Neu ist nicht gleich neu

Diskutiere Neu ist nicht gleich neu im R 1300 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Dann ist was an mir vorbeigegangen. Die Thematik "Luft in der Bremse" kenne ich nur von den Nachfolgemodellen (LC + aufwärts). Bei meiner MÜ...
GS`ler

GS`ler

Dabei seit
20.03.2010
Beiträge
1.814
Ort
Nettetal-Hinsbeck
Modell
GS 1200 / Bj. 2009 "15 Jahre Vierventilboxer"
Dann ist was an mir vorbeigegangen. Die Thematik "Luft in der Bremse" kenne ich nur von den Nachfolgemodellen (LC + aufwärts). Bei meiner MÜ (2009) hatte ich das Thema nie. Auch nicht als Info von meinem Händler.:schulterzucken:
 
W

Wolfg

Dabei seit
16.10.2018
Beiträge
512
Ich habe deine Probleme ja mitgelesen, aber in deinem Fall bist du doch mehr von deinem Händler enttäuscht, als von der Marke BMW, weil es ja um die Abwickelung der Probleme ging.
Ich habe mir bereits einen neuen Händler gesucht über den ich den Neukauf abgewickelt habe, insofern aktuell kein Problem!😉
 
W

Wolfg

Dabei seit
16.10.2018
Beiträge
512
Bezüglich der Hinterradbremse wird diese jetzt über Jahre kostenlos bei diesen Modellen entlüftet!😉
 
SQ18

SQ18

Dabei seit
20.08.2018
Beiträge
9.260
Ort
Südwestpfalz
Modell
R1200GS Adv. 2018
Dann ist was an mir vorbeigegangen. Die Thematik "Luft in der Bremse" kenne ich nur von den Nachfolgemodellen (LC + aufwärts). Bei meiner MÜ (2009) hatte ich das Thema nie. Auch nicht als Info von meinem Händler.:schulterzucken:
Der wolfg meint vermutlich die K5x, bei der K2x wären ja eher die ABS Blöcke die irgendwann sterben zu nennen.
 
W

Wolfg

Dabei seit
16.10.2018
Beiträge
512
Bei meinen Freunden wird die Hinterradbremse bei jedem Service kostenlos entlüftet!😉
 
N

nixwiefort

Dabei seit
04.11.2022
Beiträge
1.341
Ort
Pasching OÖ
Modell
1200 GS LC
Auf jeden Fall beginnt für das ausgetauschte Teil (hoffentlich per Rechnung(null Euro) dokumentiert) die Gewährleistungsfrist neu zu laufen.
 
Peti

Peti

Dabei seit
22.10.2013
Beiträge
8.042
Ort
Schland
Modell
R1250GS
Auf jeden Fall beginnt für das ausgetauschte Teil (hoffentlich per Rechnung(null Euro) dokumentiert) die Gewährleistungsfrist neu zu laufen.
Ich meine, dass man "einen" obligatorischen Cent zahlen muss, damit diese Regelung greift.
Das funktioniert allerdings nur ein Mal und nicht zeitlich unendlich.
 
N

nixwiefort

Dabei seit
04.11.2022
Beiträge
1.341
Ort
Pasching OÖ
Modell
1200 GS LC
Ich meine, dass man "einen" obligatorischen Cent zahlen muss, damit diese Regelung greift.
Das funktioniert allerdings nur ein Mal und nicht zeitlich unendlich.

Das ist nicht richtig. Das Gesetz ist eindeutig: Mängelbehebung im Zug der Gewährleistung ist kostenlos, und theoretisch endlos, bis das entsprechende Bauteil die gesetzliche ! Gewährleistungsfrist übersteht.
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
21.360
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
Ist das geändert worden? Vor ~35 Jahren wurde das während der Garantie-/Gewährleistungszeit ersetzte Teil bei einem weiteren Schaden nur kostenfrei ersetzt wenn der Kunde beim ersten Austausch einen kleinen Anteil gezahlt hatte. Für mich damals schon seltsam, aber die 10 DM konnten sich lohnen.
 
