Korrosion / Rost (?) Motorblock

Diskutiere Korrosion / Rost (?) Motorblock im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Betr.: Daily Rocker+mein Daumen-hoch: Danke für‘s Posten der Bilder Deine ist 6 Jahre älter und 230k weiter gefahren worden als meine: Trotzdem...
monteverdihai

monteverdihai

Dabei seit
17.07.2019
Beiträge
358
Ort
HH
Modell
1250 GSA
Betr.: Daily Rocker+mein Daumen-hoch: Danke für‘s Posten der Bilder

Deine ist 6 Jahre älter und 230k weiter gefahren worden als meine:
Trotzdem, solch ein Lochfraß ist doch :poop:
Interessant ist die Position der Roststellen, ganz ähnlich wie bei mir vor dem Motorwechsel!

Mich interessiert, was Du mit Deinem daily rocker gemacht hast, was Du für die Ursache für die Rostschäden hälst?
Was sagt Deine Werkstatt zu den Schäden/ zur Ursache?

Haste noch weitere Fotos für uns?

Was hast Du vor bzgl. der Rostschäden?


So sieht das bei meiner GSA MY2015 nach 270tkm und Wintereinsatz aus!:mad:
Anhang anzeigen 790045Anhang anzeigen 790046Anhang anzeigen 790047Anhang anzeigen 790048Anhang anzeigen 790049
Im GEGENSATZ meine DUCATI ST2 MY1997 mit 125tkm und ebenfalls Wintereinsatz!:jubel:
Anhang anzeigen 790051
BMW liefert einfach MISERABLE Qualität bezüglich VERWENDETES Material und Rostvorsorge!!

LG
Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
19.611
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Irgendwie tät ich mich nicht trauen, solche Rat-Bike Fotos meiner GS hier einzustellen. Das ist definitiv auch eine Vernachlässigung der nötigen Basispflege.
Also ich lasse mein Motorrad definitiv nicht so gammeln. Da werde ich vorher Maßnahmen ergreifen. Und: Ja, meine GSA ist erst von 2019, hat erst 175.000km auf der Uhr und schaut auch ohne Putzorgien aus, wie aus dem Laden...

Also bei den Fotos kommt mir schon leicht das Kopfschütteln. Das hat das Motorrad einfach nicht verdient, so hergerichtet zu werden:facepalm:
 
monteverdihai

monteverdihai

Dabei seit
17.07.2019
Beiträge
358
Ort
HH
Modell
1250 GSA
Moin,

das ist genau meine Frage, wie es zu diesem Zustand kam?
Ist das Motorrad hart genutzt worden: Viel Gelände, Winterbetrieb, stand draußen/ Garage is´ nich´, denn da zieht sie ja das Flugsalz des benachbarten Autos an, Kärcher oder Handwäsche: beides hat Nachteile, also ließ der Kollege das Putzen gleich ganz oder ist der KorrosionsSchaden nur die Folge der Zeit und km- Leistung, begann ganz gleich meinem KS? Sähe meine in 5 Jahren, vielleicht sogar bei meiner deutlich geringeren km- Leistung, genauso aus und der kulante Motortausch durch BMW erspart mir das?
Vielleicht bestätigt der KS des Kollegen meine These, denn seht Euch die Orte der Korrosion an: Entlang der Anschlagsstellen und der Ölablaßschraube, exakt wie bei mir!

Mir wurde vorgehalten, es mit meiner Rekla zu übertreiben, hätte einfach weiterfahren, das Motorrad nutzen und die Klappe halten sollen, nur ein paar Seiten vorher, hier in diesem Thread/ der einzige Fehler, den @GSA1 vielleicht gemacht hat, vor 7 Jahren, als sein Motor mglw. genauso aussah wie meiner, nicht zu reklamieren?


Irgendwie tät ich mich nicht trauen, solche Rat-Bike Fotos meiner GS hier einzustellen. Das ist definitiv auch eine Vernachlässigung der nötigen Basispflege.
Also ich lasse mein Motorrad definitiv nicht so gammeln. Da werde ich vorher Maßnahmen ergreifen. Und: Ja, meine GSA ist erst von 2019, hat erst 175.000km auf der Uhr und schaut auch ohne Putzorgien aus, wie aus dem Laden...

