Ich habe nur darauf hingewiesen, was der Hersteller im Handbuch dazu schreibt.
Nicht falsch verstehen: Ich heiße nicht gut, dass das offenbar so ist.
Meiner Meinung nach sollte es doch möglich sein, dass man nach z. B. 2 Monaten Standzeit sein Moped noch starten kann. Wenn es aber nunmal nicht so ist, muss man sich halt darauf einstellen, zwischenzeitlich zu laden. Es bleibt einem ja dann nichts anderes übrig.
PS: Ich habe in meiner Garage keinen Strom. Daher habe ich mir eine 20 W Solarzelle (inkl. speziell darauf abgestimmtem Ladegerät für Blei-, AGM wie auch Lithium-Akkus) aufs Garagendach gestellt. Die produziert bereits genug Strom, um die Akkus von zwei Mopeds (jeweils im wöchentlichen Wechsel angeschlossen) problemlos am Leben zu erhalten.
Das Problem mit Akku-Entladung aufgrund von Standzeiten haben übrigens auch andere Hersteller. Dazu gehören auch Suzuki und Honda, wie ich aus eigener Erfahrung berichten kann.
Die moderne Elektronik scheint heute in Form von Akku-Entleerung ihren Tribut zu fordern. Früher ohne die ganzen elektronischen Spielereien gab es DAS Problem jedenfalls nicht. Vielleicht waren früher aber auch einfach nur die Akkus robuster?