W
Wogenwolf
Gast
das ist die Schweißsammelstelle
bei viel Kurvenfahrten lagert sich diese Flüssigkeit ab
da kann man nicht machen.
auser Ausbauen,Sandstrahlen und Lackieren.
gruss
Hast Du mit Deiner MÜ auch Probleme in dieser Hinsicht?

das ist die Schweißsammelstelle
bei viel Kurvenfahrten lagert sich diese Flüssigkeit ab
da kann man nicht machen.
auser Ausbauen,Sandstrahlen und Lackieren.
gruss


Na ja,so, dann nochmals für alle "Verständnislosen" und "Ungläubigen", wobei es mir so langsam gegen den Strich geht immer wieder das gleiche zu wiederholen und belegen zu müssen. Ist bei BMW ein sehr alter Hut und wer sich nur etwas bemühen würde, wüßte dies.
BMW gewährt zwei Jahre Gewährleistung und verzichtet für diese gesamten 24 Monate auf die Beweislastumkehr, die lt. Gesetz sonst nach sechs Monaten greift.
Zitat:
Der Anspruch auf Gewährleistung ist durch Gesetze geregelt. Voraussetzung für das
Entstehen eines Gewährleistungsanspruches sind das Vorliegen eines entgeltlichen
Geschäftes (z.B. Kaufvertrag) und das Vorhandensein eines Mangels bei Übergabe. Garantie
ist hingegen eine eventuell zusätzlich zu Gewährleistung eingegangene vertragliche
Verpflichtung. Garantie ist daher keine gesetzliche Rechtsfolge, sondern beruht immer
auf freiwilliger, vertraglicher Vereinbarung.
Wir haben uns bewusst für eine Gewährleistung entschieden und diese gegenüber der
gesetzlichen Regelung erweitert, um unsere Kunden mit dieser Regelung besser zu stellen,
als dies bei vielen Garantien der Fall ist:
- So verzichten wir auf die Beweislastumkehr nach sechs Monaten und gehen die vollen
zwei Jahre davon aus, dass ein Mangel bereits bei Übergabe bestand.
- Eine Reklamation kann nicht nur beim verkaufenden BMW Motorrad Partner
(Kaufvertragspartner) sondern auch bei jedem anderen BMW Motorrad Partner vorgebracht
werden.
- Ein weiterer Vorteil der Gewährleistung zeigt sich im Falle einer juristischen
Auseinandersetzung mit dem Vertragspartner, da sich der Gerichtsstand am Ort des
Verkaufshändlers und somit meist nahe Ihres Wohnortes befindet.
Die Gewährleistungsbedingungen können Sie im Detail im Kaufvertrag dem sog.
Kleingedruckten auf der Rückseite bzw. im Anhang) entnehmen.
Mit besten Grüßen aus München
BMW Motorrad Direct
Zitat Ende
Falls sich BMW weigert einen "Schaden" zu ersetzen, hat dies also keinesfalls mit der Gewährleistung zu tun. So, bitte weiterschnarchen.


Das nenne ich mal Kundenfreundlich.
Hoffentlich hast du noch Fotos von deinem defekten Deckel?
Der BMW Händler muss da mal auf den Tisch hauen bei BMW in München. Der Verfasser von dem Brief hat doch bestimmt einen Vorgesetzten. Eigentlich ist das ein Brief zu Händen vom technischen Vorstandsvorsitzenden. Glaube mir, der kommt an und schlägt nach unten durch.
Grüße
Paul
Die BMW AG wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand:
Herr Norbert Reithofer
Herr Frank-Peter Arndt
Herr Harald Krüger
Herr Herbert Diess
Herr Klaus Draeger
Herr Friedrich Eichiner
Herr Ian Robertson
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Petuelring 130
80809 München

Und genau das ist der Grund, weshalb es meine letzte BMW ist. Und dazu auch noch das (in meinen Augen) kundenverachtende Verhalten des Vorstandes.......aber dafür eben eine Sachbearbeitung die ein Paradebeispiele für Kundenabschreckung ist.
Gruß Frank

Das ist nicht nur bei BMW so, das ist leider unser Zeitgeist!...Und dazu auch noch das (in meinen Augen) kundenverachtende Verhalten des Vorstandes.


Du beschreibst aber das Verhalten von Händlern, nicht von BMW. Ist also eher Zufall ob und wie gut man behandelt wird. Die Briefe von BMW, die ich Zuhause habe, sprechen ihre eigene Sprache.aber in fast allen Fällen hat sich BMW in meinen Augen korrekt verhalten.


Ich hab mal mit Interesse die ganzen Seiten dieses Threads durchgelesen. Bisher habe ich eigentlich nur eine Seite gehört, bis auf ein lapidares "Reinigungsfehler". Das kriegt dann das Unternehmen BMW als grundsätzliches Verhalten, bzw. die GS als grundsätzliche mangelhafte Eigenschaften angehängt.
Meine ADV aus 2006 hatte alle Mängel wie die von Hartmut (Baumbart) und noch einige mehr, wie Schaftzündspulen, Kupplungs- und Bremshebelschalter, Getriebepotentiometer, Rost am Edelstahlgepäckträger, undichter Auspuff bzw. Krümmer usw. Trotzdem fahre ich die fette Silberaddi immer noch mit viel Freude. Eines muss man nämlich sagen: Was einmal repariert wurde, das hält (Mit Ausnahme des Gepäckträgers, da habe ich schon 3 mal getauscht bekommen, einmal musste ich ca. 200 Taler zahlen, der aktuelle hält aber seit 2 Jahren)
Und gerade der Gepäckträger ist ein Beispiel, dass es eben nicht nur an den lausigen von Touratech hingeschmierten Schweißnähten liegen muss.
Ich habe nämlich meine Ansprüche, nachdem ein Händler sie abgelehnt hat, kurzerhand bei einem anderen geltend gemacht und bekam problemlos kostenlosen Ersatz. Dieses "Ausspielen" hat auch bei anderen Sachen schon funktioniert. Während der Händler wo ich gekauft hatte, meinen Stirndeckel abgelehnt hat, bekam ich beim anderen das Ersatzteil auf Kulanz, hätte nur den Einbau bezahlen müssen. Hab ich aus Geiz selbst gemacht und dieser Stirndeckel ist immer noch ohne Blumen. Es gibt einen entsprechenden Thread hier im Forum.
Zusammenfassend will ich damit sagen:
Es gibt immer mehrere Wege zum Ziel, und letztendlich will ich Motorrad fahren, deswegen habe ich das sündhaft teure Teil ja auch auf Pump gekauft und 3 Jahre abgestottert. Jeder Mangel ist ärgerlich, aber in fast allen Fällen hat sich BMW in meinen Augen korrekt verhalten.
Was ich so nicht über alle Händler sagen will.