Also bei den Fotos kommt mir schon leicht das Kopfschütteln. Das hat das Motorrad einfach nicht verdient, so hergerichtet zu werden:facepalm:
 
Zuletzt bearbeitet:
monteverdihai

monteverdihai

Dabei seit
17.07.2019
Beiträge
358
Ort
HH
Modell
1250 GSA
@GSA1

Hast Du Fotos aus verschiedenen Jahren, die den Verlauf des KS dokumentieren? Und würdest Du die einstellen/ mich würde der Verlauf sehr interessieren!
 
monteverdihai

monteverdihai

Dabei seit
17.07.2019
Beiträge
358
Ort
HH
Modell
1250 GSA
Betr.: Herrichten=Hinrichten

Der Thread lebt von Ehrlichkeit und Offenheit.
Wenn also jemand seine Erfahrungen teilt, gerade seine negativen, sollte man demjenigen respektvoll begegnen und nicht (mglw. vor-)verurteilen,


Irgendwie tät ich mich nicht trauen, solche Rat-Bike Fotos meiner GS hier einzustellen. Das ist definitiv auch eine Vernachlässigung der nötigen Basispflege.
Also ich lasse mein Motorrad definitiv nicht so gammeln. Da werde ich vorher Maßnahmen ergreifen. Und: Ja, meine GSA ist erst von 2019, hat erst 175.000km auf der Uhr und schaut auch ohne Putzorgien aus, wie aus dem Laden...

Also bei den Fotos kommt mir schon leicht das Kopfschütteln. Das hat das Motorrad einfach nicht verdient, so hergerichtet zu werden:facepalm:
 
Zuletzt bearbeitet:
GSA1

GSA1

Dabei seit
11.10.2014
Beiträge
6.934
Ort
Mank, AUT
Modell
R1200 GSA 2015 und Ducati ST2
Die Korrosion begann ca nach 3 Jahren und 100tkm.

Da das Kfz bereits AUSSERHALB der Gewährleistung war, sagte BMW Österreich, kann man nichts machen ist dem Einsatz
von Salz und Gelände zuzurechnen!

Fahrzeug wird täglich auf den weg zur Arbeit gefahren, auch im Winter bis -5C° auf Salznassen Straßen (eine Wegstrecke 50km)!

Kfz wird einmal Wöchentlich mit HD gereinigt, steht Tagsüber im Freien und Nachts in der Garage.

LG
Bertl
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
19.611
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Betr.: Herrichten=Hinrichten

Der Thread lebt von Ehrlichkeit und Offenheit.
Wenn also jemand seine Erfahrungen teilt, gerade seine negativen, sollte man dem jenigen respektvoll begegnen und nicht (mglw. vor-)verurteilen,
Ja genau. Von der einen, wie auch von der anderen Seite. Wo ist das Problem?
Jemand stellt Fotos eines Rat Bikes ein, eine total runtergerittene und vergammelte GS und alle anderen sollen die Klappe halten und ihre Meinung dazu nicht äußern oder wie?
 
smilingalbert

smilingalbert

Dabei seit
16.09.2012
Beiträge
2.855
Ort
Bayern
Modell
BMW
Fahrzeug wird täglich auf den weg zur Arbeit gefahren, auch im Winter bis -5C° auf Salznassen Straßen (eine Wegstrecke 50km)!
Jeder entscheidet am Ende selbst, ob er dazu eine (zunächst) wertvolle GS LC hernimmt.
Ich würde dazu eine alte Lufti-Gurke einsetzen, die im Alltag ohne Scham & Skrupel runtergeritten werden kann.
Noch besser einen Golf 6 Diesel.
Auf mein gutes Stück kommen jährlich max. 10.000 km drauf.
 
monteverdihai

monteverdihai

Dabei seit
17.07.2019
Beiträge
358
Ort
HH
Modell
1250 GSA
Betr.: Freie Meinung, mglw. vom Winterbetrieb gezeichnete GSA, rat bike aufgrund falscher/ fehlender Pflege oder Schicksal

