Mit der dringenden Bitte um Beachtung: Der folgende Beitrag ist ohne Argwohn geschrieben, soll niemanden angreifen, sondern lediglich zum "mal drüber nachdenken" anregen und enthält auch keine Ironie, es sei denn, diese ist als solche ausgewiesen.
Guten Morgen Günter,
o.k. das habe ich verstanden. Aber ich lese zwischen den Zeilen des Themenstarters (in den Zeilen habe ich da schon einige Probleme), dass der Anzug;
a.) schon älter ist
b.) es den Händler, bei dem dieser erworben wurde, nicht mehr gibt
c.) keine Rechnung mehr vorliegt, die evtl. das Alter der Klamotten bescheinigen könnte
Das die Klamotten von BMW nicht billig sind, ist unbestritten, aber dass ein z.B. schwarzer, nasser Tankrucksack, an hellen (beige-orange) BMW-Fahrerklamotten auch Spuren hinterlassen kann,
halte zumindest ich für logisch, oder zumindest naheliegend. Eventuell liegt es auch an meiner Einstellung, aber stört so etwas wirklich, bzw. musste man damit nicht sogar rechnen?
Der Vergleich, der mir dabei sofort durch den Kopf geschossen ist:
Ich kaufe mir für mein Mopped eine neue, braune Wildleder-Sitzbank, und ich habe eine sehr helle Textilhose (Fabrikat egal). Die Sitzbank ist nass und ich fahre los (Langstrecke).
Ergebnis dürfte klar sein, die Hose hat am Po danach braune Flecken (sehr ungünstige Stelle)

. Wer ist nun verantwortlich, der Sitzbankhersteller, der Hosenverkäufen, oder der Benutzer selbst?
Es ist gut, dass bei dir getauscht wurde, aber ist es nicht sogar ziemlich sicher, dass es wieder geschieht? Hell auf dunkel, dann noch nass und ständiger, bewegter Kontakt, gerade ich Bauchbereich zum Tankrucksack... dass wird doch wieder passieren, oder?
Ein Beispiel aus der eigenen Erfahrung: Ich hatte mal ein Paar weiße Motorrad-Lederhandschuhe, die Handinnenfläche waren nach kurzer Zeit schwarz... das war doch zu erwarten.