* Leichenschänder-Modus an *
Sodele,
nun verstehe ich auch, warum luftgekühlte Motoren überhaupt funktionieren
Ich hatte die Kühlidee des Mini - Rechners ja nicht weiterverfolgt. Allerdings ist der speziell jetzt im Sommer an der Gehäuseoberfläche extrem heiß geworden, man hätte da fast ein Spiegelei drauf braten können
Speziell bei meinen geliebten Moto - GP Übertragungen kam es erst nach einer Weile, ca. 20 Minuten, zu Rucklern, obwohl Netz und Voraussetzungen ok sind. Ob das EDV - technisch Sinn macht bzw, sein kann, da bin ich kein Spezialist.
Hatte dann mal den größeren Raum - Ventilator so hingestellt, das der Rechner (in einem Zwischenraum unter dem Schreibtisch positioniert)
leicht mit angepustet wird, und siehe da, die Ofl. war schon nicht mehr ganz so heiß, die Übertragungen liefen besser.
Da dies aber so nicht praktikabel ist habe ich nun einen klemmbaren Mini - Ventilator bei Bezos´ Bauchladen geordert.
Das Ding ist jetzt da, super Klemmung, entgegen der Befürchtungen top Verarbeitung, sehr leise. USB und / oder Akku zu betreiben.
Den jetzt an den Tisch geklemmt und den Rechner seitlich mit leichtester Stufe angepustet >>> Wahnsinn!
Obwohl die Luft ja auch nicht wirklich kalt ist (ein Dampf in der Bude....) und der Luftstrom eher schwach ist, das Alu - Gehäuse des Rechners
ist mit dem Ventilator in Betrieb fast "kalt" zu nennen. Kondenswasser - Gefahr sollte so ja nicht bestehen.
Hätte in 100 Jahren nicht gedacht, was das für eine Kühlwirkung in der Praxis "zum Anfassen" bewirkt.
Sehe meine V85TT jetzt mit ganz anderen Augen
Ciao
Alex