Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚

Diskutiere Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚 im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; Ja, bin genau Deiner Meinung
Sherlock

Sherlock

Dabei seit
20.04.2014
BeitrÀge
2.021
Ort
Paderborn
Modell
R1200GS LC; R1250RT
Ich nehme an, du hast den Smiley vergessen. Ansonsten fehlt in deiner AufzÀhlung etwas. Da wÀre z.B. höhere Arbeitslosigkeit,damit verbunden höhere soziale Leistung. Die Wirtschaftsleistung geht in die Knie. Der Mittelstand könnte zum Sozialfall werden. Es wird in unserem Land wahrscheinlich etwas unruhiger. Eine bestimmte Partei könnte die absolute Mehrheit schaffen.
Ja, bin genau Deiner Meinung
 
B

Bazinga

Dabei seit
15.10.2015
BeitrÀge
3.465
Ort
NĂ€he ă‚±ăƒ«ăƒł (Kerun)
Modell
Grade mal nichts
Ich nehme an, du hast den Smiley vergessen. Ansonsten fehlt in deiner AufzÀhlung etwas. Da wÀre z.B. höhere Arbeitslosigkeit,damit verbunden höhere soziale Leistung. Die Wirtschaftsleistung geht in die Knie. Der Mittelstand könnte zum Sozialfall werden. Es wird in unserem Land wahrscheinlich etwas unruhiger.
Moment mal!
Ist es nicht so, dass beschlossen wurde, dass jeder hier in unserem Land das Recht hat nicht zu arbeiten?
 
Hante

Hante

Dabei seit
24.07.2021
BeitrÀge
1.159
Ort
Storkow
Modell
1250 ADV
Ich wĂŒnsche euch viel Spaß in der Zukunft bei der weiterhin voranschreitenden Elektrifizierung.
Netzbetreiber dĂŒrfen bei Überlastung Strombezug einschrĂ€nken
Kleiner Auszug:
Die Verteilnetzbetreiber dĂŒrfen dabei den Bezug fĂŒr die Dauer der Überlastung auf bis zu 4,2 Kilowatt senken. "Damit können WĂ€rmepumpen weiter betrieben und E-Autos in aller Regel in zwei Stunden fĂŒr 50 Kilometer Strecke nachgeladen werden"

2 Stunden tanken fĂŒr 50 Kilometer 😂
 
Lewellyn

Lewellyn

Dabei seit
11.09.2017
BeitrÀge
6.348
Ort
Herne
Modell
R1100GS F650GS BlackTea Bonfire S
Über Nacht wĂ€ren das im Wurst KĂ€s 250km plus Restladung. Ein Alptraum! Reicht kaum bis zur GrundstĂŒcksgrenze. Nur wird diese Überlastung kaum nachts um 3 auftreten.
Im Gegensatz zum Verbrenner muss man beim laden auch nicht daneben stehen.

Wenn ich die ganzen Postings hier schon wieder sehen, Leute, es ist 2023. Wir mĂŒssen nicht dieselben Diskussionen ĂŒber dieselben Mythen fĂŒhren, die 2017 schon nicht stimmten.
 
M

Michel_1250

Dabei seit
06.10.2021
BeitrÀge
245
die 2017 schon nicht stimmten.
Alles wunderbar, aber 2017 gabs noch keine "WĂ€rmepumpenpflicht". Die im Ernstfall etwa soviel wien E-Auto nuckelt. Wir haben 2 E - Autos und der Netzbetreiber möchte nicht, das ich mit 2x11kw lade. Mit WP wĂŒrden potentiell 3 x 11 kw (eher sogar noch mehr) anfallen können. Extrapoliere das auf die Gesamtbevölkerung und die Diskussionen sind richtig. Ich habe 28,3 kwp aufm Dach und 12,2 kwh Speicher im Keller. Damit gehöre ich schin zu den "GrĂ¶ĂŸeren"... Mit dem Speicher lade ich im Ernstfall 60 km oder heize ein-zwei Stunden, wenn mit WP geheizt wĂŒrde. (noch- GSD - Fossil)

