Korrosion / Rost (?) Motorblock

Diskutiere Korrosion / Rost (?) Motorblock im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; 3/3 Betr.: KorrosionsSchäden an den Nahtstellen Moin, die KS bei mir sind nur an Naht- oder Anschlussstellen von Bauteilen des Motorgehäuses zu...
monteverdihai

monteverdihai

Dabei seit
17.07.2019
Beiträge
340
Ort
HH
Modell
1250 GSA
3/3 Betr.: KorrosionsSchäden an den Nahtstellen

Moin,

die KS bei mir sind nur an Naht- oder Anschlussstellen von Bauteilen des Motorgehäuses zu finden gewesen, wie z.Bsp um das Sichtfenster der Ölstandskontrolle herum oder eben entlang der Zylinderanschlagsfläche, siehe vorangegangener Beitrag #660(?) oder auch meinen hier veröffentlichten Fotos in vorangegangenen Beiträgen.
Auch sind das alles Bauteile, die, wenn Sie mit Salzlauge im Winterstraßenbetrieb in Berührung kommen, mindestens warm- wenn nicht sogar heiß sind. Soll heißen: Bereits beim nächsten Ampelstopp ist der HH´er Straßenschnodder verdampft/ hatte gar keine Gelegenheit, auf das Metall, dazu noch oberflächenbeschichtet, einzuwirken.

Vielleicht denken wir alle in die falsche Richtung?
Der eher kathodische Zylinder und das anodische Aluminiumgehäuse reagieren in einer elektrochemischen Oxydation(?), und zwar dort, wo als erstes Luft rankommt und kriecht dann unter die Beschichtung.
Das hätte dann zur Folge, daß der Winterbetrieb eher weniger mit dem auf dem Foto dargestellten KS zu tun hätte. Auch mein Putzen spielt dann ebenfalls keine Rolle.
Die Rost-Nester waren als Erstes und am stärksten entlang der auf dem Foto abgebildeten Verbindungsnaht/ am Anschlag des Zylindergehäuses zu lokalisieren.

Mich interessiert echt, was nun die Ursache für den KS ist, leider habe ich von BMW keine Auskunft bekommen,


2/3 mgl. Ursache für den KorrosionsSchaden (fehlende Opferanode/ fehlende Beschichtung an den Anschlagspunkten)

ich bin kein Techniker mehr und mein Physikunterricht liegt ebenfalls ´ne Weile zurück, d.h. haue ich einfach mal ein paar Begriffe/ eine These zur Ursache des KS hier in die Runde, mehr als Frage nach der Ursache des KS, die meiner Meinung nach ursächlich für die schnelle Oxydation unter dem Lack/ der Beschichtung an den spezifischen Orten, den Anschlagspunkten, sind:

1.) Elektrochemische Spannungsreihe:
Metalle haben, je nach Art bzw. Legierung, unterschiedliche elektrische Eigenspannungspotentiale, welche im Wesentlichen durch die Anzahl der (negativ geladenen) Elektronen bestimmt werden, die um deren Atomkerne schwirren. Sind dies nur relativ wenige, so liegt auch ein niedriges Eigenspannungspotenzial vor. Man spricht von einem „edlen“ oder auch „kathodischen“ Metall.
Scharen sich jedoch vergleichsweise viele Elektronen um den Atomkern, so liegt auch ein hohes Eigenspannungspotenzial vor. Man spricht nun von einem „unedlen“ oder „anodischen“ Metall (Aluminium, nur Magnesium ist noch anodischer; Bronze/ Stahl ist kathodischer).

2.) Galvanische und Elektrolytische Korrosion:
Bronze z.B. ist als kathodisches Metall einzustufen, während Magnesium als anodisch zu werten ist.
Kommt nun noch Wasser hinzu, vor allem Salzwasser, welches elektrisch leitend ist, so nennt man das Süppchen Elektrolyt.
Und wenn man nun zwei Metalle mit stark unterschiedlichen Eigenpotentialen in einen Elektrolyten setzt und mittels eines Leiters verbindet, dann feiern die Elektronen Geburtstag.
Elektronen drängen von dicht besiedelten Atomkernen bevorzugt in Richtung weniger besiedelter, also weg von der Anode, hin zur Kathode.
Die Wanderung von Elektronen hinterläßt auch ihre Spuren. Vor allem an der Anode, denn sie ist es ja, die Elektronen verliert – sie also der Kathode gegenüber „aufopfert“, d.h. auch im Schiffsbau die Opferanode, so genannte Brote, die, an statt der Bordwand, korrodieren.