Hey Andi, natürlich hast Du das Recht auf Deine freie Meinung! Auch sollst Du sie äußern, wie Du´s für richtig hälst!
Nur
-) ich gehe nicht über die Brücke, über die Du mir zu schnell gehst, daß die auf den Fotos #696 zu sehenden KS aufgrund Vernachlässigung der nötigen Basispflege und Bertl sein rat bike hat gammeln lassen.
-) welche Maßnahmen meinst Du, die Bertl unterlassen haben soll, nach Deiner Meinung?
-) bist Du Deine beachtlichen 175k seit 2019 auch im Winter bis -5 Grd C gefahren, was primär die Ursache zu sein scheint, auch bei gründlicher, wöchentlicher Pflege? Vielleicht begünstigt die Salzfahrt aber auch die elektro- chemische Korrosion und Du kannst kärchern und putzen so viel Du willst: Bestimmte Auslieferungen von BMW gammeln vielleicht die Motoren halt an bestimmten Stellen aus nicht geklärten Gründen?

Vielleicht wäre es Dir mit der Maschine vom Bertl genauso gegangen, sähe Deine jetzt so aus (#696), Du also Glück mit Deiner hast und der Bertl vielleicht einfach nur Pech mit seiner hat!


Irgendwie tät ich mich nicht trauen, solche Rat-Bike Fotos meiner GS hier einzustellen. Das ist definitiv auch eine Vernachlässigung der nötigen Basispflege.
Also ich lasse mein Motorrad definitiv nicht so gammeln. Da werde ich vorher Maßnahmen ergreifen. Und: Ja, meine GSA ist erst von 2019, hat erst 175.000km auf der Uhr und schaut auch ohne Putzorgien aus, wie aus dem Laden...

Also bei den Fotos kommt mir schon leicht das Kopfschütteln. Das hat das Motorrad einfach nicht verdient, so hergerichtet zu werden:facepalm:
Ja genau. Von der einen, wie auch von der anderen Seite. Wo ist das Problem?
Jemand stellt Fotos eines Rat Bikes ein, eine total runtergerittene und vergammelte GS und alle anderen sollen die Klappe halten und ihre Meinung dazu nicht äußern oder wie?
 
Zuletzt bearbeitet:
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
19.611
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
-) welche Maßnahmen meinst Du, die Bertl unterlassen haben soll, nach Deiner Meinung?
Ich schrieb es schon öfters hier im Forum, aber gerne nochmal.

Generell gibt es zwei Typen von Maßnahmen. Die präventive und die Schützende.
Wer weiß, dass er mit seiner GS oft im Salz unterwegs ist und wenig Zeit/Lust hat, alle Nase zu wienern, der kann zum Werterhalt, nachdem die Maschine absolut sauber ist, selbige mit S100 Korrosionsschutzspray bearbeiten. Das Zeug klebt wie Ulle und eigentlich reicht eine Behandlung 2x/Jahr, auch bei wöchentlichem Kärchern. Andere Stellen, wie z.B. Bremsfittinge o.ä., kann man auch für den Winter mit einer dünnen Schicht Marinefett überziehen, damit sie nicht gammeln.

Passiert es dann doch, das irgendwo, egal wo, Gammel = Korrosion auftritt, SOFORT diese Stellen entrosten/mit einer Drehmel Drahtbürste bearbeiten und neu Lackieren. An Stellen wo man es nicht sieht und wo nur fortschreitende Korrosion verhindert werden soll, kann es auch ein Hammerite Schutzlack (oder Raptor) sein, der Rest wird eben mit dem Lackstift o.ä. auch gebessert/neu lackiert.

Das sind erstmal natürlich nur optische und Werterhaltene Maßnahmen, die auf die Funktion der Maschine wenig Einfluss haben.

Ist eben jedem seine Entscheidung, wie er es macht und welchen Wert ein Motorrad für jeden darstellt

P.S.: Ja, ich bewege meine Maschine ganzjährig. Wobei die Temperatur wenig Einfluss auf die Korrosion hat

IMG_20250613_154156_157.jpg
 
D

dawshill

Dabei seit
26.11.2021
Beiträge
1.498
Ort
Lohmar
Modell
BMW R 1100 GS, EZ 04.1995, Originalzustand
Losgelöst von der Frage wie und ob der Besitzer sein Bike pflegt, ist aber im Laufe der ganzen letzten Modellreihen zu beobachten, dass für BMW Korrossionsschutz durch hochwertigere Materialien kein Schwerpunktthema (mehr?) ist und auch wohl teilweise vernachlässigt wird.