Ja, es ist 2023 - und auch in 2023 bestimtm im Ernstfall die Physik und nicht die feuchtfröhlichen Hirngespinste grĂŒner Phantasten. Die AKWs abschalten um Kohlestrom zu importieren - fĂŒrs Klima. Kannste Dir nicht ausdenken sowas.
 
finepixler

finepixler

Dabei seit
29.12.2020
BeitrÀge
3.560
Ort
MKK
Modell
F750GS

 AKWs abschalten um Kohlestrom zu importieren - fĂŒrs Klima. Kannste Dir nicht ausdenken sowas.
Gibt es denn bereits verlĂ€ssliche Daten zum Stromaustauschsaldo fĂŒr dieses Jahr? Zumindest bis einschl. 2022 hat Deutschland mehr Strom ex- als importiert.
 
finepixler

finepixler

Dabei seit
29.12.2020
BeitrÀge
3.560
Ort
MKK
Modell
F750GS
Oder hier: Ein Smart #3. De Name hört sich gĂŒnstig an. Kommt ja neuerdings auch aus China. Mit 4,40 m LĂ€nge noch kompakt und sicher fĂŒr viele geeignet. Und auch noch ein SUV. Aber dann die Preisliste: geht bei knapp 39 000 Euro los. Wer will das - ohne staatliche UnterstĂŒtzung? Und vermutlich auch nur wenige mit UnterstĂŒtzung.
Hab mir gerade mal ein Video zu diesem Smart angeschaut. Bei einem Smart denke ich noch immer an ein 3m Auto.

Nee, der #3 wieder kein Auto fĂŒr uns.
 
G

Gast 32829

Gast
.......
Im Gegensatz zum Verbrenner muss man beim laden auch nicht daneben stehen.
......
:playfull: beim Verbrenner ist das in ein paar ganz wenigen Minuten erledigt.
Wir haben gestern gerade fĂŒr eine kleine Erweiterung unserer PV Anlage unterschrieben, und nein, nicht fĂŒr ein E Auto. :wink:
Nicht das ich plötzlich keinen, oder zu wenig Strom habe im Bastelraum.

Josef
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
TTTom

TTTom

Dabei seit
19.08.2015
BeitrÀge
4.152
Ort
DU-Großenbaum, NRW, Europa
Modell
- R 1250 GS Black 2020 - & - R 1100 S Black 2004 -
Alles wunderbar, aber 2017 gabs noch keine "WĂ€rmepumpenpflicht". Die im Ernstfall etwa soviel wien E-Auto nuckelt. Wir haben 2 E - Autos und der Netzbetreiber möchte nicht, das ich mit 2x11kw lade. Mit WP wĂŒrden potentiell 3 x 11 kw (eher sogar noch mehr) anfallen können. Extrapoliere das auf die Gesamtbevölkerung und die Diskussionen sind richtig. Ich habe 28,3 kwp aufm Dach und 12,2 kwh Speicher im Keller. Damit gehöre ich schin zu den "GrĂ¶ĂŸeren"... Mit dem Speicher lade ich im Ernstfall 60 km oder heize ein-zwei Stunden, wenn mit WP geheizt wĂŒrde. (noch- GSD - Fossil)

Ja, es ist 2023 - und auch in 2023 bestimtm im Ernstfall die Physik und nicht die feuchtfröhlichen Hirngespinste grĂŒner Phantasten. Die AKWs abschalten um Kohlestrom zu importieren - fĂŒrs Klima. Kannste Dir nicht ausdenken sowas.
Faktenbasierte Diskussion find ich gut.

-Auch 2023 und 2024 gibt es keine WĂ€rmepumpenpflicht.
-Ziel der Merkel Regierung war 1 Million e-Autos bis 2020, wurde nicht erreicht
-2023 waren es nun endlich 1,3 Millionen
-die Ampel hat sich 15 Millionen e-Autos bis 2030 vorgenommen (und die Förderung reduziert)

Extrapolieren ist bestimmt nicht schlecht, mach mal.
Das deutsche Stromsystem krankt an mangelhafter bis nicht vorhandener Digitalisierung.
Genau um zu vermeiden, dass es eventuell zu EngpĂ€ssen kommt - falls unwahrscheinlicherweise tatsĂ€chlich die avisierten Ziele erreicht werden - hat man mit dem Einsatz von digitalen ZĂ€hlern, den Ausbauvorgaben fĂŒr die Netzbetreiber und der hier diskutierten Regelung von steuerbaren Verbrauchern nun endlich das getan, was unsere NachbarlĂ€ndern schon viele Jahre umsetzen.
Intelligente Netze nennt man das.

