Pinky
- Dabei seit
- 19.04.2016
- Beiträge
- 4.699
Moin Axel, klar.Hallo Pinky,
hast du einen Link zu der Passcheibe? Vielen Dank im voraus.
Gruss Axel
Kannst du bei ebay bekommen Paßscheiben
Maße: 12 x 18 x 0,1 mm
Zuletzt bearbeitet:

Moin Axel, klar.Hallo Pinky,
hast du einen Link zu der Passcheibe? Vielen Dank im voraus.
Gruss Axel

Genau wissen tut das natürlich niemand. Aber es gab hier schon Meldungen, dass Leute aus China den Hebel bestellt haben und er mit Wunderlich Aufdruck geliefert wurde. Ich persönlich würde sowas nach Vorgaben in China fertigen lassen. Blöd sind die Chinesen schon lange nicht mehr und wenn man ihnen auf die Finger schaut, kommt auch was Gescheites bei raus. Naja. Und dass die Margen von Wunderlich eher auf der goldenen Seite liegen, ist ja bekannt (und muss teilweise auch so sein).Produziert Wunder...... wirklich in Deutschland und die Chinaware ist ein Plagiat, oder lässt W. in Fernost produzieren und lasert dann sein Label drauf?


Die meisten vergessen halt, dass Wunderlich (und andere auch) in Deutschland Steuern zahlen und sozialversicherungspflichte Jobs zur Verfügung stellen, von denen wir alle profitieren....Und dass die Margen von Wunderlich eher auf der goldenen Seite liegen, ist ja bekannt (und muss teilweise auch so sein).

Moin kannst noch mal für Doofe genauer beschreiben![]()
Also ich finde Schalthebel schon sehr gelungen, auch wenn er kein Kugellger hat.
Ich hatte immer etwas Spiel auf der Achse und hab´ jetzt eine Paßscheibe eingesetzt. Das Spiel ist fast weg und die Schaltvorgänge sind sehr knackig und direkt. Das Gelenk am Hebel vorne habe ich entfernt und die Gewindestange zum SA in der Position für kurze Schaltwege verschraubt.



Die Kalkulatiuon ist zwangsläufig worst case = viel Leute müssen beschäftigt und bezahlt werden bei ggf. wenig Umsatz an Teilen.Die meisten vergessen halt, dass Wunderlich (und andere auch) in Deutschland Steuern zahlen und sozialversicherungspflichte Jobs zur Verfügung stellen, von denen wir alle profitieren.
Daher müssen die Produkte teurer sein, da der Kopierer in China nicht von dem macht.
Just my2cents



Da bringst du was durcheinander, das Schiebestück ist für die Anpassung der Stiefelgrösse, die AnpassungKurze Schaltwege = vorderes Schiebestück ganz reinschieben. (für mich suboptimal, mit Schuhgröße 47 braucht man das Gegenteil = die voll ausgezogene Länge
Gelenk abschrauben (SK-Mutter läöen) und einen festen Knebel dranschrauben = Statt des Gelenks eine Hülse und lange Schraube nehmen
Paßscheibe einsetzen unter der breiten Abdeckscheibe an der Hebelachse. Man kann die Achse auch vorsichtig minimal einkürzen = gleiches Ergebnis.
Ein bisken für doofe ist das aber schon... aber nur ein kleines bisken....![]()




Der Schwabe sagt Geiz dazu.Wem willst Du da Gier unterstellen, dem wunderlichen oder den Käufern, die 90 % vom Preis sparen wollen?![]()





So ist es leider. Die Qualität mag noch ok sein, aber die simple Ausführung paßt eher zu Motorrädern der unteren Preiskategorie. Das betrifft auch den Bremshebel und die Fußrasten.Unabhängig davon ist es ärgerlich, wie niedrig die Qualität von wesentlichen Komponenten eines 20k€-Motorrades ab Werk ausfällt.

Der Wunderlichhebel hat kein vernünftiges Lager, da ist es ärgerlich für soviel Geld. Darum habe ich den Chinahebel billig geschossen und als Inbetriebnehmer von Anlagen ist mechanische Nacharbeit für mich Tagesgeschäft, das kann ich sogar während der Arbeitszeit machen. Die das nicht können, kaufen besser einen Hebel, der schon spielfreie Wälzlager ab Werk hat!Hallo zusammen,
nach intensiver Lektüre dieses Threads habe ich den Wunderlich-Hebel bestellt, gestern eingebaut und heute getestet - funktioniert wunderbar. Auch der Schaltassi, der besonders bei Fahrten mit Sozia ziemlich ruckartige Schaltvorgänge erzeugte, zickt nicht mehr. Wenn ich mir hier einige Posts ansehe, in denen von zunehmendem Spiel in der China-Ware die Rede war und von unterschiedlichen Materialien, bin ich gespannt, wie das auf den nächsten 10n tkm dann wird.
Anhang anzeigen 534731
Ich finde es bemerkenswert, welche Mühe und welche Ressourcen in die Verbesserung des "China-Hebels" gesteckt werden - natürlich erwarte ich beim "Original" von Wunderlich, dass mir das neu lagern erspart bleibt, denn ich verfüge nicht über diese technischen Möglichkeiten und handwerklichen Fähigkeiten. Für mich, neben anderen, ein wesentlicher Grund, zum Original zu greifen.
Unabhängig davon ist es ärgerlich, wie niedrig die Qualität von wesentlichen Komponenten eines 20k€-Motorrades ab Werk ausfällt.
Gruß
Ralf

Spannende Frage in die Runde:Der Wunderlichhebel hat kein vernünftiges Lager, da ist es ärgerlich für soviel Geld. Darum habe ich den Chinahebel billig geschossen und als Inbetriebnehmer von Anlagen ist mechanische Nacharbeit für mich Tagesgeschäft, das kann ich sogar während der Arbeitszeit machen. Die das nicht können, kaufen besser einen Hebel, der schon spielfreie Wälzlager ab Werk hat!
