusammen, bei kühleren Temperaturen (< 8º C) beschwert sich mein Motorrad, dass die Schlüsselbatterie schwach oder sehr schwach sei. Ich...
  • Schlüsselbatterie und Kälte - Ähnliche Themen

  • KEYLESS Ausfall nach Regenfahrt

    KEYLESS Ausfall nach Regenfahrt: Hatte schon mal jemand duses Problem. An Sontag 2 Stunden im Regen unterwegs gewesen und das Moped in der Garage noch ohne Probleme mit dem...
  • Antenne am Moped für Keyless?

    Antenne am Moped für Keyless?: Wo ist an der 1300er die Antenne für den Ersatzschlüssel? Vg
  • Keyless Ride verschließt nicht

    Keyless Ride verschließt nicht: Hallo an der K50 GS geht meist das Lenkradschloss zu und wieder auf . BJ2015 Linker Lenkeinschlag Drücken hörbar Zack ( Schließt zu) aber gleich...
  • Erledigt Reseviert Tankrucksack SW-Motech (11-14l) mit passendem Magnetring für R1250 keyless

    Reseviert Tankrucksack SW-Motech (11-14l) mit passendem Magnetring für R1250 keyless: Da sich der Interessent nicht gemeldet hat: Verkaufe neuwertigen Tankrucksack von SW-Motech mit passenden Tankring für Keyless. Regenhaube und...
  • Schlüsselbatterie und Kälte

    Schlüsselbatterie und Kälte: Moin zusammen, bei kühleren Temperaturen (< 8º C) beschwert sich mein Motorrad, dass die Schlüsselbatterie schwach oder sehr schwach sei. Ich...
  • Oben