Alles wunderbar, aber 2017 gabs noch keine "WĂ€rmepumpenpflicht". Die im Ernstfall etwa soviel wien E-Auto nuckelt. Wir haben 2 E - Autos und der Netzbetreiber möchte nicht, das ich mit 2x11kw lade. Mit WP wĂŒrden potentiell 3 x 11 kw (eher sogar noch mehr) anfallen können. Extrapoliere das auf die Gesamtbevölkerung und die Diskussionen sind richtig. Ich habe 28,3 kwp aufm Dach und 12,2 kwh Speicher im Keller. Damit gehöre ich schin zu den "GröĂeren"... Mit dem Speicher lade ich im Ernstfall 60 km oder heize ein-zwei Stunden, wenn mit WP geheizt wĂŒrde. (noch- GSD - Fossil)
Ja, es ist 2023 - und auch in 2023 bestimtm im Ernstfall die Physik und nicht die feuchtfröhlichen Hirngespinste grĂŒner Phantasten. Die AKWs abschalten um Kohlestrom zu importieren - fĂŒrs Klima. Kannste Dir nicht ausdenken sowas.
Faktenbasierte Diskussion find ich gut.
-Auch 2023 und 2024 gibt es keine WĂ€rmepumpenpflicht.
-Ziel der Merkel Regierung war 1 Million e-Autos bis 2020, wurde nicht erreicht
-2023 waren es nun endlich 1,3 Millionen
-die Ampel hat sich 15 Millionen e-Autos bis 2030 vorgenommen (und die Förderung reduziert)
Extrapolieren ist bestimmt nicht schlecht, mach mal.
Das deutsche Stromsystem krankt an mangelhafter bis nicht vorhandener Digitalisierung.
Genau um zu vermeiden, dass es eventuell zu EngpĂ€ssen kommt - falls unwahrscheinlicherweise tatsĂ€chlich die avisierten Ziele erreicht werden - hat man mit dem Einsatz von digitalen ZĂ€hlern, den Ausbauvorgaben fĂŒr die Netzbetreiber und der hier diskutierten Regelung von steuerbaren Verbrauchern nun endlich das getan, was unsere NachbarlĂ€ndern schon viele Jahre umsetzen.
Intelligente Netze nennt man das.
-der Beschluss fĂŒr den AKW-Ausstieg wurde Ende 2023 vor 12 Jahren, 2011 -parteiĂŒbergreifend und mit breitem gesellschaftlichem Konsens- vom Bundestag getroffen. Das Ziel war nicht Kohlestrom zu importieren, sondern aus einer Hochrisikotechnologie auszusteigen (So hieĂ es zumindest in der AntragsbegrĂŒndung der Merkelregierung im Bundestag). Die GrĂŒnen waren ĂŒbrigens dabei nicht in der Regierung.
Dummerweise hat man 12 Jahre lang weder die Netze ausgebaut, noch die Windkraftanlagen. Beides habe vor allem Bayern und BaWĂŒ bis zum erbrechen blockiert. So kommt es, dass SW und NDS wesentlich mehr Strom erzeugen, als sie verbrauchen, wĂ€hrend SĂŒddeutschland ein Problem hat.
-entgegen dem damaligen Beschluss hat die Bundesregierung die Laufzeit fĂŒr einige AKWs noch ĂŒber den letzten Winter verlĂ€ngert, um der durch den russischen Angriffskrieg ausgelösten Energiekrise Rechnung zu tragen.
- im November 2023 hat D 4,3 TWh Strom importiert und 4,4 TWh exportiert, keine Ahnung, wieviele der Elektronen aus Kohle kamen