E

enduro_drive

Dabei seit
28.10.2015
Beiträge
1.315
Ort
da wo Bayern am schönsten ist
Modell
derzeit Border Collie ausbilden vorher viele tolle GS
Kaufvertragsrecht/Garantie/Gewährleistung:

defektes Teil wird ersetzt innerhalb der Garantie/Gewährleistungsfrist, verlängert diese aber nicht.

Kauft man als Kunde ein neues Teil dann gilt die Garantie/Gewährleistungsfrist, des Teiles, die dann über die Garantie/Gewährleistungsfrist hinaus gehen kann.

Insofern sind die 10 Euronen in die Kafferkasse gut investiert, wenn man weiß dass das Teil eh eine Schwachstelle ist und vermutlich wieder die Grätsche machen wird.
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
21.360
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
Das war es! Danke!
 
Willem66

Willem66

Dabei seit
08.11.2024
Beiträge
1.043
Modell
R1300GS ASA
Ich hab' jetzt nach viel Ärger (nicht mit meiner Werkstatt) eine neue Pumpe für den Absenk-, Hebemechanismus eingebaut bekommen.
Wenn die alte ein Ausreißer war, Pech gehabt - nee Glück gehabt, denn dann ist die Neue wahrscheinlich in Ordnung.
Wenn die Pumpe aber, wie offensichtlich so Einiges an der neuen 1300 GS und ihren Derivaten, ein kostruktives oder herstellungstechnisches Problem hat, wird sie voraussichtlich nach x km genauso wieder ausfallen...
Und das gilt natürlich für alle Teile aller Baugruppen, die fehlerbehaftet sind:
Bis ein Problemteil eine konstruktive Änderung erhalten hat, diese in die Beschaffung geht, gefertigt wird, einer neuen Erprobung unterzogen wird, vergehen mal locker 18 Monate oder mehr - wenn's nicht gerade um Rennsport geht...
Das heißt, momentan auf Garantie ausgetauschte Teile werden, da sie noch gar nicht geändert sein können, wieder ausfallen!
Die Erfahrung lehrt, leider gerade bei BMW und das schon seit 50 Jahren: Nach 2-3 Jahren sind die meisten Themen abgestellt...
Und trotzdem fall' ich seit 50 Jahren immer wieder auf die "Weißblauen" rein - Warum: Hab' ich ja auch schön des öfteren losgelassen:
BMW = 70/30, 70% über-, 30% unterirdisch...
Schön geschrieben. Genauso. Bewerte aber eher 90/10. Denken Sie positiv. ;-)
Kenn mich im Mopedbau nicht so aus, aber im medizinischen Bereich: in einem Repararursatz kann das auch schnell gehen, wenn die Ursache übersichtlich ist. Entweder der Hersteller bessert nach oder man guckt wer noch sowas bauen kann. Schon öfter erlebt, sobald die Ursache klar war, gab es in 2-3 Wochen Repteile ohne diesen Mangel.
 
G

GSA_Trophy

Dabei seit
01.10.2024
Beiträge
73
Ort
NRW
Modell
R 1250 GSA
Kann das gut nachvollziehen. Ich bin eigentlich jemand, der immer das neuste Auto oder Motorradmodell, iPhone etc. kauft. BMW hat mich zumindest in diesem Sektor davon geheilt.

Ich hatte 2006 die neu eingeführte K1200GT gekauft und viele Probleme gehabt die bei späteren Modelljahren behoben wurden.
Dann 2011 die neue K1600GTL gekauft. Auch hier viele Probleme. Das Getriebe war wirklich schlecht und wurde erst 2-3 Jahre später deutlich verbessert. Lenkerschalter die die ersten Jahre regelmäßig ausfielen, undichtes ESA usw.

