Als Madame und ich, vor einer gefühlten Ewigkeit, unseren Canada-Trip gemacht haben, hab ich einfach für mein damaliges Garmin Zumo eine SD-Karte mit kanadischem Kartenmaterial gekauft.
Lief einwandfrei.
Im Prinzip der bewährte Weg, den ich 2017 bei einer USA-Rundreise beschritten hatte.
Zwar hätte das Mietauto auch ein Navi gehabt, aber das eigene hat den Vorteil, damit vertraut zu sein und dass man darin vorab die Routenplanung und sämtliche Ziele speichert.
Einfach Datenvolumen für USA kaufen, wie bereits vorgeschlagen, wäre sonst aber auch mein Ansatz gewesen. Alleine schon für die grundsätzliche Möglichkeit das Internet zu nutzen.
Wie im Thread schon erwähnt wude, gibt es Lücken in der Mobilfunkabdeckung, die gerade der über Land Reisende stärker spüren dürfte, denn Städte sind natürlich voll abgedeckt.
Erkunden Sie die mobile Internetabdeckung mit nPerf Maps
Dem muss man gegenüberstellen, dass natürlich auch das Straßennetz grobmaschiger ist, in den dünn besiedelten Gebieten gibt es weniger Straßen und demnach auch weniger Kreuzungen, an denen abzubiegen ist.
Frage 1: Offline Navigation für onroad oder offroad
Frage 2: Navigation für 2 Rad oder 4 Rad
Die Antwort steht ja schon in der Frage: Ein PKW ist bekanntlich ein 4-Rad und ein Roadtrip ist natürlich Onroad, sonst wäre es ja kein Roadtrip.
Laut die oben verlinkten Abdeckungskarte sind die meisten Fernstraßen mit Mobilfunk versorgt. Für einen Offroadtrip müsste man ganz andere Vorkehrungen treffen. Die meisten Autovermieter dürften die aber nicht zulassen.