Welches ABS bei welchen Baujahr ?

Diskutiere Welches ABS bei welchen Baujahr ? im R 1200 GS und R 1200 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Ich pushe das noch mal hoch, weil es mich interessiert. Von Problemen mit dem Conti-ABS liest man irgendwie hier hauptsächlich in den Baujahren...
rob239

rob239

Dabei seit
22.02.2023
Beiträge
98
Ort
Bayern
Modell
R 1200 GS K25 TÜ Triple Black
Ab wann hatte nun die GS ein vollkommen unproblematische ABS? Oder hatte sie das nie?
Ich pushe das noch mal hoch, weil es mich interessiert. Von Problemen mit dem Conti-ABS liest man irgendwie hier hauptsächlich in den Baujahren 2006/07-2008. War das Conti-ABS auch noch in der TÜ verbaut oder haben sie dort wieder was anderes reingewurschtelt? Oder hat Conti noch mal nachgearbeitet und deshalb liest man von weniger defekten bei BJ 2010-2012?
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.956
Hi
Zuerst war FTE I-Integral G1 drin, dann Conti I-Integral G2. Das Problem lag an in ihren Führungen klemmenden Kohlen.
Wann der Wechsel von G1 nach G2 erfolgte siehst Du im ETK
gerd
 
B

Bluebeduin

Dabei seit
06.10.2007
Beiträge
492
Modell
12erADV 2007
Beide ABS-Druckmodulatoren 2007er als auch 2012er wurden laut Aufkleber von ATE hergestellt.
Das Bild von 2015 zeigt meine defekte Pumpe aus einer ADV mit Produktion in 02/2007. Das andere Bild zeigt den Ersatz aus einer 2012er Maschine.

Die Teilenummer 10.214-5003.4 ist unbedingt zu vermeiden, da zu nahezu 100% fehlerhaft bei den besagten Kohlen. Auch von einer Reparatur, ob eigen oder durch RH Electronics etc. ist dringend abzuraten. Das hält nicht lange.
 

Anhänge

D

Darkover

Dabei seit
23.05.2022
Beiträge
746
Beide ABS-Druckmodulatoren 2007er als auch 2012er wurden laut Aufkleber von ATE hergestellt.
Das Problem gibt es im uebrigen auch bei Autos.

Auch von einer Reparatur, ob eigen oder durch RH Electronics etc. ist dringend
abzuraten. Das hält nicht lange.
Warum? Sowas banales wie haengende Kohlen sollte man eigentlich hin bekommen.
Hat eigentlich jemals einer rausgefunden was die Ursache ist? Dehnen sich die
Kohlen etwa aus wenn sie altern und verklemmen dann? Feuchtigkeitsaufnahme?
Irgendwo in der Richtung wuerde ich das PRoblem vermuten.

Olaf
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.956
Hi
...........................
Warum? Sowas banales wie haengende Kohlen sollte man eigentlich hin bekommen.
Hat eigentlich jemals einer rausgefunden was die Ursache ist? Dehnen sich die
Kohlen etwa aus wenn sie altern und verklemmen dann? Feuchtigkeitsaufnahme?
Irgendwo in der Richtung wuerde ich das PRoblem vermuten.
.................
Bei der einzigen Einheit die ich zerlegte war das Zerlegen eigentlich nicht vorgesehen (keine Verschraubungen). Die Messingführungen der Kohlen waren mit dem Kunststoffdeckel verschweisst und die Kohlen liessen sich bautechnisch bedingt nicht herausnehmen. Zu sehen an dem Bild von Bluebeduin.

Die Brake and Chassis Gruppe der ITT Industries wird 1998 an die Continental AG verkauft und die Continental Teves AG & Co. oHG gegründet. ATE = AlfredTEves
Insgesamt eine Konstruktion wie ein moderner Fön. Ist das Kabel an der Einführung gebrochen, kann man es nicht um 5 cm kürzen. Das ganze Ding ist verschweisst und lässt sich nur mit Säge oder Axt öffnen.
gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
B

Bluebeduin

Dabei seit
06.10.2007
Beiträge
492
Modell
12erADV 2007
Ich hatte die Kohlen mit Schleifpapier versucht etwas zu verjüngen bzw. zu glätten. Zudem habe ich minimal Silikonöl in die Führungen gegeben. Hat genau 1,5 Jahre gehalten und wie man liest, geht es bei den professionellen Anbietern auch nicht viel länger, bis die rote ABS-Lampe wieder angeht.
Entweder quellen die Kohlen oder verkanten oder beides.

Nach dem der Ein- und Ausbau sowie Zerlegung des Moduls schon einen gewissen Aufwand mit sich bringt, war bei der zweiten Reparatur das Thema für mich gegessen und ich habe in Holland ein Gebrauchtteil für 300€ geordert. Seitdem ist Ruhe.
 