Bei der GS stand ich auch vor der Wahl. Wollte mit dem GS Kauf nicht noch Jahre warten. Also entweder wieder Testfahrer für BMW spielen oder eine der letzten neuen 1250er kaufen. Die ist es dann geworden wobei ich auch hier von dem „Zwitscherproblem“ betroffen bin. Aber die anderen Kinderkrankheiten sind behoben. Die 1300er würde ich mir frühestens in 2-3 Jahren holen. Für mich würde nur die Adventure in Frage kommen allerdings holt mich diese optisch überhaupt nicht ab. Und den Sound der 1250er würde ich auch vermissen.

Natürlich wird BMW durch Rückrufe nachbessern. Aber es ist immer mit Zeit und Nervenaufwand verbunden. Und größere Updates wie geänderte Getriebe, geändertes Liftsystem etc. welche erst in paar Jahren kommen werden, bekommt man dann halt trotzdem nicht. BMW hat das Glück, viele zahlungskräftige leidensfähige Kunden zu besitzen, welche nach 2-3 Jahren sowieso eine neue kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
sampleman

sampleman

Dabei seit
13.08.2010
Beiträge
10.619
Ort
Augsburg
Modell
Honda CRF1100L Africa Twin
Es hat vielleicht auch etwas mit Erwartungshaltung zu tun.

Es scheint hier viele Leute zu geben, die mehr oder weniger regelmäßig ihre nich nicht besonders alte Maschine gegen ein nagelneues Nachfolgemodell austauschen. Die scheinen auch damit vertraut zu sein, dass es immer wieder erforderlich ist, die nagelneue Maschine zum Händler zu bringen, um sie in den Zustand zu bringen, den man bei einem Neufahrzeug für fünfstelliges Geld erwartet. Man ist vielleicht nicht gerade erfreut darüber, aber es läuft ja alles auf Garantie.

Dann gibt es Leute wie mich. Ich habe mir vor knapp zwei Jahren das zweite Mal in meinem Leben ein nagelneues Kraftfahrzeug gekauft (das erste Mal war vor 30 Jahren ein 50er Motorroller). Meine Honda ist tatsächlich das teuerste Kraftfahrzeug, das ich jemals gekauft habe, mein aktuelles Auto war deutlich billiger. Und irgendwie fing ich an, die Flöhe husten zu hören. Ich erwartete für das Fünffache dessen, was ich 12 Jahre zuvor für meine alte GS bezahlt hatte, ein absolut perfektes, fehlerfreies Produkt. Das war es natürlich nicht. Mich haben bislang die zwei Probleme getroffen, die bei meiner Honda verbreitet sind: Die Bereifung ab Werk war nach nicht mal 5.000 km runter und das superteure Zentraldisplay musste auf Garantie ausgetauscht werden. Zudem musste ich neulich außerplanmäßig in die Werkstatt, weil ein Rückruf mich zu einem Software-Update zwang. Das hat bei mir mental Spuren hinterlassen. Das Motorrad performt nicht so grandios, wie ich es mir erträumt hätte - obwohl objektiv betrachtet bislang nix Tragisches war. Und obwohl es objektiv betrachtet ganz formidabel funktioniert.

Man kennt auch die häufig gehörten Geschichten von deutschen Luxusautos, die angeblich so unzuverlässig sein sollen (gern erzählt in den USA). Es mag natürlich auch daran liegen, dass man für 150.000 Dollar von Mercedes ein absolut perfektes Fahrzeug erwartet - und dann schlägt Liebe in Hass um, wenn es sich als weniger als das erweist.
 
MSX

MSX

Dabei seit
23.10.2023
Beiträge
435
Modell
R 1300 GS triple Black
Wichtig für mich ist wie BMW mit den Fehlern umgeht. Bei mir wurden alle behoben, meine R1300 GS läuft Heute besser als neu. Der Zeitaufwand ist lästig und ärgerlich, ein Ersatz Motorrad gab es auf Wunsch immer. Somit ist die Begeisterung für das tolle Motorrad ungetrübt. Denn wenn sie fährt habe ich immer ein Grinsen im Gesicht.
 
