Ich denke hier liegt ein anderes Problem vor.
Das Steuergerät lernt nur selbst, wenn ein bereits bekannter Sensor und ein neuer Sensor senden. Bei der Anlernfahrt wird dann zunächst der bekannte Sensor an seiner bisherigen Position angezeigt und dann nach einiger Zeit entschieden, dass der neue unbekannte Sensor der auch sendet, den bisherigen, der nicht mehr sendet, ersetzt. Dieser wird dann dann entsprechend im Steuergerät eingetragen und angezeigt.
Du hast beide Sensoren gleichzeitig ausgetauscht. Normalerweise kennt man die IDs und trägt sie mit dem Diagnosegerät im Steuergerät an ihrer richtigen Position ein. Dazu braucht man das orangefarbene Kästchen erstmal nicht. Man kann damit nur nach dem Eintragen der IDs kontrollieren ob alles funktioniert.
Du kennst die IDs nicht. Wenn du die Sensoren mit dem orangefarbenen Kästchen aufweckst, kann das Steuergerät die Position nicht zuordnen und ignoriert den/die Sensor/en.
Dein Motoscan selbst hat keine Funkschnittstelle zu einem aufgeweckten/sendenden RDC Sensor.
So kommst Du nicht an die IDs.
Folgendes könntest du probieren:
1. Wenn deine alten Sensoren noch beide funktionieren, wecke sie auf und finde heraus welcher im Vorderrad war. Anzeige erfolgt durch Dein Motorrad.
2. Stelle das Motorrad auf den Hauptständer und lasse das Hinterrad laufen (wie oben schon vorgeschlagen).
3. Jetzt, bei laufendem Hinterrad wecke den alten Vorderradsensor mit dem Kästchen auf. Steuergerät erkennt den und zeigt den Druck an.
4. Hinterrad läuft noch immer. Jetzt müsste das Steuergerät in der Lage sein den sendenden neuen Sensor dem Hinterrad zuzuordnen und anzuzeigen. Während 4. noch nicht abgeschlossen ist darf der aufgeweckte alte Vorderradsensor nicht wieder einschlafen.
5. Fahren. Erst wird der jetzt neu eingetragene Sensor im Hinterrad angezeigt und dann der neue Vorderradsensor angelernt.
Viel Erfolg
So sehen meine neuen Sensoren aus
