
nussbaut
Den Fehler beheben kann es letztendlich nur dein BMW Partner! Das Forum wird dir nicht wirklich helfen können; es dreht sich im Kreis.
kurz, in die Masse-Leitung einschleifen; preiswerte MultiMeter hier (10% auf Newsletter).das Messen ist, ein Multimeter vorausgesetzt, ganz einfach.
Tja einfach bei längerer Standzeit, Batterie abklemmen und gut ist.Nun ist meine BMW wieder zurück, die Analyse seitens BMW ist interessant. Nach genauer Schilderung der Umstände wo meine GS steht und wie ich die Batterie behandle hat man mir mitgeteilt das mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Softwarebug vorliegt. Dann passiert folgendes, ich zitiere: "dadurch kommt es in seltenen Fällen vor, dass sich ein Steuergerät nach abgeschlossenen Ladezyklus nicht abschaltet und so die Batterie übermäßig belastet wird" Zitat Ende. Anfang März soll es einen verbesserten Software Stand geben der dieses ausschliesst. Diese Info kommt von der Kundenbetreuung in München, die sollten es ja wissen. Eine AGM Batterie wollte BMW nicht einbauen, meine ist ja nicht defekt, nur die Software.....ich gebe zu Begeisterung kommt bei mir nicht auf. Jetzt wird es ja wärmer, da lief die GS ja immer![]()
Ich habe ein Ebike ( Mountainbike), das wird bei Minusgraden im Haus nachgeladen, da ansonsten das Ladegerät verweigert.Man stelle sich vor, man hat ein E Bike....
Auf die Schnelle habe ich jetzt kein Multimeter zur Hand (werde ich mal von der Firma/Arbeit mitnehmen und dann messen). Aber die Anzeige im TFT zeigt 13,0V Ruhespannung nach 3 Standtagen bei bis zu -4 Grad und 14,3/14,4V Ladespannung bei laufendem Motor.Als Vielfahrer könntest du bitte mal die Ruhespannung der Batterie messen.
Gäbe Aufschluß wie hoch die Batterie durch das Moped geladen wird.
Wäre hilfreich. Danke.
Da die LiFepo Batterie 10Ah hat sollte auch bei einer Restkapazität von 20% noch ein problemloser Start möglich sein, da die Spannung in diesem Zustand noch einiges über einer vollgeladenen Bleibatterie ist. So mein Verständnis.
Dürfte voll sein. Bei mir nach dem Laden 13,1 V im Display und 13,6 V Ruhespannung an der Batterie.Auf die Schnelle habe ich jetzt kein Multimeter zur Hand (werde ich mal von der Firma/Arbeit mitnehmen und dann messen). Aber die Anzeige im TFT zeigt 13,0V Ruhespannung nach 3 Standtagen bei bis zu -4 Grad und 14,3/14,4V Ladespannung bei laufendem Motor.
VG vom Kurzen