Beispielsweise Schraubenköpfe - ob an den Bremsscheiben, an/in den Rahmenteilen sowie in den Gehäusen - sollten bei Motorrädern besonders im salzfreien Saisonbetrieb nicht so gruselig aussehen wie man sie (für mich viel zu oft) leider sehen muss.

Das Fass mit den Aluaufblühungen in Gehäusen mach ich erst gar nicht auf - es ist ja schon sperrangelweit weit auf.

Dass Auspuffanlagen schon nach unverhältnismäßig kurzer Zeit mehr Metallschrott ähneln als Teil eines Premiumprodukts ist schon eine Zumutung. Das war nicht immer so - wer noch eine alte 11er oder 1150er hat, wird das bestätigen können.

Kurz: es geht mehr (- wenn man will).
 
Zuletzt bearbeitet:
Grano

Grano

Dabei seit
15.12.2007
Beiträge
489
Ort
Deidesheim a.d. Weinstraße
Modell
R 1250 GSA Triple Black
monteverdihai

monteverdihai

Dabei seit
17.07.2019
Beiträge
358
Ort
HH
Modell
1250 GSA
Betr.: S100, das Windex gg. Korrosion am Motor(1)
Windex GIF – Windex – GIFs entdecken und teilen
@Andi#87

Du meinst, hätte u.a. der Themenstarter (und das zum 2. Mal!), Bertl und icke S100 2x im Jahr auf den Motor aufgetragen, hätten wir uns die Arie um den Motortausch gespart?
Schlechte Pflege ist die Ursache für die KS?

(1) windex my big fat greek wedding

Ich schrieb es schon öfters hier im Forum, aber gerne nochmal.

Generell gibt es zwei Typen von Maßnahmen. Die präventive und die Schützende.
Wer weiß, dass er mit seiner GS oft im Salz unterwegs ist und wenig Zeit/Lust hat, alle Nase zu wienern, der kann zum Werterhalt, nachdem die Maschine absolut sauber ist, selbige mit S100 Korrosionsschutzspray bearbeiten. Das Zeug klebt wie Ulle und eigentlich reicht eine Behandlung 2x/Jahr, auch bei wöchentlichem Kärchern. Andere Stellen, wie z.B. Bremsfittinge o.ä., kann man auch für den Winter mit einer dünnen Schicht Marinefett überziehen, damit sie nicht gammeln.

Passiert es dann doch, das irgendwo, egal wo, Gammel = Korrosion auftritt, SOFORT diese Stellen entrosten/mit einer Drehmel Drahtbürste bearbeiten und neu Lackieren. An Stellen wo man es nicht sieht und wo nur fortschreitende Korrosion verhindert werden soll, kann es auch ein Hammerite Schutzlack (oder Raptor) sein, der Rest wird eben mit dem Lackstift o.ä. auch gebessert/neu lackiert.

Das sind erstmal natürlich nur optische und Werterhaltene Maßnahmen, die auf die Funktion der Maschine wenig Einfluss haben.

Ist eben jedem seine Entscheidung, wie er es macht und welchen Wert ein Motorrad für jeden darstellt

P.S.: Ja, ich bewege meine Maschine ganzjährig. Wobei die Temperatur wenig Einfluss auf die Korrosion hat

Anhang anzeigen 790383
 
Zuletzt bearbeitet:
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
19.611
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Ich halte mich an die Tatsachen. Ich habe und tue 2x/Jahr meinem Motor eine Behandlung mit Korrosionsschutzöl an.
Ob das die klassische Korrosion der 1250er ab 2021 verhindert, weiß ich natürlich nicht. Aber es verhindert definitiv, dass ein Motorrad so ausschaut wie auf den Fotos der Vorderseite.
Ich benutze dieses hier, zu allen anderen Produkten kann ich nix sagen
61mNa+pz-7L._AC_SL1500_.jpg
 
Der mit der Q Tanzt

Der mit der Q Tanzt

Dabei seit
15.06.2007
Beiträge
1.854
Ort
Enzkreis BW
Modell
23er1250GS Rally Goldkuh, 88erR100GS, Ducati Hypermotard 698 Mono
In meinen Augen ist die von GSA 1 ein wirklich total vernachlässigtes vergammeltes und ungeliebtes Motorrad. Selbst bei dieser Nutzung muss die nicht so Aussehen, vorallem zb. wenn man den Heckrahmen sieht. Die Korrosion an der Motorbeschichtung ok. Der Rest ist vermeidbar.