Mein alter Motor scheint sich also im Winterbetrieb so verhalten zu haben, wie eine (Schiffs-) Bordwand ohne Brote (Opferanoden) im Meer (gestreutes Salz).
Was meint Ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
virility

virility

Themenstarter
Dabei seit
10.03.2018
Beiträge
1.396
Ort
Hamburg
Modell
R1250GS
Grundsätzlich gebe ich dir Recht, dass das nicht passieren sollte. Bei "günstig" oder "billig" könnte man sich noch herausreden, dass der Preis von irgendwo kommen muss, aber hier. Never ever
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
19.415
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Vielleicht denken wir alle in die falsche Richtung?
Der eher kathodische Zylinder und das anodische Aluminiumgehäuse reagieren in einer elektrochemischen Oxydation(?), und zwar dort, wo als erstes Luft rankommt und kriecht dann unter die Beschichtung.
Nein. Erstens sind Zylinderkopf und Motor aus dem selben Material (Also nix mit Anode und Kathode) und diese Korrosion haben auch Motorräder, die nicht im Winter (und/oder) bei Salz bewegt werden. Und andere, die Jährlich im Salz gebadet werden, haben garnichts

Einzig eine Zylinderkopfdichtung aus Kupfer könnte diesen Effekt hervorrufen, wird aber AFAIK bei der GS nicht verbaut.

Fakt ist, dass alle Motorenteile vor dem Bearbeiten lackiert werden. Hier wird wohl irgendein mechanischer Bearbeitungsschritt die Beschichtung zerstören. (Planschleifen von Dichtungsflächen?).
Wir werden es nie erfahren.......leider
 
Hybridferdi

Hybridferdi

Dabei seit
22.10.2008
Beiträge
401
Ort
Kerpen - Sindorf
Modell
R1250GS Adventure 2021
Und was ist mit der Stahldichtung zwischen Kopf und Rumpf. Da haste deine Opferanode, nur das dann der Kopf und der Rumpf die Opferanode sind.
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
19.415
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Die GS hat nur eine Zylinderkopfdichtung. Mehr nicht. Und aus welchem Material die ist, weiß ich nicht, aber BMW ist nicht blöde und wird dort etwas nur Metallisches einbauen
 
D

dawshill

Dabei seit
26.11.2021
Beiträge
1.433
Ort
Lohmar
Modell
ab 3/25 R 1300 GSA, z.Zt. BMW R 1100 GS, EZ 04.1995, Originalzustand
Nein. Erstens sind Zylinderkopf und Motor aus dem selben Material (Also nix mit Anode und Kathode) und diese Korrosion haben auch Motorräder, die nicht im Winter (und/oder) bei Salz bewegt werden. Und andere, die Jährlich im Salz gebadet werden, haben garnichts

Einzig eine Zylinderkopfdichtung aus Kupfer könnte diesen Effekt hervorrufen, wird aber AFAIK bei der GS nicht verbaut.

Fakt ist, dass alle Motorenteile vor dem Bearbeiten lackiert werden. Hier wird wohl irgendein mechanischer Bearbeitungsschritt die Beschichtung zerstören. (Planschleifen von Dichtungsflächen?).
Wir werden es nie erfahren.......leider
Die wohl nicht hinreichend versorgten (gefrästen/geschliffenen) Planflächen waren und sind schon länger für mich hauptverdächtig - auch die Stellen, an denen sich Schrauben mit ihren Köpfen und Scheiben beim Anschrauben gegen das lackierte Gehäusematerial abstützen und dabei möglicherweise Mikrorisse im Lack verursachen...(so wie bei den 11ern/1150ern gut zu sehen)
 
Zuletzt bearbeitet:
monteverdihai

monteverdihai

Dabei seit
17.07.2019
Beiträge
340
Ort
HH
Modell
1250 GSA
Insbesondere die 3 Fotos 3 bis 5 zeigen, daß die Beschichtung des Motorgehäuses eine Lackierung zu sein scheint und eher dünn ist, entgegen meinem ersten Eindruck, wenn ich mir die Motoroberfläche anschaue. Da wirkt das wie eine dicke Beschichtung, nicht wie eine klassische Lackierung,
 
monteverdihai

monteverdihai

Dabei seit
17.07.2019
Beiträge
340
Ort
HH
Modell
1250 GSA
Daß nach so kurzer Zeit unter einem Lack Material so schnell oxydiert, scheint mir verdächtig.
Zumal ich meine Gehhilfe weder am Atlantik, ja nicht mal an der Nord- oder Ostsee geparkt habe. Den Salzgehalt der Elbe kenn´ ick nich´. Aber selbst die ist von meinem Nutzungsgebiet relativ weit entfernt. Und das bißchen Winterbetrieb... ich weiß nicht.
Ich finde, meine These, daß, unter bestimmten Umständen, die verbauten Metalle reagieren und es dann an den Anschlagsstellen zur Korrosion unter dem Lack kommt, ist nicht so bescheuert oder völlig abwegig,
 
Zuletzt bearbeitet:
monteverdihai

monteverdihai

Dabei seit
17.07.2019
Beiträge
340
Ort
HH
Modell
1250 GSA
gute Frage,
ist es für ein Abendspaziergang schon zu spät oder für eine in Augenscheinnahme bei Tageslicht schon zu dunkel?
Vor gut einer Woche noch sah mein Motor aus wie frisch vom Band aus Spandau,
 
Zuletzt bearbeitet:
monteverdihai

monteverdihai

Dabei seit
17.07.2019
Beiträge
340
Ort
HH
Modell
1250 GSA
übrigens zwischen dem Moped(1) und der BMW liegen 35 Jahre und die Blaue kostete 1,400.- Mark (Alu-Chips)(2).
Der Zustand ist top, keine nennenswerten (Rost-) Probleme,
q;0)

(1) Simson S51: DDR- Kult- Moped, hatte fast jeder meiner Generation. Fuhr unfrisiert 70km/h.