-der Beschluss fĂŒr den AKW-Ausstieg wurde Ende 2023 vor 12 Jahren, 2011 -parteiĂŒbergreifend und mit breitem gesellschaftlichem Konsens- vom Bundestag getroffen. Das Ziel war nicht Kohlestrom zu importieren, sondern aus einer Hochrisikotechnologie auszusteigen (So hieß es zumindest in der AntragsbegrĂŒndung der Merkelregierung im Bundestag). Die GrĂŒnen waren ĂŒbrigens dabei nicht in der Regierung.
Dummerweise hat man 12 Jahre lang weder die Netze ausgebaut, noch die Windkraftanlagen. Beides habe vor allem Bayern und BaWĂŒ bis zum erbrechen blockiert. So kommt es, dass SW und NDS wesentlich mehr Strom erzeugen, als sie verbrauchen, wĂ€hrend SĂŒddeutschland ein Problem hat.
-entgegen dem damaligen Beschluss hat die Bundesregierung die Laufzeit fĂŒr einige AKWs noch ĂŒber den letzten Winter verlĂ€ngert, um der durch den russischen Angriffskrieg ausgelösten Energiekrise Rechnung zu tragen.
- im November 2023 hat D 4,3 TWh Strom importiert und 4,4 TWh exportiert, keine Ahnung, wieviele der Elektronen aus Kohle kamen
 
Zuletzt bearbeitet:
finepixler

finepixler

Dabei seit
29.12.2020
BeitrÀge
3.560
Ort
MKK
Modell
F750GS
Faktenbasierte Diskussion find ich gut.

-Auch 2023 und 2024 gibt es keine WĂ€rmepumpenpflicht.
-Ziel der Merkel Regierung war 1 Million e-Autos bis 2020, wurde nicht erreicht
-2023 waren es nun endlich 1,3 Millionen
-die Ampel hat sich 15 Millionen e-Autos bis 2030 vorgenommen (und die Förderung reduziert)

Extrapolieren ist bestimmt nicht schlecht, mach mal.
Das deutsche Stromsystem krankt an mangelhafter bis nicht vorhandener Digitalisierung.
Genau um zu vermeiden, dass es eventuell zu EngpĂ€ssen kommt - falls unwahrscheinlicherweise tatsĂ€chlich die avisierten Ziele erreicht werden - hat man mit dem Einsatz von digitalen ZĂ€hlern, den Ausbauvorgaben fĂŒr die Netzbetreiber und der hier diskutierten Regelung von steuerbaren Verbrauchern nun endlich das getan, was unsere NachbarlĂ€ndern schon viele Jahre umsetzen.
Intelligente Netze nennt man das.

-der Beschluss fĂŒr den AKW-Ausstieg wurde Ende 2023 vor 12 Jahren, 2011 -parteiĂŒbergreifend und mit breitem gesellschaftlichem Konsens- vom Bundestag getroffen. Das Ziel war nicht Kohlestrom zu importieren, sondern aus einer Hochrisikotechnologie auszusteigen (So hieß es zumindest in der AntragsbegrĂŒndung der Merkelregierung im Bundestag). Die GrĂŒnen waren ĂŒbrigens dabei nicht in der Regierung.
Dummerweise hat man 12 Jahre lang weder die Netze ausgebaut, noch die Windkraftanlagen. Beides habe vor allem Bayern und BaWĂŒ bis zum erbrechen blockiert. So kommt es, dass SW und NDS wesentlich mehr Strom erzeugen, als sie verbrauchen, wĂ€hrend SĂŒddeutschland ein Problem hat.
-entgegen dem damaligen Beschluss hat die Bundesregierung die Laufzeit fĂŒr einige AKWs noch ĂŒber den letzten Winter verlĂ€ngert, um der durch den russischen Angriffskrieg ausgelösten Energiekrise Rechnung zu tragen.
- im November 2023 hat D 4,3 TWh Strom importiert und 4,4 TWh exportiert, keine Ahnung, wieviele der Elektronen aus Kohle kamen
Ach Du đŸ’©. Du argumentierst ja mit Fakten. Oha! đŸ˜‚đŸ˜‰đŸ‘đŸ»