Ich hab ja noch ne alte 100GS. Diese wurde 1989 von mir gekauft und die ersten Jahre intensiv bewegt, auch im Winter. Nach 3 Jahren hatte die knapp 100tkm. Nun hat sie 280tkm wurde aber die letzten zwei Jahrzehnte nicht mehr so oft bewegt. So sieht allerdings nichtmal der Heckrahmen aus.
Bissle Pflege bringt da schon viel, wenn man will.
 
Thema:

Korrosion / Rost (?) Motorblock

Korrosion / Rost (?) Motorblock - Ähnliche Themen

  • Korrosion Birne Rücklicht

    Korrosion Birne Rücklicht: Korrosion Rücklichtbirne K25… Ging im ersten Fall so weit, dass ich das komplette Rücklicht ersetzen musste. Bei der zweiten K25 sah die Birne...
  • Stahlblechrahmen mit Aluminum Heckrahmen Korrosion?

    Stahlblechrahmen mit Aluminum Heckrahmen Korrosion?: Hallo, folgende Frage an die R1300GS Fans der Stahlrahmen mit dem dem Aluminium Heckrahmen verträgt sich das im Bezug auf Korrosion?
  • LED Scheinwerfer ausgefallen wegen Korrosion Stecker

    LED Scheinwerfer ausgefallen wegen Korrosion Stecker: Nur zur Info : LAMPF hat sich gemeldet und kein Fernlicht mehr. GS LC Baujahr 2017 mit LED Hauptscheinwerfer, laut Händler führte Korrosion durch...
  • Korrosion am Akrapovic Endschalldämpfer beim Anschluss zum Krümmer

    Korrosion am Akrapovic Endschalldämpfer beim Anschluss zum Krümmer: Hallo hat von euch auch wer das Thema das der Akrapovic am Anschluss zum Krümmer rostet bzw. rostpunkte hat sind ca. 2cm groß - Akra ist 1 Jahr alt
  • Tip gegen Gammel Korrosion

    Tip gegen Gammel Korrosion: Servus Gemeinde. ich zerlege die MZ um einige Fahrwerksteile zu ersetzen, Marokko und dann Albanien haben ihr doch zugesetzt,einige Schrauben...
  • Tip gegen Gammel Korrosion - Ähnliche Themen

  • Korrosion Birne Rücklicht

    Korrosion Birne Rücklicht: Korrosion Rücklichtbirne K25… Ging im ersten Fall so weit, dass ich das komplette Rücklicht ersetzen musste. Bei der zweiten K25 sah die Birne...
  • Stahlblechrahmen mit Aluminum Heckrahmen Korrosion?

    Stahlblechrahmen mit Aluminum Heckrahmen Korrosion?: Hallo, folgende Frage an die R1300GS Fans der Stahlrahmen mit dem dem Aluminium Heckrahmen verträgt sich das im Bezug auf Korrosion?
  • LED Scheinwerfer ausgefallen wegen Korrosion Stecker

    LED Scheinwerfer ausgefallen wegen Korrosion Stecker: Nur zur Info : LAMPF hat sich gemeldet und kein Fernlicht mehr. GS LC Baujahr 2017 mit LED Hauptscheinwerfer, laut Händler führte Korrosion durch...
  • Korrosion am Akrapovic Endschalldämpfer beim Anschluss zum Krümmer

    Korrosion am Akrapovic Endschalldämpfer beim Anschluss zum Krümmer: Hallo hat von euch auch wer das Thema das der Akrapovic am Anschluss zum Krümmer rostet bzw. rostpunkte hat sind ca. 2cm groß - Akra ist 1 Jahr alt
  • Tip gegen Gammel Korrosion

    Tip gegen Gammel Korrosion: Servus Gemeinde. ich zerlege die MZ um einige Fahrwerksteile zu ersetzen, Marokko und dann Albanien haben ihr doch zugesetzt,einige Schrauben...
  • Oben