AM99

AM99

Dabei seit
20.02.2020
Beiträge
335
Ort
Mitten im Pott!
Modell
R 1200 GS LC, Bj. 07/2014
Wichtig für mich ist wie BMW mit den Fehlern umgeht. Bei mir wurden alle behoben, meine R1300 GS läuft Heute besser als neu. Der Zeitaufwand ist lästig und ärgerlich, ein Ersatz Motorrad gab es auf Wunsch immer. Somit ist die Begeisterung für das tolle Motorrad ungetrübt. Denn wenn sie fährt habe ich immer ein Grinsen im Gesicht.
Mal grundsätzlich: bei einem Unternehmen, das nach DIN/ISO xxxx zertifiziert ist, dürften solche Probleme überhaupt nicht beim Kunden ankommen! Von der Entwicklung über Konstruktion, Fertigung Nullserie 1, Nullserie 2, Produktionsfreigaben nach Musterteilen, statistische WE- Kontrollen, das Erstellen und Abarbeiten der diversen FMEA müssten das bei richtiger Anwendung verhindern. Wenn das in hoher Häufigkeit bei verschiedenen Modellanläufen nicht klappt, es sogar zu Rückrufen kommt, ist etwas aus dem Ruder gelaufen. Montagefehler werden heute durch Poka-Yoke Vorrichtungen, Pick to Light Fertigung, elektronisch gesteuerte Vorrichtungen, welche wieder mit Drehmomentüberwachten Schraubern gekoppelt sind und die bearbeiteten Teile nur bei i.O Meldung wieder freigeben für den nächsten Arbeitsgang.
Ziel des ganzen Aufwandes ist eine statistisch abgesicherte 6-Sigma Produktion, die als Ergebnis eine Gutteil Quote =/> 99,99966 Prozent erreichen sollte. Dies entspräche 3,4 Fehlern auf eine Million gefertigte Teile.

Da scheint nicht nur bei BMW noch ein sehr weiter Weg zu sein. Aber die aufgerufenen Preise und die ja vorhandenen Zertifizierungen bei allen Herstellern und auch deren Zulieferern wecken halt solche Erwartungen.

Just my 2 Cent .

Gruss Axel
 
Willem66

Willem66

Dabei seit
08.11.2024
Beiträge
1.043
Modell
R1300GS ASA
Mal grundsätzlich: bei einem Unternehmen, das nach DIN/ISO xxxx zertifiziert ist, dürften solche Probleme überhaupt nicht beim Kunden ankommen! Von der Entwicklung über Konstruktion, Fertigung Nullserie 1, Nullserie 2, Produktionsfreigaben nach Musterteilen, statistische WE- Kontrollen, das Erstellen und Abarbeiten der diversen FMEA müssten das bei richtiger Anwendung verhindern. Wenn das in hoher Häufigkeit bei verschiedenen Modellanläufen nicht klappt, es sogar zu Rückrufen kommt, ist etwas aus dem Ruder gelaufen. Montagefehler werden heute durch Poka-Yoke Vorrichtungen, Pick to Light Fertigung, elektronisch gesteuerte Vorrichtungen, welche wieder mit Drehmomentüberwachten Schraubern gekoppelt sind und die bearbeiteten Teile nur bei i.O Meldung wieder freigeben für den nächsten Arbeitsgang.
Ziel des ganzen Aufwandes ist eine statistisch abgesicherte 6-Sigma Produktion, die als Ergebnis eine Gutteil Quote =/> 99,99966 Prozent erreichen sollte. Dies entspräche 3,4 Fehlern auf eine Million gefertigte Teile.

Da scheint nicht nur bei BMW noch ein sehr weiter Weg zu sein. Aber die aufgerufenen Preise und die ja vorhandenen Zertifizierungen bei allen Herstellern und auch deren Zulieferern wecken halt solche Erwartungen.

Just my 2 Cent .