Spricht man eigentlich auch von Stromexport, wenn der Norden Deutschlands nach Bayern Strom liefern muss? 😉
 
B

blackbeemer

Dabei seit
10.10.2009
BeitrÀge
1.376
Wir haben 2 E - Autos und der Netzbetreiber möchte nicht, das ich mit 2x11kw lade. Mit WP wĂŒrden potentiell 3 x 11 kw (eher sogar noch mehr) anfallen können.
Wie groß ist Dein Haus, dass da weit ĂŒber 30kW WĂ€rme gleichzeitig rein mĂŒssen?
Meine 9kW WÀrmepumpe nimmt, wenn sie unter Volllast lÀuft, gerade mal 3kW auf.
 
F

FF-GS

Dabei seit
25.08.2021
BeitrÀge
6.755
Ob es staatliche Förderungen auf Dauer braucht, eher nicht. Eautos sind einfach gĂŒnstiger im Betrieb und erheblich effizienter im Energieverbrauch. Die Preisgleichheit zum Verbrenner ist inzwischen schon bei der unteren Mittelklasse angekommen, in 2-3 Jahren sind auch die Kleinwagen durch.
:bounce:
Du kannst das noch so oft schreiben, es stimmt einfach nicht und zwar alles. FĂŒr das, was der Verbrenner kostet + lebenslangen Betrieb liege ich bei meinem Verbrennner (Benziner, Mittelklassekombi) in der total cost oft ownership immer noch gĂŒnstiger als das was die ElektrobĂŒchse schon beim Kaufpreis verschlingt. :cool:

Zum legendĂ€ren Tesla.....ich habe einen Anwalt im Kundenstamm, der ĂŒbergeordnet fĂŒr Versicherungen arbeitet, Schadensabwicklungen ec.t im KFZ-Bereich. Die Stories die er ĂŒber Tesla berichtet (viele viele viele FĂ€lle) , sind hanebĂŒchend, sowas wĂŒnscht man seinem Ă€rgsten Feind nicht.

Darum fĂ€hrt er keinen Tesla sondern standesgemĂ€ĂŸ was deutsches (6-stelliger Kaufpreis....:kotzen:) dafĂŒr reparabel, wenn mal an der Karosse etwas dran ist oder wenn die Lampe ausfĂ€llt.
 
Lewellyn

Lewellyn

Dabei seit
11.09.2017
BeitrÀge
6.348
Ort
Herne
Modell
R1100GS F650GS BlackTea Bonfire S
Wenn Du meinst. Bei der Rechnung aber bitte von einem Neufahrzeug ausgehen.
Alte Verbrennergurke bei wenig Kilometerleistung gĂŒnstiger als neues Elektroauto.
Wer hÀtte es gedacht...

Bin auf den Citroen e-C3 sehr gespannt. Ein Kleinwagen in PologrĂ¶ĂŸe mit >300km Reichweite, Kobalt & nickelfreiem LFP-Akku ohne Brandgefahr fĂŒr 23k€ + hinterher noch die Sparversion mit >200km Reichweite fĂŒr unter 20k€, ich vermute, sie werden lange nicht so viele bauen können, wie sie verkaufen können.
Citroën elektrisiert den C3 zum Kampfpreis
 
F

FF-GS

Dabei seit
25.08.2021
BeitrÀge
6.755
Die eine kWh fĂŒr die WĂ€rmepumpe reicht bei vollem Akku auch ein paar Tage. Und verschleißt nicht wegen Dauerbetrieb bei niedrigem Öldruck.
D.h. Du fĂ€hrst bei jeder Möglichkeit an die Ladestationen auf der Strecke , damit Du eine schön vollen Akku hast fĂŒr den Fall von Stau?
Mein Auto lÀuft auch mit quasi leerem Tank noch 10 Stunden und heizt den Innenraum wunderbar, das könnte mit einer Batterie auf 10 % knapp werden.
 