D

Darkover

Dabei seit
23.05.2022
Beiträge
746
Ich hatte die Kohlen mit Schleifpapier versucht etwas zu verjüngen bzw. zu glätten.
Zudem habe ich minimal Silikonöl in die Führungen gegeben.
Ich denke das mit dem Oel war dein Fehler. Normalerweise ist sowas wie
Grafit selbstschmierend. Mit Oel wird sich da Dreck ansammeln und dann irgendwann
verkleben. Ich wuerde eher die alten Kohlen rauswerfen und komplett neue kaufen.

und ich habe in Holland ein Gebrauchtteil für 300€ geordert. Seitdem ist Ruhe.
Da sind doch aber dann auch gebrauchte Kohlen drin die irgendwann aussteigen.
Oder dem Hersteller ist irgendwann etwas aufgefallen und er hat andere Kohlen
genommen. Aber dann sollte die Loesung auch darin bestehen koennen andere
Kohlen zu nehmen.

Olaf
 
B

Bluebeduin

Dabei seit
06.10.2007
Beiträge
492
Modell
12erADV 2007
Beim Öffnen war da kein Dreck oder Schleifstaub zu sehen. Da müssten viele Motoren, die deutlich mehr drehen, frühzeitig aussteigen.

Tatsche ist nun mal, dass bei den Einheiten ab Baujahr 2008 bis heute keine derartige Störungen zu verzeichnen waren. Baujahr 2007 kommen dagegen so ziemlich alle früher oder später mit exakt dem gleichen Erscheinungsbild.
 
Thema:

Welches ABS bei welchen Baujahr ?

Welches ABS bei welchen Baujahr ? - Ähnliche Themen

  • F650GS Dakar ABS tot gelegt?

    F650GS Dakar ABS tot gelegt?: Mahlzeit! Ich hab hier eine Dakar aus dem letzten Baujahr 2006. Das ABS ist tot. War es von Anfang an. Auch die ABS-Kontrollleuchte im Cockpit ist...
  • Biete R 1200 GS (+ Adventure) ABS für R1200 GS Bj. 2004

    ABS für R1200 GS Bj. 2004: Das ABS wurde bei den Modellen mit Bremskraftverstärker eingebaut; wegen Umrüstung auf Nachfolge-ABS will ich es für 400€ abgeben. lg Gottfried...
  • Suche Suche G650x Challenge mit ABS

    Suche G650x Challenge mit ABS: Hallo ich suche eine G650x Challenge, ABS ist ein muss. Bin bereit faire Preise zu bezahlen ja nach Zustand. Bitte keine 15Jahre altes Mopped...
  • Diverse Fehlermeldungen: ABS, Fahrwerk, Traktionskontrolle

    Diverse Fehlermeldungen: ABS, Fahrwerk, Traktionskontrolle: Hallo und Moin, ich habe wohl ein größeres Problem mit meiner R1250GS (Bj. 2019, 46000 km, KeyLess). Heute wollte ich eine Probefahrt machen...
  • Bremsansteuerung hinten fehlerhaft - ABS Fehler mal anders

    Bremsansteuerung hinten fehlerhaft - ABS Fehler mal anders: Hallo Forum, kurze Vorgeschichte: Letzten Herbst fiel mein ABS-2 meiner Q aus. Keine Selbstdiagnose mehr und Wechselblinken der Lämpchen während...
  • Bremsansteuerung hinten fehlerhaft - ABS Fehler mal anders - Ähnliche Themen

  • F650GS Dakar ABS tot gelegt?

    F650GS Dakar ABS tot gelegt?: Mahlzeit! Ich hab hier eine Dakar aus dem letzten Baujahr 2006. Das ABS ist tot. War es von Anfang an. Auch die ABS-Kontrollleuchte im Cockpit ist...
  • Biete R 1200 GS (+ Adventure) ABS für R1200 GS Bj. 2004

    ABS für R1200 GS Bj. 2004: Das ABS wurde bei den Modellen mit Bremskraftverstärker eingebaut; wegen Umrüstung auf Nachfolge-ABS will ich es für 400€ abgeben. lg Gottfried...
  • Suche Suche G650x Challenge mit ABS

    Suche G650x Challenge mit ABS: Hallo ich suche eine G650x Challenge, ABS ist ein muss. Bin bereit faire Preise zu bezahlen ja nach Zustand. Bitte keine 15Jahre altes Mopped...
  • Diverse Fehlermeldungen: ABS, Fahrwerk, Traktionskontrolle

    Diverse Fehlermeldungen: ABS, Fahrwerk, Traktionskontrolle: Hallo und Moin, ich habe wohl ein größeres Problem mit meiner R1250GS (Bj. 2019, 46000 km, KeyLess). Heute wollte ich eine Probefahrt machen...
  • Bremsansteuerung hinten fehlerhaft - ABS Fehler mal anders

    Bremsansteuerung hinten fehlerhaft - ABS Fehler mal anders: Hallo Forum, kurze Vorgeschichte: Letzten Herbst fiel mein ABS-2 meiner Q aus. Keine Selbstdiagnose mehr und Wechselblinken der Lämpchen während...
  • Oben