Gruss Axel
Denn nicht sein kann, was nicht sein darf.
Mit der Erwartungshaltung wirst Du nicht glücklich.

Christian Morgensterns Gedicht „Die unmögliche Tatsache“
 
Zuletzt bearbeitet:
KAlaus

KAlaus

Dabei seit
07.05.2015
Beiträge
1.784
Ort
Gaggenau
Modell
R1200GS LC Adventure
Mal grundsätzlich: bei einem Unternehmen, das nach DIN/ISO xxxx zertifiziert ist, dürften solche Probleme überhaupt nicht beim Kunden ankommen! Von der Entwicklung über Konstruktion, Fertigung Nullserie 1, Nullserie 2, Produktionsfreigaben nach Musterteilen, statistische WE- Kontrollen, das Erstellen und Abarbeiten der diversen FMEA müssten das bei richtiger Anwendung verhindern. Wenn das in hoher Häufigkeit bei verschiedenen Modellanläufen nicht klappt, es sogar zu Rückrufen kommt, ist etwas aus dem Ruder gelaufen. Montagefehler werden heute durch Poka-Yoke Vorrichtungen, Pick to Light Fertigung, elektronisch gesteuerte Vorrichtungen, welche wieder mit Drehmomentüberwachten Schraubern gekoppelt sind und die bearbeiteten Teile nur bei i.O Meldung wieder freigeben für den nächsten Arbeitsgang.
Ziel des ganzen Aufwandes ist eine statistisch abgesicherte 6-Sigma Produktion, die als Ergebnis eine Gutteil Quote =/> 99,99966 Prozent erreichen sollte. Dies entspräche 3,4 Fehlern auf eine Million gefertigte Teile.

Da scheint nicht nur bei BMW noch ein sehr weiter Weg zu sein. Aber die aufgerufenen Preise und die ja vorhandenen Zertifizierungen bei allen Herstellern und auch deren Zulieferern wecken halt solche Erwartungen.

Just my 2 Cent .

Gruss Axel
Poka-Yoke, Six-Sigma (ich hab den gelben Gürtel :-D ) und die meisten anderen Qualitäts-Verbesserungs-Systeme haben EINE schlimme Schwachstelle: Die Menschen. Und die haben ein anderes grosses Problem: Die Fehlerkultur in Deutschland...

Das wird sich so schnell nicht ändern und so wird es bei neuen Produkten auch weiterhin eine gewisse "reift-beim-Kunden"-Phase geben. Bei Software mit OTA-Updates ist das blöd, aber nicht so schlimm und kann relativ schnell korrigiert werden.
Bei Hardware-Themen wird das schon ein Eckchen herausfordernder...
Besonders pestig ist es mit "sporadischen" Fehlern in Einzelfällen...
 
T

Tower75

Dabei seit
06.05.2022
Beiträge
686
Modell
R1250 GS Adventure
Mal grundsätzlich: bei einem Unternehmen, das nach DIN/ISO xxxx zertifiziert ist, dürften solche Probleme überhaupt nicht beim Kunden ankommen! Von der Entwicklung über Konstruktion, Fertigung Nullserie 1, Nullserie 2, Produktionsfreigaben nach Musterteilen, statistische WE- Kontrollen, das Erstellen und Abarbeiten der diversen FMEA müssten das bei richtiger Anwendung verhindern. Wenn das in hoher Häufigkeit bei verschiedenen Modellanläufen nicht klappt, es sogar zu Rückrufen kommt, ist etwas aus dem Ruder gelaufen. Montagefehler werden heute durch Poka-Yoke Vorrichtungen, Pick to Light Fertigung, elektronisch gesteuerte Vorrichtungen, welche wieder mit Drehmomentüberwachten Schraubern gekoppelt sind und die bearbeiteten Teile nur bei i.O Meldung wieder freigeben für den nächsten Arbeitsgang.
Ziel des ganzen Aufwandes ist eine statistisch abgesicherte 6-Sigma Produktion, die als Ergebnis eine Gutteil Quote =/> 99,99966 Prozent erreichen sollte. Dies entspräche 3,4 Fehlern auf eine Million gefertigte Teile.