(2) Mark (der DDR):
Die Eine und Zwei Mark Kurantmünzen waren aus Aluminium, d.h. nannten wir in der Wendezeit die Ostmark Aluschips.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
virility

virility

Themenstarter
Dabei seit
10.03.2018
Beiträge
1.396
Ort
Hamburg
Modell
R1250GS
Das freut mich ! So sollte es auch sein.

By the way, ich hab noch immer nichts gehört. Zu Ende der Woche werde ich BMW, mal wieder, anmailen. Zum keine Ahnung wie vielten Mal. Geht mir derbe auf den Zeiger dieser Müll.
 
monteverdihai

monteverdihai

Dabei seit
17.07.2019
Beiträge
340
Ort
HH
Modell
1250 GSA
ich glaube, Du mußt hin, bei denen auf der Matte stehen, um was zu erreichen.
Nachdem Du da warst, schreib´ne e-Mail mit´ner Zusammenfassung über das Besprochene. Setze Fristen und mahne sie an, wenn sie in Verzug geraten. So habe ich´s gemacht,


I
Das freut mich ! So sollte es auch sein.

By the way, ich hab noch immer nichts gehört. Zu Ende der Woche werde ich BMW, mal wieder, anmailen. Zum keine Ahnung wie vielten Mal. Geht mir derbe auf den Zeiger dieser Müll.
 
Thema:

Korrosion / Rost (?) Motorblock

Korrosion / Rost (?) Motorblock - Ähnliche Themen

  • Stahlblechrahmen mit Aluminum Heckrahmen Korrosion?

    Stahlblechrahmen mit Aluminum Heckrahmen Korrosion?: Hallo, folgende Frage an die R1300GS Fans der Stahlrahmen mit dem dem Aluminium Heckrahmen verträgt sich das im Bezug auf Korrosion?
  • LED Scheinwerfer ausgefallen wegen Korrosion Stecker

    LED Scheinwerfer ausgefallen wegen Korrosion Stecker: Nur zur Info : LAMPF hat sich gemeldet und kein Fernlicht mehr. GS LC Baujahr 2017 mit LED Hauptscheinwerfer, laut Händler führte Korrosion durch...
  • Korrosion am Akrapovic Endschalldämpfer beim Anschluss zum Krümmer

    Korrosion am Akrapovic Endschalldämpfer beim Anschluss zum Krümmer: Hallo hat von euch auch wer das Thema das der Akrapovic am Anschluss zum Krümmer rostet bzw. rostpunkte hat sind ca. 2cm groß - Akra ist 1 Jahr alt
  • Tip gegen Gammel Korrosion

    Tip gegen Gammel Korrosion: Servus Gemeinde. ich zerlege die MZ um einige Fahrwerksteile zu ersetzen, Marokko und dann Albanien haben ihr doch zugesetzt,einige Schrauben...
  • Korrosion Ventildeckel und Motorblock

    Korrosion Ventildeckel und Motorblock: Moin Männers... Habe mir heute mal meine Ventildeckel und den silbernen Motorblock genau angesehen..... An ein Paar stellen bildet sich schon...
  • Korrosion Ventildeckel und Motorblock - Ähnliche Themen

  • Stahlblechrahmen mit Aluminum Heckrahmen Korrosion?

    Stahlblechrahmen mit Aluminum Heckrahmen Korrosion?: Hallo, folgende Frage an die R1300GS Fans der Stahlrahmen mit dem dem Aluminium Heckrahmen verträgt sich das im Bezug auf Korrosion?
  • LED Scheinwerfer ausgefallen wegen Korrosion Stecker

    LED Scheinwerfer ausgefallen wegen Korrosion Stecker: Nur zur Info : LAMPF hat sich gemeldet und kein Fernlicht mehr. GS LC Baujahr 2017 mit LED Hauptscheinwerfer, laut Händler führte Korrosion durch...
  • Korrosion am Akrapovic Endschalldämpfer beim Anschluss zum Krümmer

    Korrosion am Akrapovic Endschalldämpfer beim Anschluss zum Krümmer: Hallo hat von euch auch wer das Thema das der Akrapovic am Anschluss zum Krümmer rostet bzw. rostpunkte hat sind ca. 2cm groß - Akra ist 1 Jahr alt
  • Tip gegen Gammel Korrosion

    Tip gegen Gammel Korrosion: Servus Gemeinde. ich zerlege die MZ um einige Fahrwerksteile zu ersetzen, Marokko und dann Albanien haben ihr doch zugesetzt,einige Schrauben...
  • Korrosion Ventildeckel und Motorblock

    Korrosion Ventildeckel und Motorblock: Moin Männers... Habe mir heute mal meine Ventildeckel und den silbernen Motorblock genau angesehen..... An ein Paar stellen bildet sich schon...
  • Oben