ich bin sicher dass das Problem bei BMW bekannt ist, aber durch viele unauffällige Motoren einfach ausgesesen wird.
Kann mir einen Außreißer im Zielkonflikt wenig Blow By Gase möglicht wenig Innere Motorreibung vorstellen. Bei heutigen Wössner Kolben ist mir auch die sehr hohe Ringspannung immer ein leichter Dorn im Auge. Zusätzlich die sehr enge Stoßspielwahl. Klar kann man ja weiter machen wenn der Kunde aber dann mit 0,2 L / 1000 km Ölverbrauch kommt, sagt Wössner zurecht, ja warum haben Sie das ändern müssen? Die Laufspiele sind ja auch stark anhängig vom Belastungsalltag.
Wenn ich das weiter professionell mit Tuning betreiben wollte, würde ich Versuche starten mit rechts links unterschiedlichen Stoß und Lauf -spielen und die Motoren wieder nach 10 000 km öffnen und vergleichen. Try end error . 0,03 mm ist schon wenig bei 101.. 102,5 mm Bohrung ich habe 104,5mm
Nur so konnten in Vergangenheit masive Motorschäden bei 150 PS Renn Boxern von einem Kollegen eingegrenzt werden.
Auch "Kleinigkeiten" wie kantige statt Hohlkehle bei den Zylindern und Gehäusebohrungen sind sehr wichtig bei Zylinderverzug oder Gehäusebrüchen. Dort geht man aber immer hart an die Grenze die noch hält.
Auch das muss bei BMW bekannt gewesen sein, weil der Nachfolger dann mit LC eine rechte und eine Linke Zyl/ Gehäusehälfte bekam. Klar gänzliche Neukonstruktion. Kind mit dem Bade ausgeschüttet.
Aber wenn man bei der Neukonstruktion die Altlasten, die nicht beseitigt werden konnten weil Serienfertigung, nicht wieder auftauchen sollten, machte man alles neu und erhielt diese nicht mehr, dafür Andere Probleme. Für die Serie R Nine T reicht es allemal thermisch. Das ist der Beste standfesteste Luftboxermotor, den hab ich auch in der R mit standfesten 142 NM.