Thema:

Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚

Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚 - Ähnliche Themen

  • Biete Bekleidung BMW Sommer-Motorradjacke Rallye Air in 56 mit GetrĂ€nkepack (neu)

    BMW Sommer-Motorradjacke Rallye Air in 56 mit GetrĂ€nkepack (neu): Ich verkaufe leider wegen Hobbyaufgabe meine Motorradjacke BMW Rallye Air in GrĂ¶ĂŸe 56. Die Jacke ist mit viel Meshanteil perfekt fĂŒr die heißen...
  • Neuer Sommerhelm

    Neuer Sommerhelm: Falsches Unterforum, sorry. Geistige ErgĂŒsse dazu gab es genĂŒgend. Jetzt können sich alle wieder beruhigen.
  • Neue Vario-Koffer R1300GS (ab MĂ€rz 2025) – nach 8000 km Tour blockiert, SchlĂŒssel steckt fest

    Neue Vario-Koffer R1300GS (ab MĂ€rz 2025) – nach 8000 km Tour blockiert, SchlĂŒssel steckt fest: Hi zusammen, habe im MĂ€rz 2025 meine R1300GS Trophy inkl. der neuen (ĂŒberarbeiteten) Vario-Koffer bekommen und bin damit kĂŒrzlich eine...
  • Bestand oder GS neu konfiguriert kaufen?

    Bestand oder GS neu konfiguriert kaufen?: Hallo in die Runde. Bin ganz neu bei euch im GS Forum weil ich mich Schock verliebt habe in eine 1300 Triple Black. Jetzt bin ich hin und...
  • MotoRoute-„Backmischung“ sucht neuen Betreuer

    MotoRoute-„Backmischung“ sucht neuen Betreuer: Hallo zusammen Nachdem ich beim Googlen rein zufĂ€llig entdeckt hab, dass hier noch immer reges Interesse an meiner alten „Backmischung“ fĂŒr...
  • MotoRoute-„Backmischung“ sucht neuen Betreuer - Ähnliche Themen

  • Biete Bekleidung BMW Sommer-Motorradjacke Rallye Air in 56 mit GetrĂ€nkepack (neu)

    BMW Sommer-Motorradjacke Rallye Air in 56 mit GetrĂ€nkepack (neu): Ich verkaufe leider wegen Hobbyaufgabe meine Motorradjacke BMW Rallye Air in GrĂ¶ĂŸe 56. Die Jacke ist mit viel Meshanteil perfekt fĂŒr die heißen...
  • Neuer Sommerhelm

    Neuer Sommerhelm: Falsches Unterforum, sorry. Geistige ErgĂŒsse dazu gab es genĂŒgend. Jetzt können sich alle wieder beruhigen.
  • Neue Vario-Koffer R1300GS (ab MĂ€rz 2025) – nach 8000 km Tour blockiert, SchlĂŒssel steckt fest

    Neue Vario-Koffer R1300GS (ab MĂ€rz 2025) – nach 8000 km Tour blockiert, SchlĂŒssel steckt fest: Hi zusammen, habe im MĂ€rz 2025 meine R1300GS Trophy inkl. der neuen (ĂŒberarbeiteten) Vario-Koffer bekommen und bin damit kĂŒrzlich eine...
  • Bestand oder GS neu konfiguriert kaufen?

    Bestand oder GS neu konfiguriert kaufen?: Hallo in die Runde. Bin ganz neu bei euch im GS Forum weil ich mich Schock verliebt habe in eine 1300 Triple Black. Jetzt bin ich hin und...
  • MotoRoute-„Backmischung“ sucht neuen Betreuer

    MotoRoute-„Backmischung“ sucht neuen Betreuer: Hallo zusammen Nachdem ich beim Googlen rein zufĂ€llig entdeckt hab, dass hier noch immer reges Interesse an meiner alten „Backmischung“ fĂŒr...
  • Oben