D
desperate250
- Dabei seit
- 06.10.2019
- Beiträge
- 1.136
- Modell
- R1300GS Pure
Hochdruckreiniger oder das Material ist irgendwann spröde geworden, könnte ich mir vorstellen
Da wird irgendwann sehr früh mal Wasser reingekommen sein.Mit normalen Umständen scheint mir das aber nicht recht erklärbar. Daß Wasser in den Zwischenraum Dichtring und gekapseltes Lager eindringt, kann ich mir noch vorstellen, aber wie diese Feder so zugerichtet aussehen kann, nicht mehr. Denn selbst bei einer Demontage geht es (normalerweise) nicht so grob zu. Erfahrungsgemäß lassen sich die Ringe an der Stelle eher nicht besonders schlecht oder gar schwer entfernen.
Das fällt dann unter "Montagefehler". Soll es tatsächlich geben, auch ohne HD LanzeNehmen wir an das Teil (Lager) wurde tatsächlich nicht gut/ richtig gefertigt.......
Oder Fertigungsfehler. Ja beides is möglich. Wird ja maschinell hergestellt.Das fällt dann unter "Montagefehler". Soll es tatsächlich geben, auch ohne HD Lanze![]()
Wasser, Weg u.Montagefehler sehrwohl. Temperaturdifferenzen eher nicht. Ein Wellendichtring verzeiht sogar leichten Mittigkeitsversatz. Wir sollten auch bedenken, dass wir nicht über ein Teil aus einem Strahltriebwerk reden, sondern um einen Bereich mit sehr geringer Drehzahl- und Tempraturbelastung. Abgesehen von widrigen Umgebungsbedingungen und "Einwirkungen" anderer Art passiert hier nichts aussergewöhnliches. Was man tun kann, ist das Festknallen der Schraube in der Steckachse über alle Massen und dadurch die Distanzbuchse zwischen den Lagern stauchen auf Untermass.Grundsätzlich findet Wasser immer seinen Weg!
Nehmen wir an das Teil (Lager) wurde tatsächlich nicht gut/ richtig gefertigt und durch bestimmte Einflüsse gelangt durch Temperaturunterschiede ( weil Lager Fehlerhaft) Wasser durch Kondensierung ins Innere des Lagers.
Nur so ein Gedanke.
Grüße
Als Selbstschrauber achtet man sehr wahrscheinlich darauf.Was man tun kann, ist das Festknallen der Schraube in der Steckachse über alle Massen und dadurch die Distanzbuchse zwischen den Lagern stauchen auf Untermass.
Meine Lager sind vorne und hinten noch Original. Knapp 120.000 km. Wird bei jedem Reifenwechsel ausführlich geprüft. Wenn die jetzt irgendwann mal die Grätsche machen, dann ist das bei der Laufleistung in Ordnung. Aber Radlager die keine 4.000 km halten hatte ich noch bei keinem Motorrad. Tolle Qualität oder gar schlimmeres.Wollen wir mal hoffen, dass es kein generelles Problem der 1300er wird/ist.
An sowas zu sparen ist doch echt sinnlos.
Bei meiner ollen Luft-12er musste ich nur einmal die Lager tauschen... bei ca. 80tkm... und das auch nur, weil ich die Räder zum pulvern weggegeben habe und die alten dafür raus mussten.
Die "neuen" sind jetzt auch schon wieder fast 60tkm alt.
Gratuliere, meine waren schon bei 2.500 km hinüber.Jetzt hat es mein Radlager vorne erwischt.
14000 km und krachen plötzlich wie Silvesterböller.
Nein nix selber geschraubt, kein Kärcher benutzt.
Reifenwechsel war bei ca. 8000 km.
Nachtrag: es handelt sich um die Standartfelge