Da scheint nicht nur bei BMW noch ein sehr weiter Weg zu sein. Aber die aufgerufenen Preise und die ja vorhandenen Zertifizierungen bei allen Herstellern und auch deren Zulieferern wecken halt solche Erwartungen.

Just my 2 Cent .

Gruss Axel
Frage ist ob diese ganzen Qualitätssicherungsmaßnahmen mit der Komplexität der Produkte überhaupt mithalten können....
 
Thema:

Neu ist nicht gleich neu

Neu ist nicht gleich neu - Ähnliche Themen

  • Neue Vario-Koffer R1300GS (ab März 2025) – nach 8000 km Tour blockiert, Schlüssel steckt fest

    Neue Vario-Koffer R1300GS (ab März 2025) – nach 8000 km Tour blockiert, Schlüssel steckt fest: Hi zusammen, habe im März 2025 meine R1300GS Trophy inkl. der neuen (überarbeiteten) Vario-Koffer bekommen und bin damit kürzlich eine...
  • Bestand oder GS neu konfiguriert kaufen?

    Bestand oder GS neu konfiguriert kaufen?: Hallo in die Runde. Bin ganz neu bei euch im GS Forum weil ich mich Schock verliebt habe in eine 1300 Triple Black. Jetzt bin ich hin und...
  • MotoRoute-„Backmischung“ sucht neuen Betreuer

    MotoRoute-„Backmischung“ sucht neuen Betreuer: Hallo zusammen Nachdem ich beim Googlen rein zufällig entdeckt hab, dass hier noch immer reges Interesse an meiner alten „Backmischung“ für...
  • Erledigt Klim Induction Handschuhe NEU Gr.M

    Klim Induction Handschuhe NEU Gr.M: Verkaufe ein paar ungetragene Klim Induction in der Größe M Preis: 89,-
  • Lieferzeiten neue R 1300GS

    Lieferzeiten neue R 1300GS: Habe Ende Juni (27.06) meine neue GS bestellt mit einer Lieferzusage von ca. 4 Wochen. Ein Bekannter hatte bei seinem BMW Händler am Samstag...
  • Lieferzeiten neue R 1300GS - Ähnliche Themen

  • Neue Vario-Koffer R1300GS (ab März 2025) – nach 8000 km Tour blockiert, Schlüssel steckt fest

    Neue Vario-Koffer R1300GS (ab März 2025) – nach 8000 km Tour blockiert, Schlüssel steckt fest: Hi zusammen, habe im März 2025 meine R1300GS Trophy inkl. der neuen (überarbeiteten) Vario-Koffer bekommen und bin damit kürzlich eine...
  • Bestand oder GS neu konfiguriert kaufen?

    Bestand oder GS neu konfiguriert kaufen?: Hallo in die Runde. Bin ganz neu bei euch im GS Forum weil ich mich Schock verliebt habe in eine 1300 Triple Black. Jetzt bin ich hin und...
  • MotoRoute-„Backmischung“ sucht neuen Betreuer

    MotoRoute-„Backmischung“ sucht neuen Betreuer: Hallo zusammen Nachdem ich beim Googlen rein zufällig entdeckt hab, dass hier noch immer reges Interesse an meiner alten „Backmischung“ für...
  • Erledigt Klim Induction Handschuhe NEU Gr.M

    Klim Induction Handschuhe NEU Gr.M: Verkaufe ein paar ungetragene Klim Induction in der Größe M Preis: 89,-
  • Lieferzeiten neue R 1300GS

    Lieferzeiten neue R 1300GS: Habe Ende Juni (27.06) meine neue GS bestellt mit einer Lieferzusage von ca. 4 Wochen. Ein Bekannter hatte bei seinem BMW Händler am Samstag...
  • Oben