
cede51.de
Themenstarter
Alle meine BMWs R 75/5, R 90/6, R 100/S, K 100 RS, K 1600 GT, R 1250 GS, R 1300 GS:
Je neuer das Baujahr, desto weniger Klingeln/Klopfen - aber geklingelt/geklopft ham’se alle!
Ok, ich bin kein Motorenmann, aber soviel meine ich verstanden zu haben:
Motorklingeln oder Klopfen entsteht durch unkontrollierte Zündungen vor der kontrollierten Zündung durch die Zündkerze:
Die beiden Flammfronten prallen aufeinander und erzeugen dieses häßliche, meist nur kurzfristige Geräusch im Teillast oder Vollastbetrieb bei geringer oder mittlerer Drehzahl.
( Gibt’s auch als Hochgeschwindigkeitsklopfen - dann hört man’s eben nimmer! )
Im Extremfall bedeutet dies, daß der Kolben noch vor Erreichen des oberen Totpunkts von der explodierenden Flammfront und deren extremem Druck getroffen wird, was verständlicherweise höchste Belastungen für Pleuel- und Kurbelwellenlager bedeutet.
Begünstigt wird Motorklopfen durch Ölkohle im Brennraum, große Brennräume (große Bohrung), hohe Verdichtung, Überhitzung im Brennraum usw.
Die R 1300 GS hat eine weiter vergrößerte Bohrung und eine erhöhte Verdichtung…
Weshalb ich meine künftige 1300 GS ausschließlich mit Super Plus und ähnlichem betanken werde:
Weil meine 1250 GS seit Super Plus keine Klingel-/Klopfneigung mehr zeigt und der gesamte Motorlauf in jedem Drehzahlbereich ruhiger und geschmeidiger stattfindet.
Mein Vertrauen zu BMW würde sich deutlich steigern, wenn man uns nicht vorgaukeln würde, daß die GS-Motoren mit 95 Oktan bestens bedient sind…
Einen schönen Nikolausi-Abend! Gruß Christoph
Je neuer das Baujahr, desto weniger Klingeln/Klopfen - aber geklingelt/geklopft ham’se alle!
Ok, ich bin kein Motorenmann, aber soviel meine ich verstanden zu haben:
Motorklingeln oder Klopfen entsteht durch unkontrollierte Zündungen vor der kontrollierten Zündung durch die Zündkerze:
Die beiden Flammfronten prallen aufeinander und erzeugen dieses häßliche, meist nur kurzfristige Geräusch im Teillast oder Vollastbetrieb bei geringer oder mittlerer Drehzahl.
( Gibt’s auch als Hochgeschwindigkeitsklopfen - dann hört man’s eben nimmer! )
Im Extremfall bedeutet dies, daß der Kolben noch vor Erreichen des oberen Totpunkts von der explodierenden Flammfront und deren extremem Druck getroffen wird, was verständlicherweise höchste Belastungen für Pleuel- und Kurbelwellenlager bedeutet.
Begünstigt wird Motorklopfen durch Ölkohle im Brennraum, große Brennräume (große Bohrung), hohe Verdichtung, Überhitzung im Brennraum usw.
Die R 1300 GS hat eine weiter vergrößerte Bohrung und eine erhöhte Verdichtung…
Weshalb ich meine künftige 1300 GS ausschließlich mit Super Plus und ähnlichem betanken werde:
Weil meine 1250 GS seit Super Plus keine Klingel-/Klopfneigung mehr zeigt und der gesamte Motorlauf in jedem Drehzahlbereich ruhiger und geschmeidiger stattfindet.
Mein Vertrauen zu BMW würde sich deutlich steigern, wenn man uns nicht vorgaukeln würde, daß die GS-Motoren mit 95 Oktan bestens bedient sind…
Einen schönen Nikolausi-Abend! Gruß Christoph
Zuletzt bearbeitet: