Im aktuellen Tourenfahrer 9/2025 wird die 1300 GSA mit der Ducati MS V4 Rally verglichen. Meines Erachtens werden die Vorteile/Nachteile sehr objektiv beschrieben.
Ein paar SĂ€tze sind bei mir haften geblieben:
- Zugleich dringen Fahrzeugabmessungen und Gewichte in absurde Bereiche vor.
- Um die XXL-GS vom SeitenstĂ€nder in die Senkrechte zu wuchten, braucht es wohldosierten Schwung und Entschlossenheit. "Mir fĂ€llt kein anderes Motorrad ein, das so schwer aufzurichten wĂ€re" schnauft auch Guido, als wir die Adventure auf unsere Waage bugsieren. 301 kg bescheinigt das Display - mit Koffern, aber noch ohne Tankrucksack, ohne Kofferinnentaschen, ohne Topcase. Damit ĂŒbertrifft BMW`s gröĂte Reiseenduro selbst die luxeriöse R 1300 RT um 20 kg. AuĂerdem bleiben von den 485 kg zulĂ€ssigen Gesamtgewichts nur magere 184 kg fĂŒr zwei Passagiere samt Schutzkleidung und GepĂ€ck.
- Guido (Leichtmatrose): "die Grenze des Absurden ist erreicht.....vor allem hochgefahren wirkt der Sechszentnerklotz wie eine Aida auf Stelzen. Nie hÀtte ich gedacht, dass mir eine Ducati V4 mal lieber wÀre als ein Reiseboxer."
- Thomas (mit Muskelkater): "Selten ist mir ein Motorrad zu groĂ, aber beim Herumwuchten der Adventure fĂŒhle ich mich unwohl."
Zitat auf S, 12, als Reaktion auf einen Leserbrief: "Siehe Seite 28. Auch die Koffer unserer R 1300 GSA versuchten sich als Zisternen."
FĂŒr mich bestĂ€tigt sich mein Eindruck, den ich hier vor Wochen beschrieben hatte. Mir reichte es, das Motorrad beim HĂ€ndler vom SeitenstĂ€nder aufzurichten und drauf zu sitzen. Eine Probefahrt kann ich mir derzeit nicht vorstellen.
Wenn 1300er, dann GS (ohne A).