
trailsurfer
Habe das mal aus Wikipedia ausgeliehen:
"Als Kehre (umgangssprachlich auch Haarnadelkurve, Haarnadelkehre, Spitzkehre) bezeichnet man im Straßenwesen eine enge U- bzw. V-förmige Kurve mit einem Winkel von 150° bis 180°, die zwei etwa parallele Strecken verbindet. Der Name leitet sich von der charakteristisch gebogenen Form einfacher Haarnadeln ab. Haarnadelkurven kommen in Form von Serpentinen häufig bei Passstraßen vor."
Ende Zitat.
Habe da gerade ein Problem mit der Beschreibung:
Vorderrad befindet sich in der Luft.
Gewichtsverlagerung ( Lenker geht ja gerade nicht ) bringt das Moped in die richtige Lage und es lässt sich in der Neigung auch gleich für die nächste Kehre vorbereiten.
Geht es dabei wirklich um Kehren ? Bei einer Folge von Kehren haben die doch üblicherweise einen gewissen Abstand. Dieser Abstand wird überbrückt mit einer schräg gehaltenen GS ?
"Als Kehre (umgangssprachlich auch Haarnadelkurve, Haarnadelkehre, Spitzkehre) bezeichnet man im Straßenwesen eine enge U- bzw. V-förmige Kurve mit einem Winkel von 150° bis 180°, die zwei etwa parallele Strecken verbindet. Der Name leitet sich von der charakteristisch gebogenen Form einfacher Haarnadeln ab. Haarnadelkurven kommen in Form von Serpentinen häufig bei Passstraßen vor."
Ende Zitat.
Habe da gerade ein Problem mit der Beschreibung:
Vorderrad befindet sich in der Luft.
Gewichtsverlagerung ( Lenker geht ja gerade nicht ) bringt das Moped in die richtige Lage und es lässt sich in der Neigung auch gleich für die nächste Kehre vorbereiten.
Geht es dabei wirklich um Kehren ? Bei einer Folge von Kehren haben die doch üblicherweise einen gewissen Abstand. Dieser Abstand wird überbrückt mit einer schräg gehaltenen GS ?