Mein Verständnis der Funktionsweise (und man möge mich verbessern wenn ich was falsches schreibe) des Keyless Ride Systems und einer RSA Attacke ist so:
Das Motorrad sendet ständig bzw. in Intervallen ein Signal. Diese kann durch Diebe verlängert werden wenn sie nahe am Motorrad stehen. Der Schlüssel empfängt dann dieses verlängerte Signal und sendet ca. 1 m weit eine Antwort. Es muss also ein zweiter Empfänger/Sender nahe beim Schlüssel sein. Dieser sendet das Antwort Signal an das Motorrad und dieses kann gestartet werden.
Es ist also egal wie weit das Signal verlängert wird. Es muss immer einer der Diebe ganz nah am Schlüssel sein. Beim Standard Schlüssel ca. 1 m und bei deinem "passiven" Schlüssel einige cm. Gefährlich wird es also in den von mir beschriebenen Situationen, z.B. beim Tanken wenn der zweite Dieb beim bezahlen direkt hinter dir steht. Dann musst du aber immer daran denken deinen Schlüssel auszuschalten.
Es gibt übrigens auch spezielle Schlüsselmäppchen die elektrische Signale abschirmen. Dann Antwortet der Schlüssel auch nicht.
Vergiss mal das mit diesem "1 Meter".
Das ist die Konstellation, wie sie in der GS verbaut ist.
Es geht um Sendeleistung und Empfangsempfindlichkeit.
Ich kann einen Sender bauen, der 30W hat und den dazugehörigen Empfänger, der so unempfindlich ist, das er schon ab 20cm Abstand nichts mehr hört. Oder ich habe einen Empfänger, der 300 Meter weit weg ist und das Signal immer noch empfängt, weil er entsprechend empfindlich ist.
Man kann mit 1W Sendeleistung bis zum Mond funken.
Und warum wohl empfängt man immer noch Signale von Galileo 2 oder 5 oder was was ich, die 10.000.0000 km weit weg ist aber den örtlichen Radiosender bekommt man hinter einem Hochhaus schon nicht mehr rein?
Alles eine Frage der Empfindlichkeit.
Wollen wir das jetzt mal nicht übertreiben...aber der Tipp mit "nicht im Schlüsselkasten gleich hinter der Haustür" ist bestenfalls nur eine leichte Minderung der Problems.
Ein Schiebeschalter oder Bewegungsschalter, der kategorisch das Senden des Schlüssels unterbindet, ist die einzig vernünftige Konsequenz.
Nebenbei: verzichtet man auf Keyless, kann man tatsächlich nicht mehr einen Handsender am Bock anmelden, um die Alarmanlage manuell zu aktivieren und zu deaktivieren. Bleibt also nur die Auto-Funktion im Cockpit.
Ganz toll, wenn man länger als 30 Sek braucht, um Koffer abzubauen oder die Plane drüber zu legen.
Und was ist dann mit Plane-runter ma nächsten Morgen?
Dann geht das Ding los, weil man gar nicht so schnell den Schlüssel ins Zündschloss bekommt.
Danke, BMW! Den Schwachsinn hat sich wohl ein absoluter Vollidiot ausgedacht, der selber gar nicht Motorrad fährt!